Beiträge von k_floi

    ahja, hier meine Statistik für 2023:


    1166 Fahrten mit einer Gesamtstrecke von 18.813 km und einem Durchschnittsverbrauch von 21,6 kWh/100km

    da ist alles dabei, von Autobahnfahrten in D nach München, über Urlaubsfahrten, bzw. Skifahren innerhalb Ö, Pendeln in die Arbeit (2x 36 km) bis hin zu Kurzstrecken bei uns im Ort von 2-3 km mit viel bergauf/-ab

    Mankra:
    deine Verbräuche wundern mich schon ein wenig,
    meine Daten: i4 M50 mit 245/40/19 und 255/40/19 im Winter und 245/35/20 und 255/35/20 im Sommer:
    letztens beim Skifahren: 1.1. Temperatur um die 0°, Heizung/Klima auf 23° Automatik, nicht vorbeheizt, Zentralraum OÖ nach Flachau über A1 und A10: voll bepackt mit 4 Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder) 213 km in 2h12min, also ca. 100 km/h Durchschnitt hatte ich einen Verbrauch von 24,5 kWh/100km mit ca. 140 - 150, wo die Autobahn unbeschränkt war, sonst 10 km/h übern Limit,
    beim Heimfahren am 5.1. über das Ennstal (Schladming) und A10 heimgefahren: erneut so um die 0°, Heizung/Klima auf 23° Automatik: 192 km, 2h45min (da auch ein bisschen Stau war) > ca. 70 km/h Durchschnitt inkl. Stau, Verbrauch war 17,7 kWh/100km, da der größte Teil auf Bundesstraße war


    im Sommer, z.B. im Mai, bin ich nach München zum Flughafen gefahren, wo ich wirklich schnell gefahren bin und selbst da war ich unter 30kWh/100km
    teilweise sogar Vmax ausgetestet:
    Klima/Heizung ist bei mir immer auf 22° im Sommer oder 23° im Winter,

    Hinfahrt in der Früh: 233 km in 2h11min. -> ca. 107 km/h Durchschnitt mit zwischendurch Vmax, Verbrauch war 27 kW/h, bedingt halt durch Vmax von 228 auf den langen Geraden in Dingolfing

    Rückfahrt in der Nacht: 221 km (den Umweg vom Hinfahren nicht gefahren ;-)) in 2h3min. -> ca. 108 km/h Durchschnitt, dabei den Großteil auf der Autobahn mit 180km/h Tempomat gefahren, Verbrauch war 28,8kWh/100 km


    bin im Juni auch mal beruflich nach München gefahren:

    Hinfahrt: 254 km in 3h7min wegen Stau nach München rein, davor immer Tempomat auf BAB zwischen 140 und 160 -> 84 km/h Durchschnitt, Verbrauch: 21,2 kWh/100km

    Rückfahrt: 254 km in 3h15min wegen Stau von München raus, auf der BAB auch immer so zwischen 140 und 160 -> 78 km/h Durchschnitt, Verbrauch: 22,6 kWh/100km


    meine Erfahrung ist daher, dass wenn man "ruhig" fährt und so im Bereich 140-150 auf der Autobahn fährt, man dennoch unter 25 kWh/100 km bleiben kann,

    180+ zehrt halt kräftig am Verbrauch und was bei einem eAuto, ähnlich wie bei einem Verbrenner, sich natürlich negativ auswirkt ist dieses "Stop/Go" Fahrverhalten, das ich aber prinzipiell nicht mache, weil ich keinen Sinn darin sehe, außer dass dir max. schlecht wird,
    ok, max. vielleicht mal ein Ampelsprint, aber ansonsten beschleunige ich eher normal und bremse auch normal

    bin daher hier überrascht, wenn manche von so hohen Verbräuchen hier reden

    ja, das stimmt,
    aber rein vom Werk her und bei den original BMW-Felgen gibt es nur diese Freigaben, soweit ich weiß,

    wie es bei Zubehörfelgen aussieht ist immer so eine Frage,
    da habt ihr in D das Glück, dass ein ABE reicht,
    in Österreich musst da extra zur Landesregierung und das in den Typenschein eintragen lassen und einen neuen Zulassungsschein machen lassen

    das ist falsch,

    prinzipiell sind bei beiden (M50 und e40) folgende Kombi´s erlaubt und eingetragen:
    * v/h 225/55/17 (außer man hat größere Bremsscheiben)

    * v/h 245/45/18

    * v 245/45/18 h 255/45/18

    * v 245/40/19 h 255/40/19

    * v 245/35/20 h 255/35/20

    * v 255/35/20 h 285/30/20 (nur mit der Abdeckung hinten)


    rein rechtlich es auch z.B. nicht erlaubt, mit v 245/35/20 und h 285/30/20 zu fahren


    habe die Traglastzahlen mal der Einfachkeit halber weggelassen

    ähm, du weißt aber schon, dass du normal 245/40/19 vorne und 255/40/19 hinten fahren musst,

    245/40/19 haben einen anderen Abrollumfang als wie 255/40/19 und somit ist es nicht zulässig und auch nicht eingetragen, vorne und hinten 245/40/19 zu nehmen

    oder anders gesprochen, du hast somit dann keine Betriebserlaubnis

    naja AC-Laden wird ja jetzt billiger, zumindest für die 1. 150 min. bzw. über Nacht:


    0,11 €/min -> 6,60 € pro Stunde

    0,35 €/kWh sind bei 11kW Ladeleistung -> 3,85 € pro Stunde + 1x 0,59 €

    sprich, lädst du 2,5 h,
    zahlst du mit dem alten Tarif 16,50 €,
    mit dem neuen Tarif 10,22 €

    lediglich DC-laden wird wesentlich teurer, außer du kannst nur mit max. 60 kW laden

    naja, mit dem i4 kommst schon weiter als wie 250 km, außer du fährst die ganze Zeit Vmax, dann bist aber beim Verbrenner auch beim Verbrauch oben,
    kostet dich dein Verbrenner nichts, wenn du 40 Jahre tanken kannst zum Preis vom i4? ;)

    Video abspielen während der Fahrt oder Spiele spielen ist halt auch bei den neuen Verbrennern nicht mehr drinnen zwecks Sicherheitsvorschriften,

    klar ist es nett, über das Display Video zu schauen oder was ich besser finden würde, bei webex-Meetings auch den Inhalt zu sehen,
    ist aber leider nicht aktiviert, so etwas ist für mich aber kein Beinbruch, weil ich so etwas sowieso selten brauche,


    Hauptgrund für ein Auto sollte ja nach wie vor das Fahren an sich sein und hier sehe ich bei einem i4 M50 für ich sage mal 80% der Leute/Anwendungsfälle keinen Nachteil zu einem Verbrenner in der selben Kategorie von Auto,
    aber es ist halt wie immer,

    Internet war ja ein Blödsinn, der sich sowieso nie durchsetzen wird, genauso wie ein Smartphone, wer braucht schon so etwas wie soziale Medien, etc. ;)
    und mittlerweile sind manche Leute nicht mehr lebensfähig, wenn man ihnen ihr Smartphone für 1 Woche weg nehmen würde