Danke für die Erinnerung Hatte mich die letzten Tagen häufiger gefragt, warum ich eigentlich keine AHK bestellt habe, aber jetzt weiß ich es wieder: das hier war ausschlaggebend, da es mir das bei längeren Touren nicht wert wäre, auf die automatische Übernahme zu verzichten, nur um mein eigenes Bike dabei zu haben ... Dann doch lieber vom für die AHK gesparten Geld Bikes vor Ort ausleihen
Beiträge von phchecker17
-
-
i4fahrer ja, das meinte ich, du hast nach wie vor ein Taferl und man muss genau schauen,
ok im Schadensfall oder bei einer Kontrolle hast sowieso ein Problem, aber beim "Schwarzfahren" fällt es halt auf den 1. Blick nicht so auf, als wie wenn du gar kein Taferl oben hastGenau schauen ist relativ. Wenn ich ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen sehe, dann achte ich witzigerweise fast immer drauf, was drauf steht - kein Plan warum - und hab nie Probleme, das schnell zu erkennen. Wäre das ein Problem, würde man sich wahrscheinlich helfen, so wie man das ja auch bei Mofakennzeichen und den TÜV-Plaketten macht, die jedes Jahr die Farbe wechseln. Gibt es aber eh nur sehr selten und ich würde mal behaupten, dass die wenigsten es da drauf anlegen, da man ja sonst auch entsprechend ohne Versicherungsschutz unterwegs ist.
-
schirrmi23 Du findest einiges hier im Thread. Ich habe bei mir zwei Dinge im FA angepasst, die dann mit dem nächsten Update (nicht OTA) übernommen wurden: Den Spurwechselassistenten und die Möglichkeit, das TFL abzuschalten (Autokino). Waren aber auch die einzigen Dinge, die ich mir gewünscht hatte bzw. die mich gestört hatten.
Kommt aber auch auf das Update an. Wenn du ein OTA von 11/24 auf 3/25 machst und dabei dann nur die HU geupdated wird, dann hättest du beim Spurwechselassistenten zwar den Toggle in den Einstellungen, aber die Funktion wäre trotzdem noch deaktiviert. Da hülfe dann nur warten, bis das entsprechende STG für den Spurwechselassistent ebenfalls geupdated wird oder eben ein komplettes Update in der Werkstatt, wie es bei mir für Plug&Charge durchgeführt wurde.
Hudriwudri Du erkennt das an den Steuergeräten, die bei Bimmercode aufgeführt sind. Was nicht geht ist alles, wo bei Voraussetzungen "Headunit" HU_MGU Steuergerät steht. Es gibt zwar noch weitere STGs, die gesperrt sind, aber die meisten Codierungen laufen eben über die HU (gesperrt), den BDC oder eben das RAM, letztere beiden können noch codiert werden. Bei der HU hilft dann nur der Umweg über den FA.
-
solange du nicht absteckst bezahlst du Blockiergebühr, auch wenn du den Ladevorgang beendest
Soweit ich weiß ist dem nicht so, da zu dem Zeitpunkt ja bereits die Kommunikation mit der Säule beendet ist. Habe ich aber bisher noch nie überprüft, wäre mal interessant. In der Praxis ist es aber asozial, statt abzustecken einfach nur den Ladevorgang zu beenden um die Blockiergebühr zu vermeiden, zumindest wenn die Säulen entsprechend ausgelastet sind.
-
Hoffen wir mal dass es nicht mehr so seltsame Leute gibt, die denken an der Säule anderer herumzuspielen bzw. meinen sie erziehen zu müssen. Was als nächstes?
Witzigerweise hatten wir jetzt im Urlaub am lokalen Schnelllader einen Q4 stehen, der morgens bei ca. 60% angesteckt hatte. Nachdem wir dann ca. 1,5 Stunden später vom Einkaufen zurückkamen, stand er da immer noch, vermutlich schon mit 100% und fleißig am Blockiergebühr sammeln. War kurz davor hinzugehen und den Ladevorgang einfach zu beenden. Ob das korrekt gewesen wäre?
War ein Schweizer, da hab ich mir dann gedacht besser nicht, der wird schon wissen, was er tut (und zahlt)
-
Wenn der FA aber angepasst ist, könnte die HU die Änderungen beim nächsten Softwareupdate ziehen
Kannst ja berichten, sobald die 3/25 rauskommt.
-
Ich fand es immer anstrengend bei EnBW zuerst die Karte aus dem Auto holen zu müssen, um den Ladevorgang zu beenden. Für mich daher Plus- statt Minuspunkt
Und bisher hab ich auch noch nicht gelesen, dass das tatsächlich ein Problem ist … AC wäre was anderes, aber DC?
-
Massepunkt ist unterhalb am Radlauf, alles ziemlich easy zu finden
Leider funktioniert die Forensuche gerade wohl nicht, aber ich hatte das schon mehr oder weniger nachgerüstet, dann aber wieder ausgebaut leider. Werde es wohl nun auch nochmal nachrüsten, allerdings ohne feste Dose, sondern einfach mit einer Dose am Kabel, die dann unten in das Fach reinkommt. So muss ich keine Teile verändern etc. (Leasing)
-
Ich seh ja absolut ein, dass das etwas schlechter ist als bei anderen Fahrzeugen, aber dass es nicht gehen würde stimmt halt nicht. Es braucht einfach nur etwas mehr Übung …
Aber steht ja auch jeden frei, es einfach zu deaktivieren, wenn er sich da nicht drauf einlassen möchte oder er es nicht braucht.
-
Ich hab jetzt auch wieder ca. 0,4 Bar mehr drin vorne sowie hinten als empfohlen. Grundsätzlich wird der vollbeladene Druck ja auch für Vmax-Fahrten empfohlen und das Auto fährt sich so irgendwie besser, daher der Kompromiss ca. mittig zwischen Standard und Vollbeladen.
Muss auch sagen, dass ich nach dem Wechsel erstmal nicht aufgepumpt hatte, da hatte ich quasi den empfohlenen Druck noch drin, weil ich ja letzten Sommer auch schon mehr gefahren bin. Und das hat sich irgendwie komisch angefühlt. Konnte jetzt auch bisher keine vermehrte Abnutzung innen feststellen.