Beiträge von phchecker17

    Der Rest kommt dann von ganz alleine. Du wirst ein Gefühl kriegen, wie viel Strom du brauchst und dann halt entsprechend weniger laden, damit du dann wieder mit <20% (später <10%) am nächsten Lader ankommst. So kannst du deine Ladezeiten dann noch gut optimieren :) Und Ionity gibt es da ne Menge in Deutschland, je nach Region eigentlich alle 50-100km maximal - beim i4 also maximal 40% Akku zwischen den Ladern.


    Aber wie gesagt: dein Tempo, der Rest kommt von alleine. Ich finds geil, die 60tkm pro Jahr komplett im 35er zu machen, Hut ab!

    Ich wäre mir da nicht so sicher. Da spielen so viele Faktoren rein, dass das Ergebnis heute ein ganz anderes sein kann wie morgen. Den größten Einfluss hat da definitiv die Temperatur, da können dann im Winter durchaus auch nur noch 95% rauskommen.


    Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis, schreib dir aber auf jeden Fall die Temperatur an dem Tag und auch die Tage davor auf, damit du in Zukunft einen guten Vergleichszeitpunkt wählen kannst.

    Bert Der i4 ist beim Laden komplett anders aufgestellt wie die Audis. Hohe Peak-Leistung und eine der besten Ladeleistungen für ein 400V-System bis 50%, dafür wird es über 50% eben sehr träge.

    Das ist natürlich am Ende eine Frage des Profils, wenn ich unterwegs bin, würde ich mich bei über 60% gar nicht erst an die Ladesäule stellen. Wenn du das machst, dann kommt da eben nicht mehr viel bei raus.

    Um am schnellsten vorwärts zu kommen musst du tief entladen und dann kurz (ca. 15-20 Minuten) laden.


    Das mit den 22kW ist schon wahr, gerade unterwegs ist das schon eher bescheiden. Allerdings sind bei uns die meisten Säulen 11kW, nur sehr wenige mit 22kW. Zuhause macht es auch nicht wirklich einen Unterschied, wie du ja schreibst.

    Klar, ist ja auch richtig so. Aber bevor man nicht ankommt oder sich extrem unter Stress setzt, zur Not halt etwas teurer laden ;)


    Hab das meinen Eltern genau so gesagt mit dem Born, die waren jetzt wieder in Berlin (600km). Auf dem Rückweg haben sie dann halt bei Ionity (Ohne Tarif, also 79ct/kWh) geladen, weil es eben sehr viel geschickter war, sie eh Pause gemacht haben und sie möglicherweise nicht mehr bis zur EnBW gekommen wären. Den Stress haben sie sich dann eben einfach gespart. Würden sie das regelmäßig machen, würden sie wohl nicht in diese Situation kommen und hätten alles per EnBW gemacht - oder bei uns dann eben alles per Ionity. Aber am Ende wegen 5-10€ den Stress und den Umweg zu haben muss man eben abwägen.

    Wenn dein Tank leer ist und du sonst 15km von der AB abfähren müsstest, dann würdest du ja auch ein paar Liter auf der AB einwerfen, auch wenns ein paar Euros mehr kostet. Natürlich tankst / lädst du dann aber auch nur so, dass es geschickt zur nächsten reicht :)

    Ja, das hängt nur am Produktionsdatum. Ab 11/22 gibt es soweit ich weiß die Kachel. Ohne Kachel konditioniert er nur über die Navigation.


    Macht euch doch alle nicht so viel Stress bzgl. des Ladens! Bei dem Ladestand sind 35kW relativ normal, vielleicht gehen auch mal 40kW, an anderen Tagen nur 30kW. Richtige Ladeleistungen sieht man bei <20% Akkustand.


    Zum Thema Vorkonditionierung: die werdet ihr jetzt schon nicht mehr wirklich brauchen. Bei den aktuellen Temperaturen kostet das vielleicht 2-3 Minuten Ladezeit, wenn der Akku nicht perfekt konditioniert ist. Gebt euch doch erstmal etwas Zeit mit dem i4 und dem elektrischen Fahren, dann fällt es euch auch leichter, euch dann in Richtung Winter nochmal mit dem Thema zu befassen. Bis dahin einfach mal fahren, üben, beim Laden beobachten und selbst herausfinden, was für euch passt.

    Es gibt Menschen, die machen lieber alle 3 Stunden für 30 Minuten eine Pause (Laden von 5-10% auf 80%), andere machen lieber alle 2 Stunden 20 Minuten Pause (Laden von 5-10% auf 50-60%). Manche stecken einfach ein und fahren weiter wenn sie fertig sind (würde ich empfehlen). Mit allen Methoden kommt ihr ans Ziel.


    Auch würde ich unterwegs nicht so sehr auf den Preis achten - besonders am Anfang. Das bedeutet nur unnötigen Stress. Für die meisten ist das Laden unterwegs so ein minimaler Bruchteil des gesamten Ladens, dass es da nicht ins Gewicht fällt, ob man nun für 35ct/kWh oder für 55ct/kWh lädt. Wenn ihr euch dann sicherer seid mit Reichweite, Ladegeschwindigkeit, etc. dann könnt ihr euch Gedanken machen, bei welchem Anbietern ihr jetzt am Besten wegkommt.

    Jein, du bekommst schon 027 und 047, aber mit der Quote geht eben direkt ein Produktionsslot einher und die Quoten werden direkt an die einzelnen Fahrzeuge verteilt.


    Davor:

    BMW gibt 5 Quoten an Händler, der verteilt die auf 5 Fahrzeuge in seinem Bestellvorrat und diese werden dann in die Produktion eingeplant.


    Jetzt:

    BMW teilt dem Händler mit, dass die folgenden Fahrzeuge nun eine Quote erhalten haben und für die Produktion eingeteilt wurden.


    So auch bei mir. Direkt von 047 auf 112, Entscheidung erfolgt aber durch BMW nicht durch den Händler. Deswegen wundert es mich umso mehr, dass das bei herlogin so falsch gelaufen ist. Möglicherweise steht aber dahinter halt trotzdem nochmal eine Gesamtkalkulation, die eben nur X Fahrzeuge für einzelne Händler zulässt, sodass dann tatsächlich einige warten müssen. Soll vielleicht auch eine Art "Strafe" für den Händler sein, der die i4s so verramscht hat um eben über Masse zu verdienen.

    Alternative wäre dann wirklich ADAC, wobei ich erwarten würde, dass die das Auto nur aufladen und mich am nächsten Schnelllader absetzen. Einen Generator haben die sicher nicht dabei.

    Ja was denn nun? Laden sie den i4 jetzt auf oder laden sie ihn auf? :D


    Ich würde das Ankommen mit 2-3% nur dann empfehlen, wenn man wirklich eine Alternative hat oder sich eben sicher ist, dass die Säulen tun. Wie schon gepostet gehen beim i4 nochmal 10-20km nach Null, die man aber eigentlich nicht ausreizen möchte - erst Recht nicht auf der Autobahn. Aber: man muss es schon auch bewusst drauf anlegen, um wirklich in Deutschland stecken zu bleiben. Schließlich gibt es wohl an jeder Autobahnabfahrt diverse Lader von langsamen 11kW-Säulen bis hin zu 300kW-Schnellladern. An Tankstelle, Imbiss, Einkaufsladen usw.

    Es wird auf jeden Fall neue Hardware inkl. Snapdragon statt Atom-Prozessor geben, die dann vermutlich eben ab Juli in den genannten Modellen verbaut wird. Evtl. auch vereinzelt erst ab November. Der i7 hat sie laut BMW auch tatsächlich schon, deswegen kriegen alle i7 wohl OS8.5 als Update.

    Ohne Hardware vermute ich, dass es mit OS8.5 wohl eher schlecht aussehen wird, da ich nicht davon ausgehe, dass BMW die neue Software, die für die neuen Prozessoren entwickelt wurde, auch noch für die Intel-Prozessoren fit macht.