Beiträge von phchecker17

    Die meisten heißt im Endeffekt "alle, außer dem i4". Die ziehen das halt knallhart durch, an dem Punkt ist es doch einfach schon Kundenverarsche, oder? Im Frühjahr groß schreien "Alle OS8.5-Fahrzeuge kriegen Games, auch der i4, freut euch drauf", und dann wird heimlich der i4 aus allen Publikationen nachträglich rausgelöscht und unter den Tisch gekehrt.

    Ich hab BMW ja bei einigem in Schutz genommen, aber da fehlen mir echt die Worte. Das ist ja schon Betrug am Kunden, heimlich Ankündigungen zu ändern und zu hoffen, dass es niemand merkt.


    Ich hab diesbzgl. gestern mal BimmerToday angehauen, da die ja auch noch groß stehen haben "alle 8.5er kriegen Games", mal schauen, ob da was dazu kommt. Aktuell geh ich aber davon aus, dass man als i4-Käufer eben einfach mal wieder zu "unwichtig" ist und das ganze nicht mal ein Statement von BMW wert ist. Machen kann man als einziger sowieso nichts, glaube nicht, dass man hier irgendwelche rechtlichen Möglichkeiten auf Basis einer Ankündigung hat, besonders wenn man das Fahrzeug schon davor bestellt hatte.

    Laut Händler ist der wie gesagt nicht mit dem i4 kompatibel bzw. es gibt kein passendes Teil für den i4. Das mit dem Kodieren war hier nur eine Vermutung.


    In 8.5 ist jetzt auf jeden Fall alles dicht wie es scheint, und kodiert kann vermutlich nur noch nach Freigabe durch München werden. Echt schade, weil ich jetzt wohl weder Youtube noch Video over USB kriegen werde, d.h. keine Möglichkeit, irgendwelche Videos auf dem Autobildschirm anzuschauen. Das ist schon sehr deprimiert, gerade in Anbetracht, dass wir beim Laden schon häufiger mal im Auto sitzen werden.

    Ich habe eben die Antwort vom lokalen Händler bekommen, dass sie mit 8.5 selbst keine klassischen Kodierungen mehr durchführen können, da das alles durch das Secure Cloud Coding abgesichert ist. Also selbst wenn sie wollten, so zumindest deren Aussage.

    Das ist echt schade, irgendwo hatte ich die Hoffnung, dass man nun für Kodierungen halt einfach in die Werkstatt fahren muss, aber das ist damit auch vom Tisch.


    Ich vermute mal, dass sie mir auch deswegen den GTO-Spiegel nicht mehr anbieten können, weil sie den nicht anlernen können.

    Mir geht es explizit um den "Notfall", d.h. eben Stromausfall. Mich würde es richtig anpissen, zu wissen, dass ich 50kWH an Strom in der Garage stehen hab aber trotzdem im Dunkeln sitze ;)

    In dem Fall einfach das Auto anzuschließen und davon eine Woche überbrücken zu können wäre schon toll, und den einen Zyklus überlebt es gerade so. Mit großer PV und vorhandenem Hausakku geht das ja auch problemlos per AC, einfach den Hausakku zwischendrin übers Auto nachzuladen.

    Beim i4 hab ich da noch drüber weggesehen, weil ich eh kein passendes Haus dazu habe, aber beim nächsten Fahrzeug ist das für mich schon Pflicht. Idealerweise sogar per DC, weil es eben technisch deutlich sinnvoller ist. Da sprechen wir ja dann auch nicht von 3,2kW, sondern von quasi unbegrenztem Strom, wenn man überlegt, dass ein Auto auch 400kW+ aus dem Akku kriegt ;)


    Leider wird das bis in 7-8 Jahren mit einer DC-Lösung schon eng, aber zumindest AC V2H über den hauseigenen Akku ist das mindeste. Eine Nachrüstmöglichkeit sehe ich beim besten Willen nicht.

    Bei mir hat das auch nichts mit Angst zu tun, sondern:

    1. mit Eigeninteresse. Ich sammle gerne (offline) meine eigenen Daten und werte diese aus. Dazu zählen Fitnessdaten, Essensprotokolle, Finanzen, usw. - nicht alles immer und dauerhaft aber einfach für mich, um ein Gefühl für diverse Sachen zu kriegen.

    2. mit dem Wiederverkauf. Wenn ich das Auto nach 7-8 Jahren verkaufen möchte, dürfte ein komplettes Protokoll über die Degradation, Schnellladevorgänge, etc. den Kaufpreis merklich erhöhen, da man daraus eben genau die Degradation ablesen kann und entsprechend auch die Lebenszeit der Batterie grob hochrechnen kann. Auch spricht das für ein Fahrzeug, das gut gepflegt wurde und nicht regelmäßig mit 100% rumstand.


    Oder zusammen gefasst: ich verdiene Geld damit, dass ich meiner Datenneugier nachgehe ;)

    Ich werd den Export übers Webinterface vermutlich einmal im Monat machen, werd ich aber wohl nicht automatisieren können. Falls doch, dann natürlich häufiger :)

    Das ganze wird dann per Excel getrackt und ausgewertet, so sollte man langfristige eine tatsächliche Degradation ableiten zu können.

    Von den einzelnen Datenpunkten kannst du aber genau gar nichts ableiten, da die eben je nach Temperatur, letzter Fahrt, Akkustand, usw. anders vom BMS ermittelt werden.

    Ich vermute mal, dass er bei jedem Ladestopp, dem man ihm vorgibt, eine Mindestladung hat, mit der er rechnet.

    D.h. du fährst mit deinem aktuellen Ladestand von 41% an den Lader und lädst dort dann 5% (Mindestladung) nach, und mit diesen 46% fährst du dann zum Ziel, wo du mit 45% ankommst. Würdest du mehr Reichweite brauchen, würde er eben länger laden wollen, dadurch, dass du aber genug Saft hast, setzt er halt die 5% an.