Beiträge von phchecker17

    Ich würde mal davon ausgehen, dass es da eine entsprechende Datenbank für die Behörden gibt, denn sonst könnte ein Polizist ja unmöglich prüfen, ob eine Reifenkombination, die zwar im COC steht, aber nicht im Schein, überhaupt gefahren werden darf.


    Nur wird das in dem Fall keinen Unterschied machen, da das Gesetz ja explizit den Buchstaben im Schein betrifft.

    Wer ist denn "euch"? DE? AT?

    In meinem deutschen Schein steht definitiv auch nur die Werksbereifung drin mit 245/40 R19 98Y vorne und 255/40 R19 100Y hinten.


    Und nachweisen tust du das nicht über den Fahrzeugschein, sondern übers COC-Papier bzw. die Beamten können das entsprechend nachschauen. Außer du hast eine bestimmte Kombination eintragen lassen, die sonst nicht fahrbar wäre, die steht dann im Schein.

    Das Fach ist geil, musst aber vor dem Montieren die Plastiklaschen kürzen, sonst kriegst du es da nur noch mit viel Aufwand wieder raus. Ansonsten gibt es noch ein Fach für in das große Fach unter der Lehne, das ist auch Must-Have in meinen Augen. Weitere Optionen wären noch der Frunk - erkenne nicht ob du einen M50 hast - oder das Brillenfach, wobei letzteres schon ziemlich Aufwand ist, da man ein Loch in die Armatur machen muss.


    Zu deinen anderen Fragen:

    1. Da du vermutlich keinen FFC mehr bekommen hast, könnte eine Alternativ zur Wallbox auch noch ein mobiler Lader sein, oder zumindest eine Notlösung für die Haushaltssteckdose.

    2. Ich finde die Routenplanung im i4 sehr gut und benutze nur den i4 zum Planen. Allerdings passe ich häufiger Stopps an bzw. suche über das Menü bestimmte raus. Zusätzlich plane ich jeweils eine große Pause vor, wo ich dann etwas essen kann, das mach ich dann mit der BMW-App oder ABRP am Handy und schicke den Lader dann ans Handy. Grundsätzlich kommt man auch gut an, wenn man nach Navi fährt, allerdings hat man dann halt keine Preisoptimierung, was bei den aktuellen Marktbedingungen etwas schwierig ist.

    3. Wenn du zuhause laden kannst, würde ich dort auf jeden Fall eine permanente Ladeeinrichtung bauen, ob das nun eine Wallbox oder ein befestigtes Kabel ist, spielt da kaum eine Rolle. Hauptsache du musst nicht jedes Mal das Kabel aus- und einpacken ;) Und wenn du das mit Punkt 1 verbindest, könntest du den mobilen Lader im Alltag zuhause lassen und nur auf Reisen mitnehmen, so habe ich es gehandhabt, als ich noch laden konnte.


    Viel Spaß mit deinem i4!

    EWE GO wollte ich eigentlich versuchen zu meiden, die stehen ja immer an den "Pommes Buden", nicht gut für die Figur. :D

    Ist einer der Gründe, warum ich dort schon einige Male mit der BMW-Karte geladen habe ;) Meine Stopps waren eigentlich immer Ionity, EnBW oder EWE Go, daher sollte ich damit auch weiterhin gut auskommen. Dazu noch Tesla, wie geschrieben und Shell Recharge (per App) hab ich eigentlich genug native Abdeckung ohne Roaming. Wird aber natürlich dann auch bei der Abrechnung wild.

    Aktuell zahle ich noch für keine der Alternativen, dafür fahre ich gerade auch zu wenig. Die EWE Go-Karte ist heute schon gekommen, weniger als 24 Stunden nach Bestellung.

    Gerade versuche ich einfach, eine möglichst große "native" Abdeckung zu erreichen, also die Lader, wo ich in der Vergangenheit immer im Roaming geladen habe. Da sind die Preise selbst ohne Abo dann akzeptabel.

    Bevor im August nicht bekannt ist, was der ADAC macht, werde ich mich eh auf nichts festlegen.


    BMW Charging bleibt wohl dennoch für AC, wie Bert schon geschrieben hat, gibt es eigentlich weiterhin kaum Alternativen zu den 46ct/kWh. Zumindest bis zum Ende des kostenlosen Jahres, danach verzichte ich dann vielleicht auch komplett auf eine AC-Karte.

    Jo, das stimmt. Aber die neuen DC-Preise sind einfach too much - Roaming hin oder her. Ich hab mir jetzt mal noch eine Shell-Karte und die von EWE Go bestellt, damit ich dann halt doch mit denen laden kann. Als Fallback dann mit BMW.

    Du wolltest doch Fakten :D Fakt ist, dass ein Geschwindigkeitsindex im Schein steht und der zählt für diese Regelung, ungeachtet der Höchstgeschwindigkeit. Hat bestimmte auch den Hintergrund, dass der Geschwindigkeitsindex nicht immer zur vmax passt, eben weil es so Themen wie Tragfähigkeitsabschlag usw. gibt, wie das beim M50 aufgrund des hohen Gewichts beispielsweise auch ist.


    Alles andere ist dann auf gut Glück o.Ä., aber ich persönlich würde - wenn ich das sagen darf - wahrscheinlich einfach mit Sommerreifen fahren. Die Wahrscheinlichkeit eines Schneesturms im Oktober bei der Brennerfahrt halte ich doch für relativ gering.

    Naja, die Rechtslage ist ja klar:

    In Italien ist es verboten, Reifen zu verwenden, die einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex haben als in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) vorgesehen. Die im Fahrzeugschein eingetragene Höchstgeschwindigkeit (Bauartgeschwindigkeit) des Fahrzeugs hat hierfür keine Bedeutung. Maßgebend ist ausschließlich der Geschwindigkeitsindex

    Ob du dich dann im Falle eines Falles rausreden kannst, kann dir niemand sagen. Aber was die Fakten angeht ist das definitiv nicht erlaubt.