Gibt auch genügend Personen, die Probleme mit den belüfteten Sitzen haben, gibt sowohl hier als auch in anderen Foren ausführliche Threads dazu, liegt wohl eben genau an der Form der Sitze. Aber das Material müsste dicker sein, also müssten sie theoretisch schon etwas weicher sein. Ich saß aber selbst nie drauf ![]()
Beiträge von phchecker17
-
-
Soweit ich weiß ist es andersherum, dass die Stoffsitze beim Pre-LCI die härteren sind, und die belüfteten die weichsten.
-
Alles anzeigen
Siehe Post #11.
Ich frag mich die ganze Zeit, was der Spiegel mit der Software zu tun haben soll?
Wie schon geschrieben, der Öffner ist autark im Spiegel und benötigt keine Codierung…
Ausser ich hab wo nen Denkfehler. Aber kann auch nicht sein, denn der Spiegel tut das was er soll

Ah, das ist ein halbes Jahr her, da hatte ich dich das ja schonmal gefragt
Hatte ich vergessen.Ich habe gelesen, dass man die Länderkennung möglicherweise codieren muss, da jedes Land bzw. jede Region andere Codes verwendet. Evtl. ist das aber auch nur bei bestimmten Toren relevant. Freut mich aber, dass es bei der komplett ohne Codieren funktioniert.
Leider hab ich keine TG mehr, der Antrieb stand auf der Kompatibilitätsliste, die Schranke auf der Arbeit leider nicht. Und so viel Geld auf gut Glück zu investieren macht leider keinen Sinn.
-
Hast du OS8 oder OS8.5, denn bei letzterem hat bisher noch niemand von einem erfolgreichen Umbau berichtet.
-
CJ#22 Um ganz präzise zu sein, wurde das Feature Youtube und Gaming damals explizit für den i4 angekündigt und versprochen. Jedoch hat man sich dann intern umentschieden und alle Verweise auf den i4 in dem Kontext heimlich aus den Pressemitteilungen und Hilftetexten gelöscht, ohne dabei ein Wort darüber zu verlieren.
-
Bei deinem zweiten Punkt bin ich mir nicht sicher, ob du das so meintest, aber der DAP versucht, wenn er das Schild kennt, schon beim Schild die Zielgeschwindigkeit zu erreichen. Die meisten Autofahrer (mich hi und wieder eingeschlossen) handhaben das aber so, wie du geschrieben hast: bis zum Schild und dann langsamer werden.
Die Vorteile, die du beschrieben hast, die hätte man ja auch, wenn man etwas näher an der Realität mit den Toleranzen wäre. Denn aktuell hat man ja zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten, beispielsweise bei 50 km/h, wo älteren Fahrzeuge ca. 54-57 km/h fahren, neue Fahrzeuge mit dem System allerdings nicht schneller 52 km/h fahren können. Das Ergebnis wäre sicher besser, wenn alle gleich schnell fahren würden.
-
Kleine Ergänzung zu deinem ersten Punkt:
Die Erkennung von "Hey Siri", "Hey BMW" und Co. erfolgt normalerweise lokal auf dem Gerät selbst, d.h. es wird nicht dauerhaft "mitgehört". Die Erkennung ist auch keine Spracherkennung, die gesprochenen Inhalt aufschreibt, sondern eine reine Mustererkennung. Deshalb kann man auch ähnlich klingende Wörter mit gleicher Betonung verwenden, um die Spracherkennung zu triggern.
D.h. wenn man im BMW einen eigenen Text hinterlegt, wird daraus im Anschluss ein Muster erzeugt, über das dann die Erkennung läuft.
Das echte Zuhören passiert ist, wenn das Triggerwort erkannt wurde.
-
-
Das System war mit den vorgegebenen Parametern von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Viel zu wenig Toleranz bei der Geschwindigkeit, aber viel zu viel Toleranz bei den Schilderdaten. Dazu als Basis immer die Tachogeschwindigkeit statt GPS-Geschwindigkeit.
In meinen Augen hätten man hier entweder die GPS-Geschwindigkeit nehmen müssen, oder eben mit einer Toleranz von bis zu 10% arbeiten, sodass man beispielsweise bei Tempo 50 auch Tacho 55 fahren kann (GPS ~50km/h) und nicht zum Verkehrshindernis wird. Aktuell kann man mit dem System das Tempolimit auf einer Strecke faktisch gar nicht erreichen, weil die Tachotoleranz größer ist, als die des Warnsystems.
Man hatte hier die Chance, ein gutes System zu bauen, indem man dafür sorgt, dass ein Großteil der Menschen es akzeptiert. So wie bei der Start-Stopp-Automatik. Klar gibt es viele, die vor jedem Start den Knopf drücken, aber die meisten juckt das nicht und sie lassen es an. Stattdessen bringt man ein System, dass wahrscheinlich jeden einzelnen Fahrer nervt, denn ganz egal, wie "brav" man fährt, jeder ist in der 30er-Zone schonmal 32 gefahren, alleine schon, wenn man auf Tempo 30 beschleunigt. Als Resultat wird ein Großteil der Autofahrer das System beim Start deaktivieren.
-
Zu 1. und 2. kann ich nichts sagen, aber 3. und 4. kann ich bestätigen.
Bei 4. gibt es allerdings eine Lösung, und zwar wenn man die Klappe auf ich glaube Stufe 3 begrenzt, dann geht sie nur so weit auf, dass das Wasser an der Seite in den Auffängern landet und nicht im Kofferraum
Dann gibt es maximal noch ein paar kleine Spritzer, die im Kofferraum landen.