Beiträge von CJ#22

    Glaube der meinte das ironisch :D


    Ja alleine schon das, was ein Aufwand.. verstehe ich nicht warum man das nicht macht wie in DE, man baut das ein fährt zum TÜV der schaut das alles passt trägt es ein und fertig.. keine Fahrten zu ner speziellen Behörde oder ähnliches und es ist egal ob das der TÜV in Bayern oder in Hamburg ist, die können das alle..


    Habe das Gefühl bei euch steht jeder der was ändert und alle Gutachter unter Generalverdacht, sodass hier immer ein offizieller das eintragen muss und kein Sachverständigen von einem Unternehmen.. :S


    Auch das die Pol. Geschwindigkeit schätzen darf, ich dachte der wollte mich verar.... und habe gelacht und gemeint jetzt ist gut warum sie mich denn angehalten hätten..

    Generell die Türen und die Scharniere werden maschinell getestet, mit so viel Kraft wie die dort zum Test zugehauen werden, kann das höchstens ein Gorilla und solche nehmen ich eher selten mit.. selbst wenn man die Tür mal etwas fester zumacht, geht weder die noch das Glas dabei kaputt..


    Trotzdem kann ich den Grundgedanke verstehen, nur weil etwas nicht kaputt geht muss man damit nicht umgehen als wäre es egal.. G Klasse Türen sind übrigens auch so, wenn man die nicht wirft gehen die nicht ordentlich zu :thumbup:

    was mich wunder das man die Gelegenheit i4 CLI nicht genützt hat hier nach zu bessern

    Das liegt daran, das der i4 ja bereits auf 8.5 gehoben wurde, und es laut BMW ja die Architektur und Technik vom Fahrzeug nicht erlaubt ein höheres SP und eine neues HU Steuergerät zu verbauen, weshalb er nicht die Umfänge vom i5 oder dem iX erhalten kann bzw. es zu teuer wäre das zu implementieren weil der i4 schon fast am EOP angelangt ist.


    Ich könnte mir aber auch vorstellen ,das BMW das mit Absicht so macht mit der Intention "How to sell a 5 series" :S

    - in meinem COC Papier (vom österreichischen Generalimporteur) steht nichts von den Radabdeckungen, nur die Reifendimension an der Hinterachse.

    Genau, das COC sieht immer gleich aus, das fußt aber wie ich geschrieben habe auf dem Homologations Gutachten, hier kann dann entsprechend drinnen stehen Radabdeckung nur mit Werksseitiger Abdeckung gegeben. Das Gutachten kann man selbst nicht einsehen aber die Pol und die ganzen Prüforganisationen können das. Ist ja kein einfacher Lappen das hat einige Seiten, wo alles genaustens aufgeführt wird, da steht das ganz sicher auch drinnen bzw. muss es drinnen stehen, welchen Zweck diese Teile erfüllen und warum sie benötigt werden.


    Das COC was wir bekommen ist lediglich ein Dokument für uns als Endkunde, weil man natürlich nicht einfach jedem ein über 100 Seitiges Gutachten in die Hand drücken will/kann wo keiner so richtig schlau draus wird.

    Dann wäre aber meine Annahme, dass die Reifengrößen nicht in den Papieren eingetragen werden sollten. Sind sie aber.


    Und ja, TÜV hat hier nichts bemängelt.

    Das liegt aber am COC Papier, das was du bekommst ist ja nur der kleine Ausschnitt für den Endkunden, im Homologationsgutachten auf welchem das COC fußt kann drinnen stehen, das die Kombination nur mit Werksseitiger Verbreiterungen homologiert wurde, die Pol. kann das einsehen, dann steht man wie gesagt doof da. Denn im Fahrzeugschein steht sie nicht drinnen, hier müsste dann auch ein Verweis darauf sein.


    Du hast ja aber keine BMW Felgen sondern Revalla verbaut die ein Gutachten haben wo dir bescheinigt wird das passt, hier geht es ja nur um die BMW Original Felgen mit 285er, zu denen es kein TG oder Papiere gibt, da steht man halt blöd da, wenn man angehalten wird und die Polizei das genau prüft.


    Bei Felgen von Drittherstellern mit Gutachten ists total egal, Hauptsache es wird eingetragen und fertig ists.

    Woher kommt die Behauptuing, dass auf dem i4 285er Reifen nur mit Verbreiterung montiert werden dürfen?

    Im CoC sind diese auch auf Fahrzeugen ohne Verbreiterung eingetragen.

    Recht einfach, die Abdeckungen werden ab Werk immer verbaut wenn 285er drauf sind, ansonsten nicht, das macht BMW ja nicht ohne Grund, es gibt eine Vorgabe der EU zur Reifenabdeckung die recht streng ist, der 285er wird die ohne die Verbreiterungen vermutlich nicht erfüllen..


    Man muss auch Unterschieden, eine Homologation ist deutlich strenger und die schauen viel genauer hin, wie wenn jetzt ein Felgenhersteller ein Teilegutachten machen lässt, daher kann es gut sein, das der TÜV sagt ja das passt auch ohne Abdeckung, das Komitee der EU sagt aber ne das passt gar nicht da muss ne Abdeckung drüber..


    Klar kann man die verbauen, aber wenn die Polizei das anzweifelt und die messen und es kommt dann bei rum AHA das passt nicht trotz dessen es im COC steht, dann wird das Ding erstmal beschlagnahmt und geprüft warum das nicht passt, dann geht ein Brief an BMW und die sagen ja nur mit Werksseitig montierten Abdeckungen und dann steht man blöd da.

    Ich denke, dass die Richtline genau aus dem Grund erlassen worden ist um das hintere Fahrzeug zu schützen.

    Falls das so ist, machts keinen Sinn, denn die Steine fliegen (konnte ich beim M3 gut beobachten) genau da nach hinten wo keine Abdeckung sitzt.. die sitzt ja echt nur oben drauf um die Lauffläche oben am Koti abzudecken und nicht hinten um Steine oder so daran zu hindern nach hinten zu fliegen..