naja ok , ich gebe auf, aber meine Frage nach einer evtl. schon mal gesendeten Beschwerde mit der stationären Ladeschale an BMW hat hier aber noch Keiner beantwortet ?
Das gesamte Auto ist ansonsten Spitze, auch für mich !
naja ok , ich gebe auf, aber meine Frage nach einer evtl. schon mal gesendeten Beschwerde mit der stationären Ladeschale an BMW hat hier aber noch Keiner beantwortet ?
Das gesamte Auto ist ansonsten Spitze, auch für mich !
ok, ich kann trotzdem nicht nachvollziehen, dass man eine Halterung braucht , ich mach das Handy dann zu Hause am Abend voll , oder wenn ich es vergesse, kann man das Teil ja auch im BMW mal ne Stunde "Aufheizen" , hat sich eigentlich schon mal jemand offiziell bei BMW beschwert über die Situation mit der induktiven Ladestation im Auto ?
Ein Liter Diesel kostet heute bei uns 1,669 € , ich habe heute zu Hause getankt für 36 Ct/kWh, geht leider nicht günstiger in meiner Region ![]()
Genau 3 Posts vor deinem wurde doch auf die Frage schon eingegangen bzw. auf den vorigen Seiten mehrfach. Sinnvolle (und auch legale) Gründe gibt es zuhauf. Ich bin mit meiner Halterung sehr zufrieden, erfreue mich gerade jedes Mal dran, dass ich das Fach wieder schließen kann und das große Holzpanel sehen darf. Davor hing da immer das iPhone-Ladekabel, weil die Ladeschale unbrauchbar ist.
Ich lade mein Handy (Samsung S20 5G) auch nicht mehr in der Mittelkonsole ( "Mikrowelle" ) kontaktlos, aber selbst wenn ich den gaaanzen Tag fahre, ist mein Handy- Akku maximal auf 40 % runter und dann lade ich den an einer Steckdose zu Hause oder im Hotel.
ok, die BlitzerApp Warnungen kann ich vielleicht noch akzeptieren
als Argument, brauche ich aber nicht
Wofür braucht man bitte überhaupt eine Handyhalterung ? Man sieht doch alles im Display des BMW.....außer WhatsApp Nachrichten ![]()
Da liest man ja tolle Sachen über den besten Ladezustand eine E- Autos im Netz 🙈.
Meiner stand jetzt auch ca. 1 Woche in der Garage bei ca. 40 % SoC , habe gestern bei Sonne nochmal 2 h Überschussladen von gemacht, hat ca. 100 km gebracht.. ![]()
Ich bin der Meinung, es ist ähnlich, wie bei einer Akku- Zahnbürste oder Handy oder Laptop, nicht ständig auf 100 % laden , aber dann ruhig mal bis 10 % runterfahren.
Ich muss nochmal doof fragen, meiner erkennt die Ampel als rot, dann muss ich aber Set drücken, dass er alleine anhält ?
Bisher habe ich immer drauf gewartet, dass er bei roter Ampel (ohne vorausfahrendes Fahrzeug) endlich bremst, habe dann manuell gebremst, um nicht 5 Punkte zu riskieren ![]()
für die Österreicher bezüglich 22kW:
in Österreich brauchst du hierfür aber auch die entsprechende Netzanschlussleistung und dann auch noch die Freigabe vom Energieversorger,
finde das immer spannend, meine Sauna hat auch einen 10kW Ofen, da brauche ich nichts melden
in Deutschland auch !!
ja - i 4 kann nur 11 KW laden AC -
habe jetzt einen ix1 bestellt, und hab hier die Landemöglichkeit 22 KW bestellt - also bei dem kann ich dann mit 32 A AC laden ...
danke für die Info , ok, solange ich noch laufen kann und Treppen steigen kann (bin Rentner), kommt mir kein SUV ins Haus ![]()
Ich habe auch zum E-Auto gewechselt, weil es mir Spaß macht und weil man die technologischen Sprünge selbst "erfahren" kann.
Die Kosten sind immer sehr individuell. Ich lade zu Hause im Ökostromtarif seit 1.1.25 für 33,9 Cent, davor waren es 29,3 Cent. Aber ich lade zu Hause eher selten und wenn dann nur so viel, dass ich sicher in die Arbeit komme. Nur der Born meiner Lebensgefährtin wird immer zu Hause geladen, der muß aber nie an den Schnelllader.
In der Arbeit lade ich den Dienstwagen und auch die privaten BEVs kostenlos, das ermöglicht der Gesetzgeber auch für private Fahrzeuge ohne dass man dafür geldwerten Vorteil versteuern muß. Da wir beim Büro 29,7 kWp PV-Anlage haben lade ich da von März bis November zu 70 - 80% mit eigenem PV-Strom. Aber selbst wenn ich die Kosten im Büro ansetze, da zahlen wir 34 Cent pro kWh und der PV-Strom kostet 8 Cent entgangene Einspeisevergütung liege ich im Jahresschnitt mit den Langstrecken mit HPC irgendwo zwischen 5 und 6 € auf 100 km. Aber das war nicht der Grund, sonder ist ein netter Nebeneffekt.
Ach ja, hatte ich bei meiner Kalkulation vergessen
, ich habe auf meinem Hausdach auch eine PV Anlage mit 10 kWp, die meinen i4 sicher in Verbindung mit dem 10 kW Speicher in der Garage im Hochsommer zu 100 % versorgen kann.
Frage: in der myBMW App wird mir bei der Einstellung "Begrenzung Ladeleistung" immer als Maximum 32A angezeigt, dies entspricht doch 22 KW Leistung ?
Der i4 kann doch aber nur 11 kW AC laden ............... oder ?