Beiträge von DirkB

    Mit einem Wohnwagen habe ich keine Erfahrung - ziehe jedoch mit meinen M50 regelmäßig einen Pferdeanhänger. Mit Pferd und ein wenig Turnierkram liegen wir dann rd. 1.400kg.

    Der Zugbetrieb ist völlig problemlos. Der Verbrauch liegt im Sommer bei rd. 30 - 32 kWh/100km, im Winter zwischen 35 und 38 kWh/100km.


    Auf längeren Strecken führt das zu entsprechenden Ladestops. Leider sind in Deutschland nur wenige Ladesäulen darauf ausgerichtet, dass man sie mit einem Hänger anfahren kann. Heisst: Entweder abkuppeln, laden, wieder ankuppeln oder (unfreundlicherweise) gleich mehrere Säulen blockieren. In den Niederlanden, Belgien und Frankreich ist das zumindest auf Autobahnen oft anders. Da fährt man wie an eine Benzintanksäule ran und muss nichts blockieren.

    Ist es nicht so, dass die Navigation eine zeitoptimierte Route erarbeitet? Dann kann es gut sein, dass es zeitlich sinnvoller ist, zweimal bei einem Ladestand von 30% jeweils ein paar kWh nachzuladen als einmal auf 5% runterzufahren und dann nachzuladen.

    Die BMW Charging Karte/App ist durchaus bequem und das Auto findet eigentlich immer genug AC und DC Ladestationen. Dennoch lohnt sich mitunter ein Vergleich. Bei den EnBW-Ladestationen rechnet BMW Charging im DC-Tarif 0,78 ct/kWh ab. Nimmt man die EnBW-App, lädt man selbst im „S“-Tarif für „Kleinmengen“ ohne monatliche Grundgebühr für 0,59 ct/kWh. Ähnliches Phänomen bei Aldi-Ladesäulen. BMW nimmt 0,65 oder 0,78 ct/kWh. Zahle ich an der Säule mit der Kreditkarte, sind es 0,39 ct/kWh.


    Der ionity-Preis über BMW-Charging ist aber OK. 😉