Beiträge von DirkB

    Hallo Peter,


    mach Dir mal keinen Kopf - weder um das Auto noch um das Forum. Beides ist prima.

    Es ist halt nur so, dass man in einen Forum natürlich eher gefühlte oder echte Probleme anspricht.

    Kaum einer schreibt: „Wollte nun mal mitteilen, dass ich das Auto seit 50 tkm fahre und noch nie ein Problem hatte.“ Ist wie bei Produkt- oder Hotelbewertungen im Internet. Wenn auf 10 gute Bewertungen eine schlechte kommt, ist es genau die, die einen nachdenklich macht.


    Schau mal spasseshalber in ein Porsche-Forum. Schon nach einer Stunde kommst Du zu der Überzeugung, dass so ein 11er eigentlich nur dazu gemacht ist, in einer klimatisierten Garage und gegen Diebstahl mit Bodenankern geschützt als Invest betrachtet zu werden. Allerdings nur der eigene, denn alle anderen 11er sind zu normal. Fahren bedeutet Wertverlust, außerdem geht der Motor mit Sicherheit kaputt, da Porsche keine Ahnung vom Motorenbau hat, die Porsche-Werkstätten Dich nur abzocken wollen und es schon für die Frage des richtigen Motoröls und der richtigen Reifen eines autodidaktischen Ingenieurstudiums und eines örtlichen Schamanen bedarf. 😁😁


    Alles wird gut. Auch mit einem BMW i4. 😎

    Ist mir genauso gegangen. Die Ladestation wurde vom Navi angeboten. Rausgefahren, nicht richtig hingekuckt, BMW-Charging-Karte drangehalten und geladen. Beim Abstecken habe ich dann erst realisiert, dass es eine EnBw-Säule ist und mir gedacht. „Dussel. du hast doch eine EnBW-App. Gut, dann wird es wohl 30ct/kWh teurer.“


    Weit gefehlt. Es waren dann 60 ct mehr. Also 99 ct/kWh statt 39 ct/kWh.

    Habe die rd. 25 EUR als „Lehrgeld“ abgebucht und schaue seitdem genauer hin.


    Doch genau diese Intransparenz steht der Entwicklung der E-Mobilität dann auch im Weg.

    … und natürlich habe ich mich auch gefragt, warum BMW nicht in der Lage ist, ordentliche Preise mit EnBw zu verhandeln.

    Ja, mit Schiebedach.

    Ja, procar ist ein freier BMW Händler mit rd. 20 Niederlassungen in NRW (procar-automobile.de).

    Das Hinterfüttern der C-Säulen ist nach meiner Erinnerung auch hier im Forum thematisiert worden. Ich frage mich halt nur, warum BMW das nicht direkt in der Produktion richtig macht. Die 4er-Karosserie gibt es ja schon ein paar Tage.


    Bin gespannt, wie lang die Scheiben sauber bleiben. 😂

    Update Scheiben: procar Köln hat heute nach eigener Aussage die Türschächte nochmals gereinigt. Eine echte Erklärung hat man dort allerdings nicht. Die Vermutung ist, dass die Scheiben beim runterfahren Dreck von den Dichtungen mitnehmen. Der sammelt sich und führt beim hochfahren dann zur Schlierenbildung. Offenbar kein bug, sondern ein feature. 😏

    Dafür spricht zumindest, dass der Effekt bei meinem Fahrzeug auf der Fahrerseite stärker ausgeprägt ist. Hier ist sicher auch nicht hilfreich, dass Wasser bei der Scheibenreinigung mit dem Wischen direkt über die Scheibenkante auf die Seitenscheibe läuft.


    Update Dachknistern: Hinten wurden die C-Säulen mit einem Filz unterfüttert, vorne wies die Bedieneinheit im Dach einen Riss auf (woher der auch immer kam) und wurde getauscht. Im Moment ist Ruhe. Danke an das procar-Team. 😉

    Ok. Dann habe ich zumindest den Hintergrund verstanden. Für mich sind die EnBw-Säulen am einfachsten zu erreichen - sowohl zuhause als auch am Bürostandort. Neben der BMW Charging Karte, die ich eigentlich nur für ionity nutze, habe ich noch die App von EnBw und die von TankE. Damit bin ich europaweit ladefähig.


    Gebe aber gerne zu, dass mich die Intransparenz der Ladekosten und das roaming auch extrem nervt. Das hätte ich lieber wie beim Verbrenner. Ein Preis für alle und mit der Kreditkarte bezahlen. Das gäbe den Betreibern immer noch die Möglichkeit, so etwas wie Club- oder Flottendiscounts anzubieten.

    Kann mich mal bitte jemand zum EnBw-Bashing aufklären?


    Ich lade über die App regelmäßig für 39ct - inklusive der Gebühr für die L-Variante liege ich irgendwo bei 43ct/kwh.


    Halte ich die BMW-Charging-Karte dran, bin ich mindestens bei 79ct, manchmal sogar noch höher. Ladestationen gibt es reichlich, laden ist einfach, die Abrechnung transparent.


    Eigentlich ärgere ich mich mehr über BMW und überlege, ob ich mich als Einkaufs-GF bewerben soll, da die Kosten über BMW-Charging immer höher werden und offensichlich niemand dort Preise verhandeln kann - oder man einfach zu gierig wird.

    Ich parke mit dem I4 genauso ein wie mit allen Automatik-Fahrzeugen zuvor auch. Das Auto rollt in R oder D allein und ich benötige nur das Bremspedal (und das Lenkrad natürlich).

    „B“ nutze ich so gut wie nie. Bin wohl nicht der Typ fürs „one-pedal-driving“. 😉

    Der i4 M50 ist mein neunter BMW. Ich fahre ihn seit Juli 2024 bzw. seit 17.000 km und hätte folgende Kritikpunkte:


    - trotz aller Bemühungen des Händlers knackt und knistert der Dachhimmel vorn und hinten. Da hätte ich mir eine deutlich höhere Verarbeitungsqualität gewünscht - schließlich baut man die Gran Coupé - Karosserie ja nicht erst seit gestern

    - die Einstellung der Rekuperation sollte über Paddel am Lenkrad erfolgen. Wäre deutlich einfacher als über das Menü - trotz shortcut

    - die harten, mitunter scharfen hinteren Kanten an den Vordertüren hätten irgendwann mal jemanden auffallen müssen

    - das Ablagefach in der Mittelkonsole hätte man gern mit Filz polstern können, damit der Inhalt nicht gegen die Hartplastikwände klappert

    - wenn man schon eine fancy elektrisch ausfahrbare AHK verbaut, könnte man auch einen Hebel zum Umlegen der Rückbank im Kofferraum anbringen

    - in der Waschanlage wird der Abschluss der Heckklappe nicht sauber (kann aber natürlich auch an meiner bevorzugten Waschanlage liegen)

    - die rückwärtige Kamera verschmutzt sehr schnell und ist damit nach einer Regenfahrt kaum noch zu gebrauchen


    See you on the road - oder an der Ladestation 😉

    Ich gehe ebenfalls nur in „N“ und gut ist. Drücke auch keine Start/Stop-Taste.

    Mag sein, dass dann die Spiegel nicht einklappen. Stört aber nicht und ginge im Zweifel ja auch durch Druck auf den entsprechenden Knopf.