Beiträge von DirkB

    Die gute Nachricht scheint zu sein, dass man den Dachhimmel wohl tatsächlich so einpassen kann, dass er abseits topfebener Autobahnen nicht knackst und knistert. 😉

    Die schlechte Nachricht ist wohl, dass BMW beim i4/4er an allen Ecken spart.


    Als ich das erste Mal mit dem Fahrzeug in der Waschstraße meines Vertrauens war, hatte ich im ersten Moment überlegt, ob da eine Dämmschicht im Dach fehlt - so laut trommelt das Wasser aufs Dach.


    Wegen Dachhimmel und Schlieren schreibe ich nun mal die Kundenbetreuung an (lieber wäre mir der Produktionsvorstand). Vermutlich versandet die Mail dort einfach oder man erhält BlaBla wie „bedauern, dass Ihr Fahrzeug nicht der gewohnten hohen BMW-Qualität entspricht und bitten Sie, sich zur Prüfung an ihren BMW-Händler zu wenden …“ zurück.


    Da war ich schon und der Händler hat nach den Vorgaben des Konzerns nachgebessert. Hielt aber nur 3 Monate. Und Schlieren ziehen die Scheiben trotz Reinigung der Türschächte immer noch.

    Mich würde Eure Erfahrung mit der Produktqualität des i4 interessieren.


    Ich habe meinen i4M50 im Juli 2024 in der BMW-Welt abgeholt. Schon auf der Überführungsfahrt ins Rheinland war ich ob der knisternden Dachgeräusche - insbesondere im Heckbereich - irritiert. Die Techniker von BMW procar in Köln hatten dann im September das Dach im Heckbereich neu unterfüttert und dann war auch ein paar Monate lang Ruhe.


    Mittlerweile knistert und knackt es über das gesamte Dach wie ein altes Segelschiff. Vorne an der Innenbeleuchtung, hinter dem Glasdach, am Ende des Daches vor der Heckklappe.


    Entweder verwindet sich das Fahrzeug so stark - dann ist die Konstruktion Mist. Oder die Verarbeitung ist extrem nachlässig.


    Die vorderen Seitenscheiben ziehen beim Öffnen und Schließen Schlieren und Streifen auf der Innen- und Außenseite. Auch das wurde in der Werkstatt behandelt, indem die Fensterschächte gereinigt wurden (bei einem neuen Auto !) hat aber nichts gebracht. Es kann auch nicht konstruktionsbedingt sein. Ich fahre seit rd. 20 Jahren diverse Porsche Modelle. Die haben auch rahmenlose Scheiben. Da verschmiert nichts.


    Nun löst sich auf dem Beifahrersitz noch eine Naht im Leder. Und die Seitenscheibe Fahrerseite hinten quietscht beim Schließen.


    Eigentlich war BMW immer mein favorisierte Fahrzeughersteller. Mehrere 3er und mehrere 5er haben mich privat und als Firmenfahrzeuge zuverlässig begleitet. Nach zwei Skoda Superb (tolle Autos, aber leider nicht als Elektromodell erhältlich) hatte ich mich gefreut, wieder zu BMW zurückzukehren. Mit Design, Handling, Verbrauch, Leistung und Haptik bin ich auch sehr zufrieden.


    Doch wenn das die Verarbeitungsqualität sein soll, die ein deutscher Premium-Hersteller für seine Produkte aus dem Stammwerk in München für angemessen hält, war es das für mich wohl mit BMW. Selbst Tesla würde sich schämen.


    Da erwarte ich von einem Produkt mit einem Listenpreis von mehr als 80k schon etwas mehr.

    Oder bin ich zu anspruchsvoll?


    See you on the road - oder an der Ladestation!

    Dirk

    Habe mir heute in der BMW-Welt den iX3 angeschaut. Da stehen zwei. Ein silberner mit M-performance-Paket - unter anderem einem ziemlich peinlichen Dachspoiler und ein ocean-wave-blau lackierter „normaler“, der laut Konfiguration aber auch einen Listenpreis von 81k hat.


    Ich sag mal: Das kann was werden. Der iX3 sieht nicht so SUVig aus wie ein aktueller X1 oder X3, wirkt innen recht aufgeräumt (sofern man das von außen sehen konnte) und mit ausreichend Platz auch hinten.


    Das Lenkrad gefällt mir aber immer noch nicht.


    IMG_9874.jpgIMG_9875.jpgIMG_9877.jpgIMG_9871.jpg

    In der Stadt nehme ich meist „B“, auf der Autobahn die niedrigste Reku-Stufe, weil mir das adaptiv viel zu früh bremst, wenn man das Fahrzeug eigentlich nur rollen lassen möchte.


    Den Vorschlag, Reku-Stufen über Paddel am Lenkrad zu verändern, statt mühselig durch das Menü zu wandern - insbesondere während der Fahrt - hatte ich BMW tatsächlich mal geschrieben. Schließlich macht Audi es zum Beispiel so. Vielleicht ist genau das aber der Grund, warum es BMW nicht umsetzt. 😂


    Und warum sollte solche ein "senkrecht" Lenkrad keine Freigabe erhalten? Hinter dem Lenkrad ist ja nichts mehr Relevantes für die Fahrsicherheit. Oder gehörst Du zu denjenigen, die den Sitz (falsch) so einstellen, daß Sie durchs Lenkrad und gerade so über die Oberkante der Innenverkleidung schauen. Sowas beobachte immer mal wieder.

    Ja, ich schaue immer von leicht schräg oben durch den oberen Teil des Lenkkranzes auf das Dashboard oder „Armaturenbrett“, wenn ich dort etwas sehen möchte - egal ob im i4, im GT3 oder im britischen Roadster. Wüsste auch gar nicht wie das anders gehen soll - außer bei Peugeot, da schaut man wohl aktuell über das Lenkrad, weil die Instrumente höher angeordnet sind. 😉

    Der ix3 schaut zunächst einmal gut aus - auch wenn ich kein SUV-Freund bin.

    Doch wer hat dieses Serienlenkrad mit den senkrechten Plastikspeichen designed?

    … und wer hat die Freigabe erteilt, dies im Auto zu verbauen?

    Nun ja - 495 kW sollten für den Strassenverkehr mehr als ausreichend sein.


    Doch zurück zur Neuen Klasse.


    Was ich bislang gesehen habe - SUV und die Limousine mit extrem hochgesetzten Rückleuchten und Recycling-Innenausstattung - überzeugt mich noch nicht wirklich. Beides wären jetzt keine Alternativen zum 4er/i4. Vielleicht ändert sich das, wenn man die Fahrzeuge „in echt“ sieht.


    Das BMW-Design erschliesst sich ja schon seit ein paar Jahren nicht auf den ersten Blick …