Beiträge von luig

    Die Länge der Fahrt ist eigentlich egal, das Aufheizen ist halt immer eine konstante Energiemenge. Bei sehr kurzen Strecken fällt diese konstante Energiemenge halt mehr ins Gewicht als bei längeren. Aber klar, wenn das Auto mal warm ist, dann wird auch nicht mehr viel Energie benötigt.

    Es macht eben aus diesem Grund einen gewaltigen Unterschied ob ich 10 x 10km fahre oder einmal 100km ;)

    Also ich gestern extra die aktuellen Verbräuche im Ioniq 5 beachtet und ein Bild davon gemacht (weiß allerdings wie ich es einfügen kann). Nach ein paar min Fahrt bei Außen-Temperaturen von knapp über dem Gefrierpunkt lag der Verbrauch der Heizung bei 0,58kW. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass die Wärmepumpe im i4 mehr braucht, eher im Gegenteil weil ja der Innenraum deutlich kleiner ist. Das würde bedeuten dass man sich durch abschalten der Heizung lediglich rund eine halbe kWh erspart. Dafür lohnt sich frieren nun wirklich nicht. Das energie-intensive Aufheizen dauert vielleicht 3min, ist also zu vernachlässigen, ausgenommen man fährt nur 5 min Kurzstrecken.

    Mein Händler hat mir bei der Abholung gesagt, dass man bei Ionoity mit der BMW Karte für 33cent/kwh laden kann - dass konnte ich nicht glauben, vielleicht als Nettopreis? Stimmt das?

    Das ist der Österreich-Ionity Preis, fragt mich nicht warum der D-Ionity Preis 37ct/kWh ist. Ich weiß auch (noch) nicht welcher Preis berechnet wird wenn ich als Österreicher bei Ionity in Deutschland lade?

    IG-L wurde bereits 1997 beschlossen, da gab's keinen FPÖ-Verkehrsminister.


    Auf der Seite vom Ministerium lässt sich ja alles nachlesen falls es jemand interessiert - https://www.bmk.gv.at/themen/k…welt/luft/recht/ig_l.html


    Da steht alles über die Ausnahmen für e-Autos und die Hinweisschilder, diese wurden per 1. Juli 2019 auf den betreffenden Streckenabschnitten angebracht. - https://www.bmk.gv.at/themen/k…t/luft/recht/e_autos.html

    Ob es dabei auf einer Autobahn, also praktisch ohne Kurven, einen Unterschied zwischen 100 und 130km/h gibt? Die mechanische Bremse arbeitet dabei in der Regel bestenfalls in Notfällen und ob die Reifen bei 130 mehr Abrieb erzeugen? Ich gehe davon aus dass man sich die Geschichte schon genau angeschaut hat oder halt nur die Schadstoffe vom Auspuff berücksichtigt wurden.

    Obwohl ich BEV-Treiber bin und davon profitiere, frage ich mich nach der Sinnhaftigkeit der Ausnahme vom IGL: 97% müssen sich an den Lufthunderter halten und 3 % dürfen 130 fahren :/ - das bringt doch nur Unruhe in die schon volle AB. Da stell ich den ACC auf 100 km/h und gut ist.

    Das IG-L ist das zentrale Gesetz zur Luftreinhaltung und zum Immissionsschutz in Österreich. Dabei handelt es sich um ein Immissionsschutzgesetz, das eingeführt wurde, um die Luftqualität zu erhalten und den Ausstoß von Luftschadstoffen proaktiv zu reduzieren, und das lässt sich nunmal auf BEV und H2 Fahrzeuge nicht anwenden, da gibt es keinen tieferen Sinn dahinter. Es gibt einfach keine gesetzliche Grundlage e-Autos zu bestrafen wenn sie in einer IG-L Zone schneller fahren sofern die erlaubten Tempolimits eingehalten werden.

    Na ja, wenn man die gesamte Inntal-Autobahn hernimmt macht es schon einen Unterschied ob ich 100 oder 130 fahr. Klar, wenn sie voll ist geht's halt zäher voran, aber immer ist sie ja nicht voll und dort ist das IGL jetzt permanent, im Gegensatz zu früher wo es bei wenig Verkehr aufgehoben wurde.