Mit dem M50 wirst du diese Verbräuche nicht oft sehen.
Ich bin aus A, deshalb fallen hohe Autobahngeschwindigkeiten weitgehend weg. Wobei unsere halbe Familie in MUC lebt, also hin und wieder doch....
Mit dem M50 wirst du diese Verbräuche nicht oft sehen.
Ich bin aus A, deshalb fallen hohe Autobahngeschwindigkeiten weitgehend weg. Wobei unsere halbe Familie in MUC lebt, also hin und wieder doch....
Die Ladeleistung ist schon in Ordnung im M50, ich denke ich weiß nach 3 Jahren e-Auto worauf ich mich diesbezgl. eingelassen hab. Ich gehöre ja auch nicht zu denen die immer im Auto warten sondern geh' auf an Kaffee, was essen oder einkaufen bei der Gelegenheit und da sind dann ein paar min mehr eigentlich wurscht.
Ein paar Dinge hab ich noch vergessen zu erwähnen die ich im vollausgestatteten Hyundai hatte und jetzt nicht mehr, ich hab halt beim konfigurieren drauf geachtet die Dinge weg zu lassen die ich eh nie benutzt hab. Als da wären:
wenn du nie mehr als wie 160 - 180 kW Ladeleistung hattest, dann wurde dort das 800 V System bei weitem nicht ausgereizt,
im M50 hast du bei 400 V bis zu 210 kW in der Spitze, allerdings wurde das glaube ich jetzt mit den neuen Software-Versionen gedrosselt, kann das aber nicht beurteilen, da ich schon länger nicht mehr DC geladen habe,
Rad bekommst du in den i4 nur sehr schwer rein, meinen TT Triathlonrad bringe ich nur rein, wenn ich vorne den Reifen demontiere,
da ist Hyundai sicher besser, selbst im Hyundai Ioniq habe ich das TT als komplettes reinbekommen, da der fast diesselbe Ladefläche/-breit hatte, wie ein VW Passat Kombi
Da verwechselst du was entscheidendes! Ich schrieb von einer DURCHSCHNITTLICHEN Ladeleistung von 160 - 180kW (nicht vom Peak!) von 10 - 80%. Davon werde ich im M50 nur träumen können.
Vorderrad ausbauen ist obligatorisch, sonst wär's im Ioniq 5 auch nicht gegangen, vor allem wenn 2 davon rein sollen
Aha, ich dachte man hat das Laserlicht vorne gecancelt weil es zu punktuell war und zu wenig in die Breite gestrahlt hat?
Ist natürlich für mich schwierig bis gar nicht zu beurteilen weil ich ja weder das eine noch das andere kenne sondern nur die Sparflamme im Hyundai.
Anlässlich meines Wechseln vom Ioniq 5 zum M50 hab ich eine kleine Liste mit Dingen verfasst die ich im Hyundai hatte und im BMW nicht verfügbar sind:
Ich erwarte mir dafür aber eine paar Dinge die der M50 (deutlich) besser als der Ioniq 5 kann:
Mag sein dass ich das ein- oder andere vergessen hab. Bin gespannt ob ihr das ähnlich seht wie ich...
Bis Ende 2026 sollen in allen geeigneten Filialen zwei bis sechs Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW DC zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass bei HOFER insgesamt über 1.500 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW DC in ganz Österreich entstehen werden. Bis Ende 2026 errichtet dabei die LINZ AG rund 400 E-Ladepunkte bei rund 85 HOFER Filialen in Oberösterreich und Teilen von Salzburg.
Es tut sich dabei jetzt schon einiges, an beiden Filialen in meiner Nähe stehen bereits neue Siemens HPC.
Bleibt zu hoffen dass nicht der gleiche Fehler wie seinerzeit bei der deutschen Schwester ALDI bzw. Kaufland gemacht wird und die Schnelllader kostenlos sind, das Ergebnis dort sollte hoffentlich eine Lehre sein.
gibt es bei Ionity über BMW Charging in der Nacht eine Blockiergebühr?
Bin in einem Motel mit Ionity davor.
Du wirst doch hoffentlich keinen HPC die ganze Nacht blockieren, steck halt vor dem Frühstück an.
Hatte ich auch im vorletzten Verbrenner (C-Klasse Kombi), allerdings glichen die Möglichkeiten das Auto überhaupt aus der Ferne zu erreichen eine Lotterie und die Heizleistung war ziemlich bescheiden.
Das ist natürlich richtig so. Aber auch ein Verbrenner ist bei so kurzen Distanzen sehr ineffizient.
Preise um 40ct sind vollkommen ok, der Wucher jenseits der 50ct muss aufhören. Letztendlich muss eine Preisdifferenz wie an den Zapfsäulen angestrebt werden und nicht wie derzeit 200 - 300%