Beiträge von Pepe

    Hey Pepe da freue ich mich jetzt schon darauf, ich würde da auch gerne Hand anlegen. In meinem Volvo war ich mit Mosconi D2 100.4 DSP und D2 500.1 für den Subwoofer mit entsprechenden Lautsprechern schon ein wenig verwöhnt. Da hatte ich für den Einbau und insbesondere zum Einmessen tatkräftige Unterstützung an der Hand. So richtig traue ich mich bei dem Neuen nicht... :)


    Schöne Grüße, Swen


    Da würde ich mich gern anschließen.

    Neben einem Einbaubericht benötige ich eine Teileliste für einen Bauvorschlag.

    Ich b in zwar sehr bastel-affin und auch erfahren, mir fehlt jedoch die Kenntnis im Audiobereich und ich habe keine Ahnung, was ich genau kaufen muss und wo ich das Audiosignal (bei der Standard-Sound-Variante) abgreifen kann.


    Ok, ich versuch mal euch einen Vorschlag zu machen. Vorab ein paar Fragen:


    - was ist heute verbaut?

    - soll ein Händler helfen (wenn ja Grossraum wo?) oder macht ihrs selbst?

    - Habt ihr Erfahrungen, Präferenzen bzgl. Car Hifi Herstellern?

    - Budget, was darfs kosten?

    Der i4 ist mitnichten ein Kompromiss. Welches BEV sieht denn sonst noch aus wie ein richtiges Auto und ist kein Bus? Das wäre für mich ein Kompromiss. Und er eignet sich aufgrund des niedrigen Schwerpunktes auch grandios zum sportlichen Fahren; ich will unbedingt mit dem Ding zum Bilster Berg im Sommer.

    Die VE ist derzeit seitens der Endstufe ungeschlagen bzgl. niedrigsten Klirrwerten und der DSP bringt alles mit was man braucht. Je hochwertiger der Rest ist desto wichtiger jedes Glied in der Kette.


    Bei Renato warst du bei einem sehr hochwertig bauenden Händler. Jemand der weiss was er tut.


    Wie gesagt; Einbaubericht folgt.

    Ich finde es immer amüsant, wenn Leute mit sau teurem Equipment sich Frequenzgänge und Laufzeiten mit einem DSP (??? .. da gebe ich Dir Recht, das sowas eigentlich gar nicht in eine Anlage gehört, aber im Auto ist es wirklich hilfreich müssen wir beide vielleicht sogar konstatieren) gerade ziehen und hernach sich einreden "das ist der beste Klang, der raus zu holen ist". Wer sagt denn das diese "beste Einstellung" mit dem persönlichem Hörvermögen oder gar Hörgeschmack wirklich optimal sein muss? Mal kurz drüber nachdenken


    Es hängt alles zusammen. Der reine Frequenzgang sagt nichts über den Klang; nur weil die Laufzeit passt klingt es nicht automatisch gut. Es gibt dann noch Phase und Gruppenlaufzeit. Dazu sollte der Einbau vernünftig ausgeführt sein. Im i4 sitzt der Tieftöner z.B. auf dem Plastikträger; aber Werk schwingt das und die Energie der Schwingspule verschwindet im Plastik und nicht als definierter Schall im Hörerohr. Usw usw usw. Klingt kompliziert, ist es am Ende nicht.