Automatische Sitzheizung

  • Ich mag die neue Steuerung sehr, hab aber die alte nicht verwendet. Stell es mir aber sehr komisch vor, die Sitzheizung auf Basis der Außentemperatur einzustellen, denn die entscheidet ja nicht drüber, ob ich im Auto friere oder nicht.

    Ich finde die automatische Sitzheizungssteuerung auch gut, aber ich will sie selbst einstellen können. Wärmeempfinden ist etwas sehr Individuelles.
    Und ab 10°C brauche ich zumindest noch lange keine Sitzheizung.

    Die Steuerung von der Aussentemperatur abhängig zu machen funktioniert darüber hinaus sehr gut. Denn diese Automatik kommt ja nur im kalten Zustand zum Einsatz, wenn man einsteigt. Die aktuelle Steuerung verwendet ja auch die Aussentemperatur um festzustellen wann sie loslegt. Nur konnte man bislang für Fahrer und Beifahrer getrennt von einander einstellen ab welcher Temperatur welche Sitzheizungsstufe eingestellt wird zum Start. Ich verstehe einfach nicht warum man so etwas ändert in etwas, daß der Entwickler nach seinem Gefühl für alle fix einstellt. Das ist wieder ein Mosaiksteinchen heraus aus dem Premium Segment für mein Dafürhalten.

    Schön das die erzwungene Einstellung für dein Wärmeempfinden passt, bei vielen anderen wird das nicht so sein.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Die Steuerung von der Aussentemperatur abhängig zu machen funktioniert darüber hinaus sehr gut. Denn diese Automatik kommt ja nur im kalten Zustand zum Einsatz, wenn man einsteigt. Die aktuelle Steuerung verwendet ja auch die Aussentemperatur um festzustellen wann sie loslegt. Nur konnte man bislang für Fahrer und Beifahrer getrennt von einander einstellen ab welcher Temperatur welche Sitzheizungsstufe eingestellt wird zum Start. Ich verstehe einfach nicht warum man so etwas ändert in etwas, daß der Entwickler nach seinem Gefühl für alle fix einstellt. Das ist wieder ein Mosaiksteinchen heraus aus dem Premium Segment für mein Dafürhalten.

    Schön das die erzwungene Einstellung für dein Wärmeempfinden passt, bei vielen anderen wird das nicht so sein.

    Soweit ich weiß schaut der i4 schaut eben NICHT nur auf die Außentemperatur, sondern bewertet mehrere Faktoren für die Sitzheizung darunter auch die Innentemperatur. D.h. bei komplett identischer Außentemperatur macht er die Sitzheizung dann an, wenn es IM Auto kalt ist und eben nicht draußen. Auch die Stufe ist davon abhängig. Ob ich friere hängt ja auch nicht an der Außentemperatur, sondern an der Innentemperatur im Fahrzeug. Die alte Lösung war da in meinen Augen eher ein simpler Workaround. Welche andere Heizung stellst du denn noch abhängig von der Außen- statt der Innentemperatur ein? Zuhause machst du es ja vermutlich auch nicht wärmer oder holst die Wärmedecke raus, nur weil es draußen auf einmal kälter ist. Das machst du, wenn dir tatsächlich kalt ist - also die Innentemperatur nicht reicht.


    Ich versteh ja, dass man ein System vermisst, wenn man es über Jahre gewohnt ist. Aber ich versteh nicht, wo die Einstellung nur nach Außentemperatur besser sein soll - zumindest in Zeiten von Vorklimatisierung.

  • Bei dem widersprech ich dir ja auch gar nicht :)


    Wie war das denn früher bei den Stufen? Hat er immer auf höchster Stufe gestartet und ist dann im Interval runter? Weil die jetzige Automatik macht teilweise ja auch die Sitzheizung nur auf niedriger Stufe an, da hab ich es auch schon 5 Minuten gar nicht gemerkt.

  • Bei mir startet die Sitzheizung bei <10°C. Hatte das System auf mittel eingestellt. Jetzt habe ich mal schwach eingestellt. Vielleicht beginnt sie dann erst bei kühleren Temperaturen. Das muss ich beobachten. Jedenfalls ist die Sitzheizung bei automatischem Start immer auf der niedrigsten Stufe gestartet nicht höher. Ich brauche grundsätzlich nicht so viel Sitzheizung. Meine Frau stellt das auf Stufe 3 wenn es kühl ist. Da habe ich das Gefühl nach 5 Minuten "well done" zu sein. Aber das ist vielleicht ein Frau-Mann Problem.

    Bei den letzten 5er Modelle, die ich hatte konnte man wie gesagt getrennt für Fahrer und Beifahrer die

    Da ich so viele Jahre FW fahre kann ich auch nicht mit Bimmercode dran gehen, weil es nicht mein Auto ist. Im 228i habe ich die einzelnen Stufen feinfühlig auf meine Bedürfnisse und die meiner Frau eingestellt.

    Aber egal. Im Laufe der letzten 20 Jahre, wo ich BMW fahre, sind so viele Dinge verschlechtert worden, daß es darauf nun auch nicht mehr ankommt. Es ist halt sehr schade. Ich hatte zwischendurch sogar mal mit dem Gedanken gespielt einen Gebrauchten aus Jahrgängen zu kaufen, die ich wirklich als sehr gelungen betrachte. Aber es gibt ja auch innovative Verbesserungen, die man eben mal testen möchte.

    Die Sitzheizungssteuerung ist für mich zumindest ein klarer Rückschritt. Viele andere Rückschritte im Lauf der Jahre ist halt Rotstift. Wahrscheinlich muss man sich damit abfinden. An der Stelle setzt bei mir ein bissel Resignation ein. Vielleicht wird es Zeit auch mal bei anderen Herstellern anzuklopfen, aber die machen das ja genauso. Und die Sitzheizungssteuerung ist auch kaum ein Grund zu wechseln. Es ist halt mal wieder ärgerlich.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Auch die Trennung von Fahrer- und Beifahrer ist doch immer noch da.


    Also ich kann einstellen:

    Fahrer, Beifahrer und da jeweils eine eigene Temperaturstufe.


    Wieso geht das bei Dir nicht?

    Das Menü kenne ich und ich kann dasselbe einstellen wie Du. Aber Du kannst in diesem Menü halt NICHT einstellen ab welcher Temperatur das passieren soll. Das habe ich doch schon zweimal erklärt. Es wird von der FW festgelegt ab welchen Temperaturen das passieren soll.

    Außerdem ist in diesem Menü nicht eindeutig klar ob nur die Sitzheizungseinstellung betroffen ist und nicht noch andere Einstellungen wie Gebläse etc., die man eben nicht abhängig von der Sitzheizung automatisch bedienen lassen will.

    Ich verstehe, daß man das so für gut befindet, wenn man nicht weiß wie viel besser das vorige Auswahlmenü war wo man alles selbst in der Hand hatte. Wie immer glaubt der Hersteller, daß viele Freiheitsgrade dazu führen, daß der Kunde zu doof ist das korrekt einzustellen. Aber was soll´s.

    Vielleicht überprüfst Du ob die Sitzheizung mit der Automatikeinstellung betroffen ist in Verbindung mit der Klimatisierung oder eben nicht. Für mich ist das Thema durch ... Verschlechterung .. wie so oft halt von Generation zu Generation.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Vielleicht überprüfst Du ob die Sitzheizung mit der Automatikeinstellung betroffen ist in Verbindung mit der Klimatisierung oder eben nicht.

    Die Einstellung rechts im Bild betrifft nur die Sitzheizung und nicht die Klimasteuerung.


    ;) Aber bei mir ist das egal, weil immer auf aus.

    Da ich die vorherige Steuerung nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob man dort einstellen konnte ab welcher Aussentemperatur das angeht.




    Aber für mich ist das gesamte BMW Menu immer noch teilweise ein Rätsel, ich bin halt zu lange Benz gefahren.

    Daher stimme ich Dir schon zu, das einiges nicht ganz logisch erscheint.

  • Noch vor Kurzem hatte ich einen G31. Dort konnte man definitiv einstellen ab welcher Temperatur die Sitzheizungsautomatik arbeiten soll. Es kann so einfach sein. Ich werde es nun wie Du machen und das auf AUS stellen und dann lieber wie vor 20 Jahren per Hand anstellen wenn ich die Sitzheizung brauche. So führt sich Technik ad Absurdum.

    Zum Benz kann ich nicht soviel sagen, da ich den nur gelegentlich gefahren bin. Aber in der Zwischenzeit bin ich nach fünf 5ern und nun dem i4 - den ich für sehr gut halte - mit vielen Rückschritten so weit desillusioniert, daß ich echt einen Versuch mit einem Benz in Erwägung ziehe.

    Viele Grüße,

    Jürgen


    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: F23 Cabrio 228i

  • Ich verstehe, daß man das so für gut befindet, wenn man nicht weiß wie viel besser das vorige Auswahlmenü war wo man alles selbst in der Hand hatte. Wie immer glaubt der Hersteller, daß viele Freiheitsgrade dazu führen, daß der Kunde zu doof ist das korrekt einzustellen. Aber was soll´s.

    Vielleicht überprüfst Du ob die Sitzheizung mit der Automatikeinstellung betroffen ist in Verbindung mit der Klimatisierung oder eben nicht. Für mich ist das Thema durch ... Verschlechterung .. wie so oft halt von Generation zu Generation.

    Ich kannte das vorherige Menü schon, hab ja auch Probefahrten damals mit dem G20 gemacht und wir hatten auch mal übers Wochenende einen G23 (Cabrio). Aber ich habs halt nie lange im Alltag verwendet. Fand es damals cool, dass es eine Automatik gibt, und die Außentemperatur ist ja auch ein guter Indikator dafür - besonders ohne Standheizung. Aber eben halt auch nur ein Indikator.


    Jetzt mit dem i4 bin ich der festen Überzeugung, dass das neue System, wenn auch schwerer nachzuvollziehen, insgesamt besser ist, eben weil sie mehr aufs Wohlbefinden als auf eine fixe Temperatur ausgerichtet ist. ich hatte eigentlich noch nie im i4 das Gefühl, dass mir kalt ist und die Sitzheizung ist nicht an, oder umgekehrt, dass mich die Sitzheizung automatisch grillt. Das macht er schon richtig gut, wie ich finde. Auch weil er eben je nach Setup die Sitzheizung teilweise nur auf niedriger Stufe einschaltet, statt immer auf volle Pulle.


    Aber ich muss das neue System auch nicht verteidigen oder dich davon überzeugen, wenn es dir nicht gefällt, dann ist das leider so :/ Für mich passt es und ich bin sehr glücklich damit.