Hardwire Dashcam i4

  • Ah, ok.

    Meine Dashcam läuft im Parkmodus "energiesparend", sprich nur noch ein Bild pro Sekunde.

    Damit hatte ich bisher noch keine Probleme mit dem Ruhestrom.

    Ich stelle mal den Parkmodus um, sodass alles maximal aufgenommen wird, und messe mal den Strom und beobachte, ob eine Meldung kommt.

  • Moin,

    wie viele Kameras hat deine Dashcam?

    Ich komme höchstens auf 0,3A (~4W), unabhängig vom Fahr- oder Parkmodus, mit der VIOFO A329 mit Front- und Heckkamera.


    Jedenfalls lief die Dashcam über Nacht und das Auto hat nicht die Stromversorgung gekappt.

    Ich versuche kommenden Abend mal eine andere elektrische Last. Vielleicht bekomme ich den Schwellwert für "Ruhestrom zu hoch" noch heraus.


    Grüße Werdf

  • Ich möchte mir die Viofo A329 S 3CH bestellen. Lt. Internetrecherche braucht sie mit 3 Kameras im "Vollmodus" ca. 7,5 W (siehe Screeshot). Derzeit teste ich gerade die Sicherungen F24/25 bezüglich Dauerstrom und F73 als ACC. Die F73 schaltet nach ca. 9 min ab, wenn man den i4 nicht absperrt und nach ca. 5 min wenn man absperrt. F24 läuft jetzt seit ca. 2 Stunden allerdings ohne Belastung (nur Spannungsmessung).


    Gruß Anton

    Viofo Stromverbrauch Parking-Mode.png

  • Ich möchte mir die Viofo A329 S 3CH bestellen. Lt. Internetrecherche braucht sie mit 3 Kameras im "Vollmodus" ca. 7,5 W (siehe Screeshot). Derzeit teste ich gerade die Sicherungen F24/25 bezüglich Dauerstrom und F73 als ACC. Die F73 schaltet nach ca. 9 min ab, wenn man den i4 nicht absperrt und nach ca. 5 min wenn man absperrt. F24 läuft jetzt seit ca. 2 Stunden allerdings ohne Belastung (nur Spannungsmessung).


    Gruß Anton

    Viofo Stromverbrauch Parking-Mode.png

    Ok, die A329S

    3 Channels und dazu noch IR LEDs. Da kann meine A329 nicht mithalten :)


    Ich entlade seit 2 Stunden über die F25 mit 1A (~12W) die Starterbatterie. So wie die Spannung aussieht, lädt der i4 fleißig seine Starterbatterie nach.

    Ich lass das mal Übernacht laufen. Morgen erhöhe ich den Strom schrittweise. Mal gucken, wann er abschaltet. :)


    @Werdef - in einer Amazon Rezension wird von einem Lüfter in der A329 berichtet, der "nicht gerade leise" sein soll. Kannst du das bestätigen?

    Die Cam soll einen Lüfter haben? Wo soll der sein? Das Gehäuse ist doch winzig.


    Jedenfalls ist mir noch nicht aufgefallen, dass die A329 zu laut ist, auch bei den diesjährigen Hochtemperaturen.

    Allgemein hatte ich mit der noch keine Probleme.


    Bzgl. dem WLAN-Phänomen habe ich eher das gegenteilige Problem. Das Handy möchte sich immer bei einem WLAN mit Internetzugang einwählen und trennt deswegen gerne mal im Hintergrund die Verbindung zur VIOFO.

  • Super, danke für dein Engagement!! Ich habe heute mal ein Hardwire Kit an die F24 angeschlossen und auf der USBc-Seite meine 3 GoPro Akkus geladen. Das waren am Anfang 1,22 A auf der 12V Seite. ... hat natürlich im laufe der Ladezeit abgenommen. "Leider " waren die Akkus nach einiger Zeit voll und meine Ampere natürlich bei null. Aber in dieser Zeit habe ich keine Fehlermeldung bekommen. Am Eingang des Hardwire Kits hatte ich, bis sich das System abgeschaltet hat 14,8 V und dann 12,8 V auf der F24.

  • Laut Meldung wurden die Remote-Dienste abgeschaltet. Auch auf der App erschien die Meldung. Nach einer Fahrt und anschließender Standzeit ohne Entladung ist die Meldung wieder verschwunden.

    Ich nehme an, dass die Fahrt lang genug war, um für gleiche Startverhältnisse zu sorgen.


    Beim Entladen mit 1A fand ich die Starterbatterie mit 12,2-12,3V wieder. Das müssten ungefähr 50% Kapazität sein.

    Erst beim Aufschließen wurde die Batterie wieder geladen.

    Da war ich wohl mit meinem ersten Beitrag zu ungeduldig.


    Nach dem Entladen mit 0,8A erschien die gleiche Meldung wieder.

    Die Spannung betrug 12,4-12,5V.


    Also werde ich heut Abend mein Glück mal mit 0,7A probieren.