Hallo zusammen, ich brauche mal Hilfe von den „Freaks“ unter euch. Ich probiere jetzt seit Tagen einen — ich drück mich mal so aus — warmen, klaren, Klang mit druckvollen Bass einzustellen. Jetzt werden einige sagen geht nicht mit dem System. Vielleicht könnt ihr mir mit euren Einstellungen was die Höhen , Tiefen, Sourraund, in Verbindung mit den Equalizer Einstellungen angeht helfen. Danke im Voraus
Harman Kardon Equalizer Einstellung
-
-
Servus, würde mich jetzt selbst nicht als Audiofreak bezeichnen, aber habe mich bei meinem hier an diesen Einstellungen orientiert https://totallyev.net/bmw-i4-a…man-kardon-audio-upgrade/
Bisher bin ich zufrieden damit

-
Ok Danke erstmal , irgendwie verstehe ich die Sache noch nicht ganz. Es wird von Absenkung im 10 kHz Bereich gesprochen, aber es stehen doch bei 2 ,5 und 10 kHz + Zahlen davor?? Wenn ich den Equalizer auf Mitte neutral stelle und dann die Zahlen als + Klick nehme senke ich doch nicht ab oder was verstehe ich da nicht 🤷♂️ kannst du mir nochmal auf die Sprünge helfen
-
Servus, würde mich jetzt selbst nicht als Audiofreak bezeichnen, aber habe mich bei meinem hier an diesen Einstellungen orientiert https://totallyev.net/bmw-i4-a…man-kardon-audio-upgrade/
Bisher bin ich zufrieden damit

Hui, so viel Lob über das HK System habe ich ja noch nie gelesen. In der Regel wird das als völlig überteuerte Grütze bezeichnet.

-
Also ich versuche mich einmal an ein paar grundsätzlichen Gedanken für´s Verständnis zu der BMW Anlage und grundsätzlich zum Klang im Auto.
Grundsätzlich hat die HK-Anlage den 7-Band EQ und einen Höhen- bzw. Tiefenregler. Letztere Beiden wirken i.d.R. breitbandig um 100Hz bzw. 8-10kHz oder in der Nähe dieser beiden Frequenzen. Die Filter der beiden Regler sind meistens breitbandiger ausgelegt, damit die Wirkung auf die meisten Hörer etwas präsenter im jeweiligen Bereich ausfällt.
Ein zusätzlicher EQ beeinflußt die Frequenzen schmalbandiger um die jeweilige Frequenzangabe. Dabei meint "+" eine Verstärkung der Frequenz und "-" eine Abschwächung der Frequenz. Grundsätzlich sind beide Einstellungen etwas doppelt gemoppelt oder beeinflussen sich gegenseitig. Nun gäbe es verschiedene Herangehensweisen den Frequenzgang nach dem eigenen Geschmack einzustellen. Entweder man beläßt HR und TR bei Null und stellt den EQ ein oder umgekehrt.
Meine Empfehlung ist den HR+TR auf Null zu belassen und den gewünschten Frequenzgang mit dem 7-Band EQ herzustellen (bei HK). Dann kann man nach Lust und Laune mit den Höhen und Tiefen mal schnell nach regeln ohne den grundsätzlich gefundenen Frequenzgang, der mit dem EQ eingestellt wurde, verändern zu müssen.
Je nach Musikgeschmack sind natürlich unterschiedliche EQ Kurven sinnvoll. Natürlich ist auch zu beachten was die Anlage an sich kann. Alle BMW Anlagen sind eher dürftig auch die HK Anlage. Wer sich schon mal die Treiber im ausgebauten Zustand angeschaut hat, wundert sich über die geradezu winzigen Magnete, die dort verbaut werden (Rotstift). Das ist auch der Grund warum eine recht schwache Endstufe gewählt wird (natürlich auch Rotstift), weil solche LS schnell mit höherer Leistung überfordert sind. Ist halt alles nach dem Motto gebaut "Bin ich billich dran gekommen".
Deshalb gilt für die HK und Hifi Anlage nicht zu laut hören, da solche Kombinationen schon per se nicht sehr präzise spielen können. Man nimmt das sehr schnell im Bassbereich wahr, weil der im BMW grundsätzlich schwammig warm und unpräzise klingt und wenn´s laut wird erst recht. Zwar wackelt trotzdem alles, aber das ist halt kein guter Klang. So ist eher die Frage wie man den EQ einstellt um diesen Phänomenen (des Klingelns, der Oberwellen, der fehlenden Dämpfung, etc.) entgegen zu wirken. Soviel zu groben Theorie.
Die meisten Hörer bevorzugen bei der EQ Einstellung die sog. Badewannenkurve oder auch Discoeinstellung bei den Frequenzreglern. Nur darauf gehe ich ein, weil alles andere zu weit führen würde und an der BMW Anlage sowieso am Ziel vorbei schießt. Disco(EQ)kurve heißt Bässe verstärken, Mitten unter der 0dB Linie und Höhen wieder verstärken. Die Frage ist kann die Anlage das? Die klare Antwort ist Nein im BMW bei allen Anlagen. Was kann man also grundsätzlich tun um das Beste raus zu holen?
Da die Anlage nicht sehr Bass potent ist (sie brummt halt bei laut durch enorm viele Oberwellen und möglichst hohem Pegel im unteren Frequenzbereich), sollte man die unteren Frequenzen nicht weit über die 0dB Linie legen. Oder gleich wenigstens den 100Hz Regler bei 0dB belassen und vielleicht den 200Hz Regler mit +1dB maximal bei 2dB versuchen. Die Mitten bei 0dB belassen oder nur bis -1dB gehen, danach die Höhenregler langsam ansteigen lassen bis es für den persönlichen Geschmack luftig genug klingt, aber auch hier nicht übertreiben, denn die HT sind auch das Billigste was der Markt hergibt oder was HK für BMW noch billiger gemacht hat als deren Serienprodukte. Das alles hat seine Grenzen, weil die BMW Anlagen nur mäßig gut sind um es mal höflich auszudrücken. Hier geht es BMW nur um Margenerhöhung und die Demonstration, daß die jeweils teurere Variante noch etwas anders klingt als die beiden günstigeren Optionen. Mehr nicht.
Durch den niedrig eingestellten 100Hz Wert am EQ wird der Bass an sich nicht so "fett" klingen als wenn man hier +2dB einstellt, aber die Anlage wird sich etwas dynamischer und minimal schneller dadurch anhören (d.h. Oberwellen im Bass klingen schneller ab), weil der arme, viel zu unterdimensionierte TT dann deutlich besser den niedrigen Frequenzen folgen kann, aber eben mit geringerem Hub. Hier kann man entscheiden ob man schwammig und brummig oder minimal präziser und definierter hören will, aber dafür ist der Bass abgeschwächt. Mehr geht mit dieser Anlage nicht, denn man kann solche Komponenten einfach nicht besser machen. Wer weniger Pop, Rock, Heavy, Rap, etc. hört und tendenziell mehr Richtung Klassik und Stimmen geht, der wird eine Mitten betontere Einstellung beim EQ bevorzugen. Insgesamt darf man sowohl von der Hifi- wie von der HK-Anlage im BMW nicht allzu viel erwarten.Wer den Klang grundsätzlich und wirklich substanziell verbessern will kommt nicht drum herum Komponenten zu verändern. Und dabei spreche ich nicht von Hifi wie man es im heimischen Wohnzimmer herstellen kann. Für die meisten Nutzer ist dann eine andere Endstufe und / oder neue Lautsprecher das Ziel, wenn man einen Komplettumbau vermeiden will. Wer einen Plug & Play Umbau in Erwägung zieht sollte bei den Lautsprechern zuerst ansetzen vor einer neuen Endstufe, wenn man nicht gleich beides ersetzen möchte.
Neue, bessere Lautsprecher bringen mehr als eine bessere (DSP-)Endstufe. Auch deshalb, weil man beim Einbau der LS gleich noch ein paar Matten zur Bedämpfung z.B. in den Türen einkleben kann. Gute Lautsprechersätze für die Original Einbauplätze im BMW gibt es von mehreren Herstellern. Diese schenken sich dann meist wenig gegeneinander, aber es gibt schon unterschiedliche Klangausrichtungen seitens der verschiedenen Entwickler. Im BMW hat man halt ohne rumschnitzen nur die Option ein 13er System einzubauen, fertig ... was aber bei richtiger Auslegung dann auch schon richtig Spaß machen kann. Hat man bessere LS verbaut oder will das tun, dann kann man auch gleich eine gute, aber durchaus noch bezahlbare (DSP-)Endstufe in Erwägung ziehen. Auch hier gibt es von mehreren Herstellern gute Geräte mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ersetzt man beides, so kann man über die Anlagentopologie nachdenken - 3-Wege halbaktiv, 3-Wege vollaktiv, etc. Grundsätzlich sind eigentlich nur die beiden vorderen Lautsprecher rechts und links für den Klang (zu 80%-90%) wichtig. Auch hier kann man überdenken, ob man überhaupt den zentralen LS vorn braucht. Oder anders herum gesagt probiert einmal aus wie sich die HK-Anlage anhört, wenn man den Center gleich ganz aus macht. Vermutlich wird es etwas dynamischer und präziser aus verschiedenen Gründen.
Eine solche Anlage für die Originaleinbauplätze ohne am Fahrzeug rumschnitzen zu müssen klingt so gänzlich anders und sehr deutlich besser als das was BMW einbaut. Die BMW Komponenten sind inzwischen dermassend dem Rotstift unterlegen, daß es einfach nicht mehr wirklich gut klingen kann. Man kann sich das schönreden, aber auch nicht mehr.
Und ehe noch jemand fragt hier eine sehr grobe Schätzung was ein Audio Upgrade für einen BMW so kostet unter der Prämisse nur die originalen Einbauplätze zu verwenden und keine nicht rückbaubaren Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen:
Lautsprechersatz je nachdem welche LS man ersetzen will und in welcher Qualität: ca. 600€ bis 1200€
DSP-Endstufen: 400€ - 1500€
Einbau mit fachmännischer Einmessung, falls man das nicht selbst macht und es kommt aufs Fahrzeug an: 600€ - 1200€
... sagen wir mal von 1600€ für Einsteiger bis etwa 3500€ für Fortgeschrittene.
Eine luxuriöse Plug & Play Audio Anlage aus dem After Sales Markt, die zeigt was möglich ist im BMW "OHNE NICHT REVERSIBLE" Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen kostet im Bereich um 5000€ - 6000€ inkl. professionellem Einbau. Solche Lösungen dürften bereits verwöhnte Musikhörer zufrieden stellen im Auto und lassen viel Spielpotential zu um alles nach persönlichen Geschmack noch anzupassen oder später zu verändern. Nur falls sich jemand fragt was man so investieren muss oder kann, wenn´s richtig gut werden soll. Einen Komplettumbau mal aussen vor gelassen.
Ich versichere, wer sich sowas mal angehört hat und richtig Spaß am Musik hören hat, den macht so eine Lösung süchtig auch im Auto. Erst dann bewertet man die Kinder Lautsprecher fast aller BMW Audio Sets richtig.
Im Moment habe ich im Automobilbau nur zwei Audio Anlagen von Autoherstellern ab Werk eingebaut gehört und auch für gut befunden. Das ist die komplette B&W Implementierung von BMW und die entsprechende Burmester Implementierung im Benz. Damit läßt sich schon ganz angenehm Musik erleben im Auto. Beide Anlagen kosten so im Bereich um 8000€ - 9000€ Aufpreis bei den Autoherstellern, wenn ich es richtig überflogen habe. Für echte Musikliebhaber ist alles andere gut zum Nachrichten hören und das Radio nebenher dudeln zu lassen. Wer das gut findet will es nicht anders oder hat noch nie was richtig Gutes gehört oder will beim Musik hören keinen wirklichen Spaß erleben - im Auto.
Ein Audio Umbau bei einem Profituner, den ich selbst an unserem 2er Cabrio habe durchführen lassen, kostete insgesamt mit allem drum und dran ca. 3.300€, aber das ist schon ein paar Jahre her. Allerdings gefällt uns das Ergebnis bis heute ausgesprochen gut und ist nicht mal im Ansatz mit einem HK BMW Einbau zu vergleichen. Hätte ich das selbst eingebaut, dann wäre ich damals bei etwa 2100€ - 2400€ raus gekommen. Aber auf die Einmessung, die ich so gar nicht hätte durchführen können, hätte ich dann verzichten müssen und nach Gehör einstellen müssen. Wer ausreichend Erfahrung hat kann das durchaus selbst nur mit den Ohren machen. -
Alter Schwede , Hut ab vor soviel Mühe vielen Dank für die unfassbare Antwort. Werde die Einstellungen mal am Wochenende ändern und mich in Ruhe damit befassen. Gebe dann gerne nochmal Bescheid
-
Starke Erklärung!
Was mir in dem Zusammenhang allerdings nicht ganz klar ist: Mit der B&W Codierung soll der Klang deutlich besser sein. Das deutet eigentlich darauf hin, dass dir Lautsprecher i.O. sind aber die Settings schwach oder seh ich das falsch?
-
surround sollte ausgeschaltet werden - war am Anfang ziemlich enttäuscht, aber nach dem ausschalten vom Surround viel besser
-
Wenn es denn möglich ist die B&W Einstellung zu codieren auf die HK Anlage glaube ich nicht an eine optimale Lösung. Sind dort wirklich die originalen B&W Treiber eingebaut sind allein die Magnete von ganz anderer Qualität, Auslegung und die Membranen erst recht. Ich bezweifle ja, daß BMW wirklich originale B&W Treiber einbaut. Auch die wird BMW sich billig bei B&W abspecken lassen.
Aber sei es drum. Ich bezweifle in jedem Fall, daß ein "echter" Diamant HT verbaut ist, denn diese Membrane ist sowas von empfindlich und ich weiß genau wovon ich spreche. Der Diamant HT ist im Urzustand für mich in einem Fahrzeug eigentlich ungeeignet. Aber wie dem auch sei ... ein echter Diamant HT Treiber für eine B&W 8xx Serie kostet allein über 800€ ... nur der HT für sich!Allein den "echten" Diamant HT richtig anzusteuern ist nicht so ganz trivial, allein die Trennfrequenzen unterscheiden sich deutlich vom Mediamarkt Material. Das einfach auf eine Stangenware zu legen kann nur mit Zufall gut werden, denn der Diamant HT Frequenzgang unterscheidet sich deutlich von allen anderen HT am Markt. Bestenfalls noch Beryllium oder die günstigeren Carbon HT haben irgendwie vergleichbare oder wenigstens ähnliche Frequenzgänge. Ich glaube nicht, daß das eine gute Kombination darstellt. Aber man kann vieles machen ...
Darüber hinaus wird die HK vermutlich auch teilaktiv angesteuert, d.h. MT und HT werden über einfachste passive Frequenzweichen getrennt. Zwar habe ich mir das Blockdiagramm der B&W Anlage im BMW noch nicht im Detail angeschaut, aber ich bezweifle, daß dort teilaktiv gearbeitet wird. Da würde man viel zu viel verschenken mindestens beim HT. Die B&W Anlage wird vermutlich vollaktiv betrieben. Wie soll eine DSP Einstellung beide Topologien gleichermassen gut betreiben können. Ist mir ein Rätsel.
Da es schon etwas her ist, daß ich die HK Anlage im BMW hatte, weiß ich nicht mehr genau ob man an den DSP im BMW Verstärker ran kommt um den zu justieren. Geht das ist das ein besserer Ansatz die Gegebenheiten zu verbessern ohne Komponententausch.
Kommt man an den DSP nicht heran ist die Werbung damit auch mal wieder rein akademischer Natur. Auch das ist an einer Nachrüstlösung interessant wo man je nach Güte und Auslegung des DSP quasi alles "verdrehen" kann.