Nachrüstung Frunk im BMW i4 – Erfahrungen, Risiken & Auswirkungen auf Kühlung/Garantie?

  • natürlich ist es konstruktiv vorgesehen dass der Endanwender die Haube regelmäßig öffnet und wieder verschließt. Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt. Ist halt nicht so komfortabel wie die Heckklappe - aber Angst die Haube bei korrekter Bedienung zu beschädigen braucht man da nicht zu haben.

  • Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt.

    Tatsächlich würde mir das wohl reichen. Habe seit über 55.000 km 5 Liter nachgefüllt. In der Werkstatt habe ich bewusst nicht auffüllen lassen, da mir das linksdrehende, entmineralisierte, ionengefilterte Wasser einfach zu teuer ist 🤣

  • natürlich ist es konstruktiv vorgesehen dass der Endanwender die Haube regelmäßig öffnet und wieder verschließt. Sonst müsste man zum Wischwasser nachfüllen ja in die Werkstatt. Ist halt nicht so komfortabel wie die Heckklappe - aber Angst die Haube bei korrekter Bedienung zu beschädigen braucht man da nicht zu haben.

    Dafür muss man nicht in die Werkstatt, aber man sollte die Bedienungsanleitung lesen. Tatsächlich kann man die Haube beim i4 bzw. G2X allgemein sehr leicht beschädigen, wenn man eben nicht die Anleitung liest. Die Klappe darf auf keinen Fall zugedrückt werden, stattdessen muss man sie aus etwas Höhe mit leichtem Schwung ins Schloss fallen lassen.


    Wenn ich weiß, dass die Werkstatt im "Motorraum" arbeiten muss, dann baue ich den Frunk eben davor aus, genauso wie ich mein Auto auch nicht mit vollem Kofferraum abgebe, wenn dort was gemacht wird. Ansonsten hat das bei mir bisher noch niemanden gestört. Auswirkungen auf Garantie o.Ä. sehe ich persönlich nicht, aber das ist ja immer so ein Thema, wo man nie so ganz weiß, was passiert.