Bei Leasing Fahrzeugen sollte man schon vorsichtig sein, oder gleich bei denen die Versicherung nehmen. Muss jeder selbst wissen ob er auf Risiko die Werkstattbindung nimmt oder die GAP Versicherung weglässt.
Beiträge von Michel4
- 
					
- 
					Problematisch ist auch die Werkstattbindung bei der Versicherung. Gerade bei der HUK24 kann man so einiges sparen, aber evtl. gibt es dann Probleme mit dem Leasinggeber. Meine Bekannte bei der HUK hat abgeraten. Schade, sind doch fast 20%. So werden es für den M50 Vollkasko bei der HUK24 ab nächstem Jahr über 1000€. 
- 
					An alle, die schon abgeholt haben, wie ist die aktuelle Bruttolistenpreis-Grenze bei den Dienstwagenbesteuerung? Ich habe widersprüchliche Infos gelesen, bin noch unsicher ob das schon gilt. Die Abstimmung über den Haushalt ist ende November. Letztes Mal hat es bis Februar gedauert. Sollte es aber kommen, was sehr wahrscheinlich ist, dann gelten die 95k rückwirkend bis 07/24. Bei der letzten Erhöhung auf 70k war es auch rückwirkend. 
- 
					Ich bin es ja selbst noch nie gefahren, aber in fast allen Videos, die ich gesehen habe, waren die Fahrer begeistert davon. Ich bin Probe gefahren und war ebenfalls begeistert. Die Unmengen an Einstellmöglichkeiten habe ich in der kurzen Zeit nicht getestet, aber das simulierte Schalten macht richtig Laune. Obwohl man objektiv dadurch langsamer beschleunigt, fühlt es sich schneller an. Der Sound kommt in den Videos nicht so cool rüber wie er wirklich ist. Und wenn es reicht ist er auf Knopfdruck wieder ein stinknormales leises EV. Wäre mein nächster geworden, aber ist mir im Leasing einfach zu teuer. Den nach Liste etwa gleich teuren i4 M50 habe ich Welten günstiger bekommen. Und so schlecht ist der ja auch nicht.  Edit: Carwow hat gerade ein zum Thema passendes Video herausgebracht: Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die haben sich den 5 N und einen BMW M2 für die Rennstrecke genommen. Selbst der Rennfahrer, der absolut nichts mit E-Autos anfangen kann, hatte Spaß damit. Wobei beide noch mehr Spaß mit dem M2 hatten. 
- 
					Andere Autos können das auch, weiß nich was so schwer daran ist sowas zur programmieren. Na ja, das Problem sind die möglichen Auswirkungen wenn was schief geht, wenn im Nachhinein Funktionen einprogrammiert werden. Klar hätte man gerne die vielen Software Funktionen wie der Klassenprimus Tesla(allein für Klima gibt es in der App einige Einstellung wie Innenraum-Überhitzungsschutz oder auch Fenster-Spalt usw), aber zB beim aktuellen Polestar 4 sieht man was passiert wenn die Software so viele Bugs hat. So verkaufen die keine Autos, auch wenn es toll aussieht. Imho sind klassische BMW Fahrer auch etwas konservativer als zB Tesla Fahrer. Ich komme vom Polestar 2 und habe kein Problem damit wenn mal wieder nach einem OTA_Update ein Reset etc. gemacht werde muss, mein Chef in seinem X5 hingegen will sich nicht mit dem "Computermist" im Auto beschäftigen. 
- 
					Stelle ich mir schwierig vor wie dann ende nächstes Jahr schon Level 3 vom Benz mit 110kmh gehen soll(Generation 6 Hardware, die aktuelle Gen5 wird afaik nur noch auf max. 90 kmh gebracht). Da sitzt man gelangweilt ohne Hände am Lenkrad, dann soll das Auto darauf vertrauen daß ich den 911er mit 300 Sachen als kleines Pünktchen gesehen habe und gegenlenke? Ich denke das die Sensoren schon jetzt weit nach hinten sehen. Schade daß ich dazu nichts schriftliches finde. Allerdings traue ich den Sensoren schon jetzt mehr zu als Ur-Opa in seiner 90er Jahre Schüssel auf der Mittelspur  
- 
					Hatte doch geschrieben. Tempolimit kommt wegen der noch nicht vorhandenen Technik der Sensoren. Ich weiß immer noch nicht was du meinst. Wenn ein autonomes Fahrzeug vor sich hinfährt, und ich komme von hinten auf der linken Spur, beeinträchtigt das nicht das autonome Fahrzeug. Es wird so lange hinter zB einem LKW hinterherfahren bis die linke Spur frei ist und dann überholen. 130kmh reichen da schon aus. Und das Sensoren schon jetzt mehr schaffen, merkt man am ACC was bei manchen Fahrzeugen schon bis 200 kmh funktioniert. 
- 
					Der Autoschlüssel wäre aus leidvoller Erfahrung sowieso immer dabei Oh ja, so geht es mir auch. Eine Stunde stand ich auf nem Parkplatz rum bis jemand mir meinen Schlüssel vorbeigebracht hat. Das Auto ging über Digital Key auf, aber fahren war nicht. Support konnte nicht helfen. Seit dem verzichte ich  
- 
					Ich habe so Spannseile mit Haken vorne dran in verschiedenen Längen. Eines davon hat genau die richtige Länge, um den Korb damit zwischen den Isofix-Ankerpunkten zu befestigen. So ähnlich hatte ich das früher auch. Wenn es dir nicht zu viel Mühe macht, mach gerne mal ein Foto. Ich hatte früher mal sowas: Gibt es aber nicht in höher für sowas wie einen Einkaufskorb. 
- 
					Da das Tempolimit für Autobahnen kommen muss, dürfte jedem klar sein. Sonst gibt es nie ein autonomes fahren. Begründung? Schon jetzt optimiert zB Mercedes sein Level 3 um auf 130kmh zu kommen, und das Jahre bevor überhaupt mal über echtes autonomes Fahren in D geredet wird. Kommt ein schnelleres Fahrzeug links wird von der Automatik einfach kurz gewartet und dann überholt. Ich sehe da kein Problem. @Rechtsüberholen Das habe ich noch nie verstanden. Seit 1991 ist der rechte Außenspiegel Pflicht, und jeder ist verpflichtet beim Spurwechsel über Spiegel zu prüfen ob die Spur frei ist. Warum nicht auch rechts überholen erlauben bis 130kmh? Wenn es heute zu Unfällen kommt, liegt das imho daran dass manche nicht schauen und/oder noch nicht damit rechnen. Wenn erlaubt, würde sich das ja ändern. Ich bin für einen Punkt und hohes Bußgeld wenn die Spur ohne zu prüfen gewechselt wird. Heute sind es nur lächerliche 35€ Verwarngeld. 
 
		 
				
	


