Beiträge von schirrmi23

    Wähle ich auf meiner Route dann manuell einen Tesla SC als Stopp, fügt mir die Navigation zwei weitere Tesla Stopps automatisch hinzu. Nehme ich dann meinen gesetzten Stopp raus, ändert er die beiden Tesla Stopps zu einem IONITY Stopp um.


    Finde ich gerade hart nervig…

    Ein Problem hier könnte sein, dass Tesla keine Informationen zur Verfügbarkeit bereitstellt. Da die Navigation diese aber eigentlich (zum Glück!) berücksichtigt, könnte es hier Probleme geben. Es ist ja eigentlich auch immer besser, einen zuverlässig verfügbaren Ladepunkt einzuplanen, als einen mit unbekanntem Status.

    Für Tesla Supercharger ist da wohl keine "Ausnahme" implementiert.


    Tja. Wenn sich Tesla im Bereich der Verfügbarkeitsmeldung mal an Standards halten würde, gäbe es diese Probleme nicht.

    Setz' dich mal in einen Tesla und versuche eine Navigation anderen Ladepunkten als Supercharger durchzuführen. Da kotzt du. Es ist einfach ein geschlossenes Ökosystem, welches nur zum kleinen Teil geöffnet wurde.

    Hallo zusammen,


    ich habe seit ca. 2 Wochen die Pirelli P Zero Winter mit Sternmarkierung auf den 19"-Felgen.

    (Im Sommer gibt's dann 20" - Reine Vernunftsentscheidung! ;) )

    Eigentlich bin ich auch kein großer Fan der Pirelli-Reifen. Die werksmäßigen Pirelli-Sommerreifen sind nach rund 7.000km nämlich auf der Hinterachse schon ziemlich radiert.

    Leider gibt's nur keine Michelin Winterreifen in 19" mit BMW-Freigabe. Irgendwie fand ich die dann doch besser als die Goodyear und der Reifenmensch meines Vertrauens meinte, dass Reifen mit Herstellerfreigabe eigentlich nie schaden.


    Bisher bin ich tatsächlich recht positiv überrascht. Die Geräuschentwicklung ist (noch) recht niedrig und der Verbrauch hat sich kaum verschlechtert.

    Wie es um die Haltbarkeit geht weiß ich im nächsten Frühjahr. :)

    Ich habe einen i4 M50 aus Februar 2024 mit 25000km.


    Bei meinen i4 M50 habe ich das Problem das ich nicht die Reichweite erreiche die ich über die Nettokapazität (80,7 kWh) eigentlich haben müsste.


    Beispiel: Bei 100% losgefahren. Bei 10 % Restkapazität habe ich 366 km geschafft. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 19 kwh/100km. Die Restreichweite ist 39 km.


    Also kann ich in der Summe 405 km fahren. Eigentlich müsste ich aber 425 km fahren können, Mir fehlt also 5 % Reichweite.

    Der angezeigte Durchschnittsverbrauch und die errechnete Restreichweite ist kein präzises Instrument zur Bestimmung der Batteriekapazität. Insbesondere durch Rundungen der Berechnung oder Einbezug von externen Werten wie der Außentemperatur.
    Wenn man also z.B. bei Sonnenschein losfährt und in der kalten Nacht ankommt, ist es komplett normal, dass die Reichweite "springt".


    Bin jetzt dabei die Rückabwicklung zu beantragen, Für ein Auto in der Preiskategorie ist das für mich nicht akzeptabel. Ich hätte mir den Wagen ja nicht gekauft wenn er nur 77 kWh gehabt hätte.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.

    Ohne eine präzise Messung der Batteriekapazität wirst du damit wohl keinen Erfolg haben. Meiner Meinung nach zurecht.

    Der Wagen war/ist ein einziges Desaster. Hyundai ist in Sachen Service unterste Schublade. Über ein Jahr kein Software Update

    Genau so ist es übrigens auch im VW-Konzern. Da gab's zwar noch keine Tempowarnung, aber dafür:


    - Lenkradheizungen mit Temperaturen über 60 Grad

    - Das Auto hat regelmäßig alle Einstellungen (Benutzerprofil) vergessen

    - Keyless Entry funktioniert bei Kälte nicht

    - Ausfall der Systeme und Displays, auch gerne während der Fahrt

    - Regelmäßige Störungen der App-Verbindungen. Quasi immer, wenn es erstmalig Kalt ist

    - Knacken und Tonstörungen beim Radioempfang, verursacht durch Softwarefehler

    - Eine nicht nutzbare Ladeplanung, die gerne auch mal AC-Lader oder Ladepunkte auf der Gegenfahrbahn der Autobahn einplant.

    - und und und.


    Mehr als Durchhalteparolen zum bis heute noch immer ausbleibenden "Wunder-Update" gab es nicht. Zitat des Außendienstmitarbeiters: "Ja es haben doch alle Softwareprobleme, sie wissen doch wie das mit der Technik so ist".

    Tja. Vielleicht sollte er sich mal in einen BMW setzen.


    Am Ende haben Anwalt und eine Veröffentlichung der Missstände für eine Rückabwicklung gesorgt.


    Aber vergleichen kann man das nicht. Ja beides sind E Autos. der einen Spielt Bundesliga und der andere meldet gerade eine Kreisligermannschaft. So was schlechtes hatte ich noch nie.

    BMW spielt meiner Meinung nach mit Mercedes und Tesla in der digitalen Champions League. VW seit Version 5.x auf den letzten Tabellenplätzen der 2. Bundesliga. Zuvor war es ehr ein Kreisliga-Niveau mit Hochpromille-Spielen auf dem Acker.

    Für mich steht fest: Die nächsten 10 Jahre gibt's nichts von VW. Die müssen mir erst einmal wieder zeigen, dass sie digitale Kompetenzen haben.

    Bist du sicher, dass es nicht die neue temporäre Deaktivierung des HUD in Ein-/Ausparksituationen war?

    Danke! Von dieser Funktion höre ich das erste Mal. Etwas mehr Infos in den Release-Notes wären da für mich als Technikmensch doch schon gut.

    Ja, es war eine Ausparksituation, da ich aus der Garage gefahren bin. Ca. 500 Meter auf der Hauptstraße bei Tempo 50 war das HUD aber immer noch aus. Das kann ja so nicht gewollt sein.

    Einerseits ist die neue Navigation einfach nur ein großes Downgrade. Man kann quasi nichts mehr mit dem Controller aufrufen (Routenübersicht, Alternativrouten, Planungseinstellungen, etc.),

    Das kann ich mit der .55 nicht bestätigen. Man muss mit dem Controller links auf die Routenübersicht und kann dann im Menü alle diese Punkte auswählen.
    Allerdings finde ich den Bruch in der Bedienung auch etwas komisch. Die Navigation hat nun eine andere Bedienlogik als die anderen Bereiche.


    11%-81% geladen und habe dafür genau 30,5 Minuten gebraucht. Ich bin mir sicher, dass wir hier schon bei 28-29 Minuten waren. Peak-Ladeleistung war heute bei mir 196 kW, bei der zweiten Ladung hat er es nicht einmal über 193 kW geschafft. Auch die Anzeige geht nur noch bis 200 kW, statt wie bisher bis 210 kW.

    Das werde ich mal bei Gelegenheit testen. Wobei solche geringen Differenzen ja auch externe Ursachen haben können. 1,5 Minuten länger laden tut mir jetzt nicht weh. (Gut, ich komme auch von einem E-Auto aus dem VW-Konzern, da waren es dann auch mal 50 statt 30 Minuten...)

    Was mir allerdings noch aufgefallen ist:

    - Man kann nicht mehr alles per Controller bedienen. Die Widgetauswahl funktioniert z.B. nur über den Touchscreen. Ist jetzt kein Beinbruch, allerdings wäre eine konsequente Bedienlogik natürlich wünschenswert.

    - Ich hatte es jetzt schon 3x, dass das HUD bei Fahrbeginn aus war und ich es manuell einschalten musste.

    Also muss man für das P&C Zertifikat auch nicht mehr in die Werkstatt, korrekt?

    Ich "musste" in die Werkstatt um 2024/07 zu erhalten. Ob das Zertifikat auch via OTA kommt weiß ich leider nicht.

    Für die 8.5 gibts bisher ja wohl noch kein OTA auf eine 2024er-Version.

    Meine Werkstatt hat auf jeden Fall nicht bewusst irgendein Zertifikat installiert, sondern das OS im Rahmen einer Neueinstellung des Frontradars aktualisiert.

    Sprich: Ich musste nach dem Update nicht nochmal in die Werkstatt, um P&C freischalten zu lassen.