Beiträge von schirrmi23

    Sieht gut aus mit den lackierten Innenteilen :thumbup:

    Zumindest in Photoshop. :)
    Ich bin gespannt, wie es in echt wirkt. Habe einfach einen weiteren Satz Einsätze bestellt, damit ich 1:1 tauschen kann.

    Halte euch hier auf dem aktuellen Stand.

    Bei den breiten Rädern gibt es ab Werk die Verbreiterungen am Radlauf:

    [Blockierte Grafik: https://www.auto-medienportal.net/bild/detail/bmw-i4-m50-15]


    Ohne die wirst du die ganz breiten Rad-/Reifenkombo nicht fahren dürfen. Weiß aber nicht, wo genau da das Limit ist.

    Das sind die 285er hinten. Die 862i haben hinten 255er Reifen. Das passt also.

    Inzwischen habe ich auch die Rückmeldung bekommen, dass soweit alles okay ist. War ein interner Fehler.

    Hey Leute,


    für den Sommer habe ich mit einen Satz der (alten) 862i Felgen gekauft. (Wie die aussehen siehe Foto.)


    2024_03_28_6791_3.jpg

    Hier lasse ich noch die Kunststoffeinsätze dunkel lackieren, damit die Silberstreifen verschwinden. Denke das sieht gut aus. Etwas dezenter:

    WhatsApp Image 2024-08-07 at 08.18.18.jpeg


    Passende Reifen mit Stern-Markierung und Traglastindex gibts ja auch.


    Nach Rückfrage bei einem BMW Händler hieß es jetzt, dass die Felgen nicht zu meinem Fahrzeug passen. Kann ja nicht sein, weil wird ja genau so ausgeliefert und steht auch so in den Papieren drin.

    Die Info beruht vermutlich darauf, dass mein Auto nie mit dem Felgen ausgeliefert worden ist, oder? Karosserieanpassungen sollten ja nicht notwendig sein.


    Danke!

    Aber, und das ist leider auch die Wahrheit, ist die Transparenz bezüglich der Strompreise an Ladestationen einfach nicht gegeben. Warum kann man nicht ganz klar die Preise vorher auszeichnen wie an normalen Tankstellen auch? Warum brauche ich ein Abo? Wenn ich an die normale Tankstelle fahre brauche ich doch auch kein Monatsabo um Benzin oder Diesel zu günstigeren Preisen tanken zu können.

    Hier würde ich mehr mehr Transparenz und einheitliche Preise wünschen -t zumindest keine die um 50 Cent pro kWh auseinanderliegen.

    Da stimme ich Dir vollkommen zu!

    Als BMW-Fahrer hat man es hier ganz gut, weil die Software die Preise anzeigt (außer seit Wochen ausgerechnet für BMW Charging nicht...) und das Navi "sortenrein" nach Anbieter planen kann.

    Gilt natürlich primär fürs Schnellladen. AC-Laden beim Parken in den Städten ist immer noch Roulette.


    Die Mehrheit der E-Autos auf Deutschen Straßen hat aber leider nicht eine so gute Ladeplanung wie BMW. Selbst die aktuellste VW-Software plant für eine Tour durch Deutschland immer noch verschiedene Anbieter ein. Darunter dann auch sogar Tesla Supercharger, bei denen gar keine normale Ladekarte funktioniert.

    Diese Planung zu verändern gleicht einem Horrortrip und ist faktisch nicht möglich.


    Resultat: Man muss sich abgenervt selbst um die Planung kümmern und die ganzen Tarife und Anbieter vergleichen.


    Eine Auszeichnung der Preise z.B. auf einer großen Tafel vor dem Ladepunkt bringt meiner Meinung nach wenig. Weil wenn man vor Ort ist, ist der Drops gelutscht und man muss quasi eh laden.


    Solange es keine mehr oder weniger einheitlichen Ladepreise für Ad-Hoc-Laden gibt, kann man dieses Problem eigentlich nur mit guter Software abmildern.

    Wie gut BMW das schon macht merkt man erst, wenn man mal eine Langstrecke mit einem anderen Hersteller gemacht hat.

    Ich habe auch nach dem OTA-Update auf 11/2024.65 gar keine Anzeige mehr der Ladepreise. Vorher wurden mir zumindest die Addhok-Preise angezeigt?

    Dieses Problem bestand zumindest bei mir auch schon vor dem Update auf .65.

    Siehe Ladepreise für BMW Charging werden nicht mehr angezeigt


    Auch mit 11./2024.40 hat es zumindest im Januar noch sicher funktioniert. Aktuell nicht mehr.

    Mir werden die Preise für BMW Charging nicht mehr angezeigt, andere Tarife hingegen schon.


    Ich vermute ein Problem im Bereich des Backends und nicht im Fahrzeug. Das Fahrzeug scheint nicht mehr alle Preise/Tarife abrufen zu können.
    In der App hingegen funktioniert es problemlos.

    pardon, ich verstehe es nicht; wo ist das sichtbar? Meine Erwartungshaltug auf Grund der Beschreibung: ich steige ein, drücke auf Start und sehe dann im zentralen Display (keine Ahnung, was BMW mit "zentralen Display" meint) irgendwo, wie warm die Batterie ist ... Meinen die das "Widget" wenn ich in den Menüpunkt "Laden" gehe?

    Widgets sind die Teile links auf dem Homescreen.

    Wenn du hier das Batterie-Widget sehen möchtest, musst du es hinzufügen.

    Die Batterie ist entweder warm genug für einen Schnellladevorgang oder noch zu voll.

    Grundlegende Funktionen scheinen in München eine Rocket Science zu sein.

    Wobei man fairerweise sagen muss: BMW ist einer der wenigen Hersteller, der Anbieterfilter für die Ladeplanung implementiert hat.


    Ja, für mich ist es auch „grundlegend“. Aber nicht, weil es alle anderen auch machen.

    Sondern weil die Funktion wirklich hilft.

    Genau dafür ist das Feature eben nicht da und auch nicht hilfreich.

    Ich weiß. Die Funktion ist für meinen beschriebenen Fall gedacht - Das Auto steht und man möchte kurz nach der Abfahrt Schnellladen.


    Habe ich alles schon erlebt. Man gerät im Hinweg in einen Stau und muss eine Umleitung fahren. Damit man es noch passend zum Termin schafft, muss man den Ladestopp streichen.
    Also steht das Auto mit niedrigem SoC auf dem Parkplatz.
    Abends möchte man dann nach Hause fahren. Da man mit 20% SoC nicht unfassbar weit kommt, peilt man einen Ladestopp an. Passt zeitlich auch mit dem Abendessen ganz gut.

    In den paar Kilometern bekommt man aber keine Temperatur in den Akku. Also beginnt die Schnarchladung.


    Da ist es ein absoluter Segen, wenn man vor der Abfahrt die Batterie vorbereiten kann. Insbesondere im Winter.


    Die beschriebene Situation habe ich noch mit einem Elektroauto aus dem VW-Konzern erlebt. Da gabs übrigens gar keine Batterie-Vorbereitung. Dafür aber 50 Minuten Ladezeit, um 200 Kilometer fahren zu können...