Wenn sich die Verkehrsregeln nicht geändert haben, dann ist rechts überholen auf der BAB verboten. Verstehe deshalb Deinen Kommentar nicht.
Genau deshalb habe ich es doch geschrieben.
Ich finde es ja gut, dass das System diesen Fall berücksichtigt.
Wenn sich die Verkehrsregeln nicht geändert haben, dann ist rechts überholen auf der BAB verboten. Verstehe deshalb Deinen Kommentar nicht.
Genau deshalb habe ich es doch geschrieben.
Ich finde es ja gut, dass das System diesen Fall berücksichtigt.
In der Stadt interessiert es ihn auch nicht.
Eben.
99%? Na ja, hier gibt es ja einige die sogar in der Stadt damit herumfahren wo es nun mal ständig sowas gibt auf den zentralen mehrspurigen Straßen. Dazu die Be-/Entschleunigungsstreifen, Staus usw. Du hattest halt die Verkehrsregeln erwähnt, was klingt als wäre rechts überholen prinzipiell ein Problem.
Das System rafft schon, dass es bei niedrigeren Geschwindigkeiten im Regelfall rechts überholen kann. Macht es sowohl im Stau, wie auch in der Stadt.
Und auf Beschleunigungsstreifen kommt das System sowieso an seine Grenzen.
Und ja, außerhalb geschlossener Ortschaften ist rechts überholen im Regelfall ein Problem und nicht erlaubt. Zumindest in Deutschland.
Ist der Assi clever genug zu wissen wo er rechts überholen darf? Bei meiner Kleinstadt geht die Stadtautobahn(eine Bundesstraße, 80kmh am ende) direkt auf die AB in einen langen Ent-/Beschleunigungsstreifen, und dann wieder auf die Bundesstraße. Wer da die LKWs nicht rechts überholt, zwingt die anderen auf die AB aufzufahren um zu überholen oder hinterherzukriechen.
Keine Ahnung, ob er das kann. Aber selbst wenn nicht. Ich möchte behaupten, auf 99% der Wegstrecken darf man nicht rechts überholen.
Man kann also rein logisch gesehen lieber den viel häufigeren Fall abdecken.
Lieber mal selbst Gas geben, als permanent Bremsen zu müssen.
Weiterhin kann man es ja auch immer noch ausschalten. Sogar so komplett, dass man wie früher nur mit einem reinen Tempomaten fährt.
Bei gesetztem ACC überholt er nicht rechts.
Das hat mich beim i4 echt negativ überrascht.
Dich hat negativ überrascht, dass sich die Fahrassistenz automatisch an die Verkehrsregeln hält? Ok.
Kann man übrigens mit der Option „rechts überholen vermeiden“ auch deaktivieren.
Und der Wendekreis ist Deutschlandtauglich, während der i4 vermutlich nur in den USA in einem Zug auf dem Supermarktparkplatz einparken kann.
Der ID. 7 steht auf einer E-Plattform und hat entsprechend eine um Längen bessere Raumausnutzung. (aber er ist mir viel zu groß, deshalb fahre ich i4 und lebe mit seinen Schwächen)
Das stimmt. Der ID.7 nutzt die Karosserie für die EV-Zwecke cleverer. Ist nunmal keine hybride Plattform wie bei BMW.
Dafür gibt es aber den ID nicht in den Leistungsstufen.
Einige sagen jetzt vielleicht noch „der ID ist aerodynamisch toller“. Mag sein. Ich bin aber ganz froh, dass BMW zu Gunsten des Designs lieber auf ein paar Kilometer Reichweite verzichtet.
Man merkt dem i4 sein Alter schon richtig an ggü. ID7
Bei aller Liebe - Aber der VW ID.7 auf Basis der MEB-Plattform ist technologisch meiner Meinung nach immer noch unter dem i4 zu sehen.
Der ID.7 hat
- Keinen Anbieterfilter in der Ladeplanung
- Keine Dashcam-Funktion der Kameras
- Keine Verbrauchsdaten in der App
- Keinen Digital Key
- Keine Remote Camera
- keine Remote Vorkonditionierung
- Keine Ampelerkennung
- ...
Und nicht zuletzt auch quasi keine Updates.
Was macht der ID.7 denn besser? Außer, dass man die Temperatur der Vorklimatisierung in der App setzen kann?
Alles anzeigenHi,
ich habe den e35 und bereits einen eigenen Thread aufgesetzt, weil ich so unglaublich enttäuscht von dem Verbrauch des Fahrzeugs in der Stadt bin.
Hab den jetzt 2 Wochen und hab bei 80% 273 km Reichweitenangabe ohne Klimanlage, aber mit Lüftung. Mit Klima, geht das auf 230 km runter! Und das bei 24 Grad Außentemperatur.Als die noch unter 15 Grad lag hatte ich ohne Lüftung nur 230km bei 80%.
Verbrauch ist halt bei 17,8-21 kWh/100km, wenn man normal fährt. Sobald man wirklich mal rein tritt, liegt das auch schon bei 28-30 kWh/100km - und damit meine ich nicht richtig schnell beschleunigen, sondern zügig fahren im Eco Modus. Dann sinkt die Reichweite auf 150km. Was für ein Witz!
Im ADAC Test hat der eine angegebene Reichweite in deren Kalkulator von 715km, bei 20 Grad und 50km/h. Das hatte ich mir eigentlich auch erhofft und wäre auch mit 500km zufrieden gewesen, aber da rechnen sie wohl nicht die Anfahrten mit.
Die Verbrauchswerte sind total normal und gut.
Es ist halt ein Unterschied, ob man konstant fährt oder permanent beschleunigt und abbremst. Und Kurzstrecken mit intensiver Heizung oder Kühlung des Innenraums gehen auch auf den Verbrauch.
Keine Ahnung, wie man auf Werte wie 715km kommt und diese auch noch als Referenz nimmt.
BMW gibt das selbst etwas ganz anderes an: https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i4/bmw-i4-gran-coupe-technical-data.html/bmw-i4-edrive35-gran-coupé/automatik.bmw
Das RSU ist jetzt auch bei mir angekommen. Damit habe ich ja eine gewisse Chance, dass die Änderungen im FA (andere Felgen) übernommen werden.
Ich bin gespannt.
Spannend. In der App konnte ich heute die Änderung sehen, das Fahrzeug wurde mit anderen Felgen angezeigt.
Scheinbar wird der FA von Zeit zu Zeit (oder nach dem Update?) an die Server übertragen.
die Installation erfolgt sofort danach ohne Nachfrage über Handy App oder das Auto selbst.
Auch bei Tesla muss man für Updates das Auto abstellen und verlassen.
Gut, dann muss man die Installation nicht manuell starten. Aber mir wäre das zu heikel, dass er dann ggf. nachts das Laden unterbricht und dann ist er am nächsten Tag nicht so geladen, wie er sein soll.
Bei mir hat er bisher immer den Ladevorgang fortgesetzt.
Das RSU ist jetzt auch bei mir angekommen. Damit habe ich ja eine gewisse Chance, dass die Änderungen im FA (andere Felgen) übernommen werden.
Ich bin gespannt.