Beiträge von Karlnapp

    Nicht mal Google Übersetzer kennt das.. :D


    Please write in englisch, this forum ist not able to help you, when you write in this type of language.

    Der Google Übersetzer auf dem iPhone kann das übersetzen:


    1. Den Klimakompressor mit Druckkabel und Niederspannungsverteiler abklemmen.

    2. Isolierung des Hochvoltsystems:

    1) Die Isolationstabelle wurde auf einen 500-V/1000-V-Messwert umgerechnet. Dieser ist abhängig vom Hochvoltsystem des Fahrzeugs. Bei einem System unter 500 V wird eine 1000-V-Verlängerung angewendet.

    2) Den abgezogenen Kompressoranschluss mit dem Minuspol des Treibers verbinden. Die Kurve in der Abbildung zeigt einen Widerstandswert > 550 MΩ. Gemäß Isolationswert beträgt der Widerstand üblicherweise 500 Ω/V. Die Fahrzeugspannung beträgt 400 V, der Mindestwiderstand 20 MΩ – ein zuverlässiger Wert für das Fahrzeug. Unterschreitet der Abstand diesen Wert, ist der Kompressor defekt und sollte ausgetauscht werden.

    ** * Hinweis: Im Niedervoltbereich ist keine Isolationsprüfung erforderlich. Die Spannung kann den Stromkreis des Hochvoltsystems stören.

    3. Prüfen Sie, ob an beiden Enden des Hochspannungssteckers ein Kurzschluss vorliegt. Ein Kurzschluss kann auf eine Beschädigung des Kompressorkreises hinweisen. Es wird empfohlen, den Kompressor auszutauschen. Liegt kein Kurzschluss vor, fahren Sie bitte fort.

    4. Prüfen Sie den IGBT und den Klimakompressor.

    Dies wird durch Messen des Druckverlusts zwischen dem Plus- und Minuspol der Halterung ermittelt. Verwenden Sie eine Taschenuhr, um die Polarität zu messen. Punkt: Der Pluspol berührt den Minuspol der Hochspannung, der Minuspol den Pluspol. Gleichzeitig sollten IGBT-Kompressor und -Motor unter normalen Umständen einwandfrei funktionieren, wie in der linken Abbildung dargestellt.

    Hab heute mal bei der HUK rechnen lassen 3 Monate bei gleichen Bedingungen über 700€. Glaub ich halt einfach die Klappe und bleib da wo ich bin^^


    Aber normal ist des beim i4 irgendwie echt net....

    Du musst ja in einer sehr unfallträchtigen bzw. Diebstahlgefährdeten Gegend wohnen?


    Wenn ich in meiner Wohngegend, angenommenes Alter 40 Jahre, bei der HUK den i4 e40 mit SF 0, 25000 km/Jahr und kein Wohneigentum, parken am Strassenrand, 500€/150€ VK/TK rechne komme ich vierteljährlich auf 450€.


    Mit meinen eigenen Daten komme ich bei gleichem Alter auf 123€ vierteljährlich.

    HUK und HUK24 werden bei Verivox und Check24 nicht mit berechnet, andere evtl. ebenfalls nicht.

    Vielleicht mal bei denen eine Berechnung durchführen.

    Ich habe bei meinen letzten BMW‘s (F10, F30, F33, G20 und jetzt G26) den Rangierwagenheber nie unter den Aufnehmer bekommen.

    Deshalb bin ich immer mit einem Rad auf ein Stück Holz (Dachlatte hat gereicht) gefahren - danach stand das Fahrzeug hoch genug. Es hat im Übrigen gereicht, das Fahrzeug nur vorne oder nur hinten aufzubocken um eine Seite komplett zu wechseln.

    Welches Bundesland ist das? Saarland? Ja, wir sind hier unten im Süden natürlich schon mit Ionity verwöhnt :)

    Ja, Saarland; die nächste Ionity ist in Kaiserslautern.

    Ausser EnBW gibt es noch einige MerGermany Ladestationen, idR jedoch max. 50 kW und noch die eine oder andere Shell, Lidl, Aldi oder Kaufland-Station.

    So macht laden wieder mehr Spaß. ~37cent/kWh inkl. Grundgebühr. In DE kostet es 37cent/kWh und in Ö 33cent/kWh.

    Screenshot 2025-02-12 at 19.29.49.png

    Gegenteilige Erfahrung gefällig?


    In meinem Umkreis von ca. 50 km sind die überwiegende Anzahl von Schnellladern von EnBW (IONITY gibt es im ganzen Bundesland nicht).

    Preis mit BMW Active bei EnBW 96Cent/kWh, nach 30 min 15,60€/h Blockiergebühr.


    Normal lade ich zu Hause für 29 Cent/kWh.

    Das Ladekarten-Chaos lichtet sich dank BMW-Charging inzwischen deutlich. Als Überbleibsel habe ich noch einen Tarif EnBW-M zu 5,99 € pro Monat, den ich mir künftig aber sparen werde.


    Wenn ich Cargeprice glauben darf, ist das Laden mit BMW-Charging nicht nur bei Ionity preiswert geworden. Damit ich es auf einen Blick habe, ist die beigefügte Datei "Ladetarife mit BMW-Active.jpg" auf meinem Handy installiert.


    BMW geht einen guten Weg, ich freue mich darüber.

    Irgend etwas stimmt aber nicht in der Tabelle:

    Wenn Lidl AC 0,44 €/kWh und Aldi 0,29€/kWh kostet kann Lidl bei 10-80% nicht günstiger als Aldi sein?

    Oder wie ist die letzte Spalte zu verstehen?