Tja, dann sind die fetten Rabatte jetzt entweder vorbei oder ich hab die falschen Händler erwischt.
Ich nehme auch gerne Tipps wo ich es mal versuchen könnte, wo der bestellt wird ist mir prinzipiell egal.
Schau mal hier. Bis zu 33%.
Tja, dann sind die fetten Rabatte jetzt entweder vorbei oder ich hab die falschen Händler erwischt.
Ich nehme auch gerne Tipps wo ich es mal versuchen könnte, wo der bestellt wird ist mir prinzipiell egal.
Schau mal hier. Bis zu 33%.
Ich habe den i40 genommen und einen ordentlichen Rabatt bekommen.
Einfach mal bei mobile schauen und nach Preis aufsteigend schauen.
Also zu:
Wärmeableitung der Bremsem: Mit dem Elektroauto rekuperiert man ja fast nur noch, daher gibt es hier auch kaum Wärmeentwicklung
Höhere ungefederte Massen: Ich habe keine Gewichtsangaben gefunden, das Mehrgewicht dürfte jedoch geringer als der Unterschied zwischen 17"- und 19"-Felgen bzw. Rädern sein.
Mir ging es auch eher um die Vorteile: Energieeinsparung durch geringeren Luftwiderstand.
Welche Möglichkeiten gibt es noch, seinen i4 zu optimieren?
Wer hat sich schon mal über aerodynamische Optimierungen Gedanken gemacht bzw. solche umgesetzt?
Die Felgen sollen ja bspw. einen großen Einfluss auf die Reichweite haben und so spiele ich mit dem Gedanken, mir solche Radblenden anzubasteln.
Jedoch habe ich das noch nie gesehen und weiß gar nicht, on das erlaubt ist und technisch überhaupt möglich ist.
Der oben verlinkte Wagenheber hat minimal 75mm Höhe. Das heißt, dass genug Platz sein müsste, sofern der Wagen nicht auf einem Hügel steht.
Zur Not legt man im aufgebockten Zustand ein Stück Brett unter das Rad, dann sollte man genügend Luft zum Absenken haben.
Eine Zulassung noch im jahr 2023 hat natürlch auch den Vorteil, dass die gesamte Ust. in diesem Jahr geltend gemacht werden kann und anteilig die Abschreibung.
So war es bei mir auch.
Zulassung muss noch 2023 erfolgen.
Ob das wirklich so kommt, wage ich zu bezweifeln.
Allerdings hat mich diese Aussage stutzig gemacht:
Hingegen darf bei der Versteuerung von Elektro-Dienstwagen der anzusetzende Bruttolistenpreis bei privat (mit-)genutzten Elektro-Fahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen entweder pauschal um die Batteriekosten gemindert oder von vornherein nur anteilig angesetzt werden.
Danach dürfte ich die Batteriekosten herausrechnen und käme auf einen niedrigeren Listenpreis.
Hat jemand Erfahrung damit?
Gibts aus dem Land des Lächelns eigentlich auch Einstiegsleisten?
Oder hat der i4 die standardmäßig?