Beiträge von BeaverBimmer

    Nachdem ich ja anfangs etwas ernüchtert war von meinem Verbrauch kurz nach der Auslieferung (windig, nasse Fahrbahn, 5 Grad, 22 kWh/100km) hab ich jetzt nochmal meine 25 km Pendlerstrecke getestet, um hier mal auszuprobieren, was für Verbräuche so möglich sind mit meinem 35er M-Sport bei gemütlicher Fahrweise, diesmal bei etwa 10 Grad Außentemperatur und trockener Fahrbahn:


    Strecke: 25 km

    davon:

    10 km Stadt, max. 50km/h

    11 km Stadtautobahn, max. 100 km/h

    4 km Autobahn, max. 130 km/h


    Fahrmodus: ECO PRO

    Heizung: 19 Grad, teilweise mit Sitzheizung/Lenkradheizung

    Räder: Goodyear Ultragrip Performance+ Winterreifen 245/45 R18 auf BMW 853 Felgen


    Bin die Strecke zweimal hin und retour gefahren, beide Male mit ca. dem selben Verbrauch:

    17,5 kWh/100km


    Bin echt positiv überrascht, aber so wie es ausschaut, treiben Temperaturen in Richtung Gefrierpunkt und/oder nasse Fahrbahn den Verbrauch etwa 25% in die Höhe, bei gleicher Bereifung.


    Bei meinem Vorgänger (Nissan Leaf) war das auch zu spüren, aber da waren es nur ca. 15%…


    Weiß jemand, ob und ab welcher Temperatur der Akku im Winter aktiv beheizt wird, auch wenn er nicht gerade zum Schnellladen vorbereitet wird?

    Das würde auch den Unterschied zum Leaf erklären, der hatte nämlich keine Akkuheizung…

    Ich bin gestern eine Strecke von 584km mit 4 Personen und vollem Kofferraum mit Gepäck (und Weihnachtsgeschenken ^^) gefahren, davon der Großteil Autobahn. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 21,6 kWh/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 112km/h und war zwischendurch auch durchaus flotter unterwegs, bis vMax. Je nach Etappe unterschiedliche Verbräuche zwischen 19,8 und 23,2. Das finde ich theoretisch gesehen OK, vor allem wenn man bedenkt, dass das Auto voll besetzt war. Beeindruckend finde ich aber auch die Rekuperation von 16,3 kWh auf die gesamte Strecke. Als Reifen habe ich die Pirelli Sottozero 245er in 18" drauf.

    pasted-from-clipboard.png


    Was ich allerdings komisch finde, auf die gesamte Strecke gesehen (hin und zurück) habe ich einen Verbrauch von 25,4 kWh/100km, wenn ich die realen Werte verwende. Und das obwohl ich auf dem Hinweg wesentlich weniger verbraucht habe. Hat der i4 so hohe Ladeverluste? Das wären nach meiner Berechnung 22.4%. Das finde ich dann schon extrem viel...

    Also ich weiß nicht, wie du gerechnet hast, aber ich komme bei deinen Werten auf einen Ladeverlust von ziemlich genau 15%, was bei A/C Laden schon vorkommen kann, vor allem dann, wenn man nicht mit vollen 11kW lädt… für DC Laden würde mir der Wert tatsächlich etwas hoch vorkommen 🤔

    Jetzt ist es auch bei mir soweit, habe am Donnerstag nach 7 Monaten Wartezeit meinen i4 35 in Empfang nehmen können. 🎉


    Habe die ersten 150km abgespult und muss sagen, ich bin echt beeindruckt!


    Das Sanremo Grün ist ein echter Hingucker und auch meine Bedenken bei der Wahl der Innenausstattung (Sensatec Canberra Beige mit den Individual Zierleisten Aluminiumgewebe Hochglanz) haben sich in Luft aufgelöst, ist echt schick geworden (Fotos folgen).


    Positiv überrascht hat mich auch die Ruhe im Innenraum bei Autobahntempo und der Fahrkomfort, das H/K Soundsystem und die perfekt kalibrierten Assistenzsysteme, welche sehr gut unterstützen, ohne übereifrig zu agieren oder zu bevormunden.


    Etwas enttäuscht bin ich daweil noch vom Verbrauch, im Stadt/Autobahn mix bei verhaltener Fahrweise und max 120 km/h derzeit rund 23 kWh/100km, zugegebenermaßen auf Winterreifen, bei nasser Fahrbahn und stürmischen Wetter mit teilweisem Niederschlag und Temperaturen teils unter 5 Grad.

    Es bleibt spannend, wohin sich der Verbrauch noch entwickeln wird, ich werde berichten. 😉

    Mal eine Frage in die Runde…


    Ist es strategisch klug, einen Neuwagen kurz vor Jahresende noch anzumelden, oder ist es da nicht gescheiter, bis Anfang Januar zu warten, wenn’s von der Förderung her keinen Unterschied macht?


    Ich denke da z.B. an Wiederverkaufswert, etc.


    Hab mal in ein paar Foren gelesen, dass es wohl einige hundert Euro an Unterschied im Wiederverkaufswert machen kann, ob der Wagen z.B. EZ 12/23 oder eben 01/24 ist…

    Bei mir fast gleich, produziert laut mdecoder am 21.11., KW48 hätte mein 35er kommen sollen, bis jetzt keine Spur von Auto und Dokumenten bei meinem Händler.


    Nur mit dem Unterschied, dass ich meinen schon im Mai bestellt habe 🙈


    Mein Händler hat ab 23.12. bis Neujahr geschlossen, bleibt also auch spannend bei mir…

    Also ich hab das mal spaßhalber im deutschen und auch im österreichischen Konfigurator ausprobiert… man kann den Spoiler auch ohne M Sportpaket Pro auswählen für 270 Euro, probier’s mal aus!


    Ich hab mich bei meiner Bestellung damals aber bewusst gegen den Spoiler entschieden, weil der Wagen laut Konfigurator 0,3 kWh/100km mehr braucht bzw. die Reichweite um 9 Kilometer reduziert… im WLTP-Zyklus wohlgemerkt, soll heißen, bei reiner Autobahnfahrt könnten es auch schon mal 15 Kilometer sein, die man an Reichweite einbüßt.

    Muss man halt selber für sich entscheiden, ob einem das für ein bisschen Optik wert ist…


    PS: Auch den schwarzen Grill „Extended Shadow Line“ kann man für kleines Geld ohne M Paket Pro auswählen, habe ich im Nachhinein festgestellt… gerade noch rechtzeitig, bevor der Wagen in Produktion ging und schnell noch dazukonfiguriert 😉

    Ich habe als (noch) Leaf-Fahrer einen kWh-basierten Tarif bei der Linz AG, sind derzeit einer der Günstigsten am Markt und die Karte geht fast überall…


    Für den i4 werd ich mir dann einen minutenbasierten Tarif von der KELAG holen, die sind derzeit auch noch unschlagbar günstig!


    Viele Anbieter sind mit den Preisen im letzten Jahr leider so hoch gegangen, dass man mit einem Diesel oder Benziner oftmals besser dran wäre 🙈

    Ich würde gerne nochmal was zu dem ewig währenden Thema “Ich will mich nicht von BMW bzgl. Höchstgeschwindigkeit bevormunden lassen“ sagen und das vielleicht auch aus technischer Sicht beleuchten und bitte mich zu korrigieren, wenn ich falsch liege:


    Der eDrive 35&40 hat einen einzelnen Elektromotor mit einer bestimmten Höchstdrehzahl (Annahme: 10000 UpM) zusammen mit einem einfachen Untersetzungsgetriebe an der Hinterachse verbaut.


    Demnach dreht der Motor bei Tempo 190 mit Höchstdrehzahl.


    Hätte BMW eine höhere Geschwindigkeit zulassen wollen, hätten sie eine längere Übersetzung für das Getriebe wählen müssen, was aber zulasten der Beschleunigungswerte und evtl. der Effizienz ginge.


    Oder sie hätten einen stärkeren Motor oder zwei Motoren mit anderer Übersetzung (M50, M3LR) verbauen bzw. ein mehrstufiges Getriebe (Taycan) einbauen können, was aber wieder die Kosten und gleichzeitig den Fahrzeugpreis in die Höhe treibt.


    Demnach war Tempo 190 km/h wohl der Kompromiss zwischen Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Effizienz und Kosten, den die Ingenieure gewählt haben, da in den meisten Zielmärkten außerhalb Deutschlands ohnehin strengere Tempolimits gelten.


    Offtopic Ende 😀