Interessant… mein 35er ist laut mdecoder am 21.11.23 gebaut worden und hat noch den Lederpralltopf bekommen.
Beiträge von BeaverBimmer
-
-
Um zurück zur Hauptfrage zu kommen:
Weil der i4 mMn einer der schönsten und in seiner Klasse auch einer der sparsamsten (neben Model 3 und Ioniq 6) Elektroautos ist.
Ich komme übrigens von einem Nissan Leaf der 2. Generation, der mich 5 Jahre lang absolut zuverlässig von A nach B gebracht hat… aber eben doch schon technisch überholt ist (lädt nur einphasig, Akku wird heiß bei häufigem Schnellladen „Rapidgate“, weil nicht klimatisiert, Chademo-Anschluss… und die Reichweite war auch nicht der Burner…
Bei den Assistenzsystemen hatte dieser auch einen Spurhalteassistenten und adaptiven Tempomat, aber der DAP von BMW spielt da doch in einer ganz anderen Liga. Alleine wie sanft er abbremst, wenn sich auf der Autobahn jemand in meine Spur zwickt… es funktioniert alles zuverlässig, aber gleichzeitig auch ganz unaufdringlich.
Auch der überempfindliche Notbremsassistent hat mich im Leaf mehrmals am Tag zum Wahnsinn getrieben… jetzt im BMW habe ich ihn noch kein einziges Mal ausgelöst!
Das adaptive Fahrwerk und das leise Fahrgeräusch sind für mich als Pendler ein Traum, und in Kombi mit dem HK-Soundsystem kommt man einfach entspannter ans Ziel…
Alles in Allem hat der i4 all meine Probleme gelöst, die ich zuvor am Leaf kritisiert habe, dazu noch die doppelte Reichweite!
Ich bin echt happy mit meiner Kaufentscheidung 😊
-
So ich hab jetzt nochmal die Einstellungen überprüft, im Auto war bei mir bereits die ladeoptimierte Route aktiviert. Nochmals das Ziel eingegeben, wieder wurde 44% Akku bei Ankunft angezeigt, obwohl ich weiß, dass ich bei aktuellem Akkustand mit ca. 36% ankommen würde.
Das Gleiche nochmal in der App berechnet, die kam auf 29%, obwohl gestern noch 35% angezeigt wurde.
Möglicherweise berücksichtigt diese den aktuellen Verbrauch, der nach dem heutigen Tag relativ hoch war (27kWh/100km), weil ich heute nur Stadt/Kurzstrecke gefahren bin…
Also hab ich die Route an das Auto gesendet und wieder wurde 44% Restakku angezeigt.
Muss sagen, ich bin jetzt mehr verwirrt als vorher 🙈
-
Hmm ja das könnte der Grund sein 🤔
Hatte an dem Tag das Ziel (Arabichl) direkt bei der Abfahrt im Auto in Wien eingegeben und da kam dann eben diese geschätzte, zu hoch bemessene Restkapazität dabei raus, ein Ladestopp war nicht geplant und wäre auch nicht notwendig gewesen.
Hab die gleiche Strecke jetzt mal spaßhalber in das Planungstool der BMW-App eingegeben und siehe da, er berechnet einen realistischen Restwert.
Fraglich ist halt, wenn man dann die Strecke an den BMW sendet, ob dann wieder neu (und falsch) berechnet wird, oder ob er alles von der App übernimmt…
-
Liebe Leute,
habe gestern mit meinem i4 einen Ausflug gemacht (Autobahn-Bundesstraße-Bergstraße, 100km gesamt one-way), welcher gegen Ende der Strecke in einer Bergstraße endet. (9km, 750 Höhenmeter).
Mir ist dabei schon zum zweiten Mal aufgefallen, dass das Navi bei mir offensichtlich kein Höhenprofil berücksichtigt beim voraussichtlichen Akkustand bei Ankunft. 🙈
Am Anfang der Bergstraße wurde mir 45% Restakku prophezeit bei 48% Akkustand, bevor es bergauf ging (was durchaus realistisch gewesen wäre, wäre es halt flach gewesen). Bin dabei wirklich gemütlich gefahren, da auf der Strecke auch jede Menge Rollsplit lag. Mir ist natürlich aufgefallen, wie dann im weiteren Streckenverlauf die Restkapazität stetig nach unten korrigiert wurde.
Am Ziel angekommen waren es dann nur 38%!
In meinem Fall alles kein Problem, aber wenn man evtl. knapp kalkuliert mit dem Akku bei einer längeren Strecke mit Bergpassagen, kann das evtl. darin enden, dass man nach Dreiviertel der Strecke wieder runterfahren kann. 😁
Finde ich echt schade, da das Navi von Tesla laut Berichten sowas berücksichtigt…
Wie sind eure Erfahrungen?
-
Dank der gestiegenen Stromtarife (die kWh bekommt man hier kaum noch unter 36ct) und der Tatsache, dass ich hier in Wien nur öffentlich laden kann, ist bei mir die Ersparnis gar nicht mehr so groß im Vergleich zum Verbrenner bei 15000km/Jahr:
Im Vergleich zu… (pro Jahr)
Diesel: ~400 Euro
Benzin: ~800 Euro
Vollhybrid: ~250 Euro
Wie ich mit Elektroautos angefangen habe 2018, gab es All-In Tarife für 29 Euro/Monat oder auch 2 Euro pro Ladevorgang am Schnelllader...
Mir war natürlich klar, dass diese Zeiten auch ein Ende haben werden 🙂
Die Steuerersparnisse hier in Ö und die Förderung bessern die Bilanz natürlich zusätzlich auf, aber wäre es ein Verbrenner geworden, dann wahrscheinlich kein 4erGC, sondern was kleineres, günstigeres… also am Ende +- ein Nullsummenspiel.
Alles in Allem ist der i4 aber ein feines Auto und ich bereue den Kauf nicht, wieder umsteigen auf einen Verbrenner kommt für mich nicht in Frage, da es doch einige Vorteile hat… außerdem soll’s gut fürs Karma sein, hab ich gehört 😏
-
Ja ich hab mich auch furchtbar geärgert über die „Tarifumstellung“ bei der KELAG.
Im Vergleich zu den alten Minutentarifen sind die neuen kWh-Tarife rund 200% (!) teurer geworden. Hab ihnen eine E-Mail geschrieben, ob es nicht ehrlicher sei, den Kunden das auch so zu kommunizieren, dass es sich auch um eine saftige Preissteigerung handelt und das auch zu begründen… natürlich bis jetzt keine Antwort bekommen 🙈
Die günstigsten Tarife fürs AC11-Laden in Österreich sind somit jetzt die Salzburg AG mit 6,7 ct/min österreichweit und -sofern man in Wien wohnt- auch Wien Energie… letztere sind auch ziemlich günstig beim DC-Laden ☝️
-
Wie schon i4fahrer meinte, würde ich da auch den FFC als Notlademöglichkeit oder als Übergangslösung für daheim vorziehen, vor allem dann, wenn er bei deinem i4 dabei ist (sollten glaub ich alle Fahrzeugbestellungen bis inkl. Oktober 2023 sein). Außerdem kannst du damit dann auch an Starkstromdosen dreiphasig mit bis zu 11kW laden, wenn du dir den entsprechenden Adapter dazubesorgst…
Und bei Ladegeräten mit SCHUKO wäre ich überhaupt vorsichtig, da mit vollen 3,7kW zu laden, das könnte bei älteren Häusern/Anschlüssen das Netz überlasten, würde das lieber auf 3,0kW beschränken.
-
Positive Überraschung: zwei größere, 206cm lange Packstücke passen gut rein.
Beifahrersitz natürlich ganz vorne und Lehne auch nach vorne gekippt (habe die elektrisch verstellbaren Alcantara Sitze vom M Paket).
War jedenfalls noch genug Luft, um dann noch zwei Decken zwischen Pakete und Sitz + Heckklappe als Puffer zu stopfen.
Gut zu wissen, der i4 ist also jetzt offiziell IKEA-zertifiziert 👍😊
-
Ich bewundere euer Engagement in der Sache
Ohne jetzt zynisch klingen zu wollen, ich glaub da nehm ich mir auf Reisen lieber mein iPad mit, schnalle es bei Ladepausen über den Bildschirm und verbinde den BMW über Bluetooth, dann hab ich auch den Sound über die H/K Anlage… und Internetverbindung hab ich auch mit Netflix/Youtube-App etc. und spare mir die Downloaderei…
Dieser Lösung fehlt natürlich der Coolness-Faktor, alles über das iDrive schauen zu können, das ist klar 😎