Beiträge von Bert

    Weiter Beispiele, wo Tesla weder im Autonavi noch im BMW-Charging-Ladenetz vorkommen, obwohl direkt daneben andere Schnelllader (z.B. Ionity) stehen, die das Navi kennt:

    A9 Autohof Nempitz

    A9 Bindlach

    A7 Gramschatzer Wald

    A70 Knetzgau

    A7 Abfahrt Bad Windsheim


    Eine der wenigen im Navi bekannten Tesla Supercharger steht an der A7, Abfahrt Woringen. Habe dort schon geladen und bin gerade dort vorbei gefahren. Im Navi steht 0/16 Säulen sind frei. Tatsächlich standen nur ein paar Autos dort. Die Tesla APP sagt 9 von 16 sind frei.

    Die BMW Charging-Ladenetz APP kennt die Station auch nicht.

    pasted-from-clipboard.png


    In der Karte ist dort zwar vermerkt, dass es da einen Supercharger gibt, es wird aber nur auf Google Maps verlinkt. Wenn auf das blaue Symbol mit dem kleinen Blitz geklickt wird, wird links nicht der Betreiber, Anzahl der Stationen, Ladeleistung usw angezeigt, d.h. die Station existiert für BMW gar nicht.


    Es gibt also noch viel zu tun bei der Integration von Tesla Superchargern im BMW Navi bzw. Ladenetz.

    Ich hab gestern in Navi mal "Tesla" eingegeben, da hat er mir so gut wie alle angezeigt. Deswegen die Frage, wieso nicht als Zwischenziel.
    Einzig den Tesla Supercharger in Szegedin wollte er mir erst nicht anzeigen (in der App), später hat er ihn dann doch gefunden.

    Das musste ich jetzt natürlich sofort in meinem Auto ausprobieren.

    Wenn ich als Ziel Berlin eingebe und ich suche die Schnellladestationen auf der Strecke, dann sind 3 Tesla Supercharger in der Liste. Tatsächlich sind aber 11 Stationen auf der Strecke vorhanden.

    Wenn ich im Navi als Suchbegriff "Tesla" eingebe findet er 38 Stationen. Es sind aber über 200 in Deutschland.

    Es ist auch nicht der Fall, dass nur die Stationen angezeigt werden, die mit Fremdmarken funktionieren, denn ich habe auf der Strecke schon an verschiedenen Testla-Stationen geladen, die in der Liste jetzt aber trotzdem nicht auftauchen.

    Aber immerhin ist es ein Fortschritt, vor kurzem waren gar keine Tesla-Stationen im Navi - das läßt ja hoffen, dass die fehlenden auch noch rein kommen, dann vereinfacht sich die Routen- und Ladeplanung ungemein.

    Ja, das ist schon klar.

    Aber wenn es diese Ladestation in dem Navi nicht gibt und man gibt einfach den Standort der Ladestation als Zwischenziel ein, dann wird es nichts mit der Vorkonditionierung. So hatte ich die Frage von Sergiio00 verstanden.

    Ja klar, darum hab ich ja geschrieben, ich suche mir an der Abfahrt eine andere Schnellladestation aus (HPC), die ja meistens in der Nähe einer Tesla Station vorhanden ist. Und diesen anderen Schnelllader nehme ich als Zwischenziel.

    Nur als Zwischenziel und nicht als Ladestandort, triggert wohl nicht die Vorkonditionierung, oder?

    Wenn das Zwischenziel eine Ladestation ist, dann wird das in der Routen- und Ladeplanung berücksichtigt, d.h. die Vorkonditionierung wird durchgeführt und es wird berechnet wie weit aufgeladen werden muss um das nächste Ziel, oder Zwischenziel zu erreichen.

    Und ein evtl. davorliegender, automatisch eingeplanter Ladestopp wird rausgeschmissen. An dem Zwischenstopp muss halt noch mindestens eine Restladung von 5% vorhanden sein.

    Und wie machst du das mit 2 parallel laufenden Routenplanungen?
    Er lässt doch nur eine Routenplanung zu, entweder BMW oder Carplay. Aber beides parallel ist ja nicht möglich :/

    Ich verwende das Navi vom Auto.

    Wenn ich jetzt z.B. 400 km Reichweite habe, weiß ich, ich muss ungefähr bei Fulda nachladen.

    Dann schaue ich auf dem Handy in Google Maps nach einer Ladestation bei Fulda an der A7 und überprüfe, ob die Entfernung kleiner 400 km ist. Falls ja, suche ich im BMW-Navi an der entsprechenden A7-Abfahrt eine Schnellladestation und wähle die als Zwischenziel aus, damit ich die Abfahrt nicht versäume und damit, falls notwendig, das Auto rechtzeitig vorkonditioniert wird.

    Zusätzlich schaue ich in der Tesla-App, ob die Ladestation auch in Betieb ist und ob genügend freie Ladeplätze vorhanden sind. Zeit hat man ja genug beim Autofahren ^^

    Nicht wenn ers über Google maps plant :D. Aber dafür gibt es den manuellen Button.

    Das mit dem Vorkonditionieren ist tatsächlich ein Problem. Und das mit dem manuellen Button vergisst man leicht, so ca. 20 Minuten vor Erreichen der Ladestation auszulösen. Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass sich die Vorkonditionierung oft nicht manuell starten läßt.

    Ich wähle jetzt einfach über das BMW-Navi eine andere Ladestation in der Nähe der ausgewählten Teslastation als Zwischenziel aus. Meist sind ja andere HPC-Lader in unmittelbarer Nähe. Ist zwar etwas umständlich aber ein machbarer Workaround.

    Aber alle sind ja nicht offen, für Fremdmarken.

    Habe bisher keine einzige Station angetrofen, die nicht mit dem I4 funktioniert hat.

    Dreimal hat eine Säule nur mit 30-40 kW geladen, dann hab ich einfach eine andere Säule an der Station genommen und es hat mit voller Leistung geladen. Das war ein Tipp von einem Teslafahrer, in dem Fall einfach die Säule zu wechseln, kommt anscheinend häufiger vor.

    Ja, nur Tesla hinterlegt. Trotzdem will er zu Ionity zb obwohl es auf jeder Route zumindest einen oder mehrere SuC gibt.

    Hab es selber auch gerade ausprobiert. Hab auch als bevorzugten Parter TESLA (und nur Tesla) ausgewählt und wenn ich eine Route nach Berlin berechnen lasse sucht er 2 beliebige Stationen aus. Mit Ionity hat es aber bisher funktioniert.

    Da ich jetzt ein ABO bei Tesla habe, hab ich mir alle Tesla-Supercharger (sind 202) in Google Maps eingetragen und finde so sofort die passende Tesla-Station.

    pasted-from-clipboard.png