Kurze Frage: Wie kommt man vom Tesla My zum BMW i4? Ich kenne ein paar Teslafahrer in einer Chatgruppe; das sind schon Elon Fanboys. Für die kommt nichts anderes in Frage. Das Maß der Dinge ist für die das My (wegen des Raumes) und das M3LR (wegen der "sagenhaften" Reichweite). Ich bin in beiden schon gefahren. Fürchterlich laut und primitive Fahrwerke. Da verbietet sich der Vergleich zu BMW; MB, Audi, Porsche etc...
Beiträge von Lutz.Z.
-
-
Die Technik der "neuen Klasse" würde überhaupt nicht i.d. i5 passen, weil die neuen Fahrzeuge mit der neuen Technik entwickelt wurden, oder noch werden.
Dennoch wird es bei dem i5 noch Verbesserungen geben, die z.B. die Effektivität steigern. Vielleicht auch aus den Neuentwicklungen. Kann ja sein.
-
-
Beim i4 beispielsweise wurde i.d. letzten Jahren einiges überarbeitet, bzw. geändert. Daher ist nicht zu erwarten, daß der i5 unmodifiziert bis 2030 gebaut wird. Vlt kommt das Nachfolgemodel sogar früher.
-
Dann machen wir den (erste Sichtung) halt zu, und führen das hier weiter, da die "neue Klasse" mich brennend interessiert und ich immer wieder interessantes dazu finde. Die neue Klasse wird ein großer Wurf, da BMW m.E. eine bessere Modellstrategie fährt als MB und Audi.
-
Interessant was da neues kommt. Ist für manche relevant für die weitere Planung.
-
-
Das ist eventuell so erklärbar, das das Batteriemanagement bei schneller Be- und auch Entladung den tatsächlichen Bestand nicht sofort erfaßt.
Beim Be- und Entladen können nicht alle Zellen gleichmäßig mit Ladungsträgern (Elektronen) gefüllt (oder geleert) werden, da die parallel und in Reihe geschaltet sind. Die Ladung muß also in das Gitter von Zellen langsam reinfließen oder auch entnommen werden. Die Messung ist also nach gelegentlichen Stillstand anders, als bei der laufenden Entladung. Solche Sprünge hab ich bei unserem ersten i4 auch manchmal gesehen, wenn auch nicht so kraß. Bei dem ganz neuen i4 war es noch nicht so prägnant. Bei dem Audi e-tron kommt das kaum vor; der berechnet anders, bzw. glättet solche Differenzen einfach weg.
Wenn man (ausnahmsweise) am HPC mal auf 100% lädt, dann gaukelt einem das BMS die 100% schonmal vor, weil alle Zellen so schnell nicht gefüllt werden konnten. Das merkt man dann bei der Fahrt, wenn die anfangs angegebene Reichweite schließlich schneller runterzählt und man ggf. nachladen muß. Das haben wir schon gelegentlich machen müssen. Ich hoffe, daß diese vereinfachte Erklärung etwas weiter hilft.
-
-
So sieht bei dem neuen nun der Durchschnittsverbrauch aus. Autobahn mit Abstandstempomat geht mit 14 kwh/100 km bei Tempo 120 kmh.