Beiträge von Werdf

    Die Batterie wird auch im Fahren entleert. Wir haben ja keine Lichtmaschine und wenn der Schwellenwert erreicht ist, dann wird von der HV-Batterie nachgeladen. Das Problem mit den Fehlermeldungen erscheint, wie Phchecker schon geschreiben hat, durch die "Überwachung" der F25 etc. Wenn also der Strom direkt von der 12V Batterie entnommen wird, kann der Bordcomputer den Ruhestrom nicht messen und misst nur den gesamten Spannungsabfall.

    Während der Fahrt wird die Batterie nicht entleert. Da liegt ja kontinuierlich die Ladespannung an. Bei jeder Interaktion wird die Ladespannung angelegt.

    Das ist immer wieder lustig, wie viele Relais klicken, wenn man nur mal den Kofferraum öffnen möchte. :)


    Jap, die Meldung hängt mit Strom und Spannung zusammen.

    Damit ergibt sich der Hinweis, dass bei einem wirklichen Problem der Verbraucher vielleicht bereits ein wenig lokalisiert werden kann.

    Bekomme ich aber als Steuergerät nur den Spannungsabfall mit, wäre ich noch viel mehr stutzig, weil ich nicht den dazugehörigen Strom messe und so mir nicht den Spannungsabfall erklären kann.

    Deswegen würde ich in dem Fall auf ein Defekt der Batterie hinweisen.

    Aber gut, das ist einer der Mysterien :)

    Guten Morgen, hast du scho ein Ergebnis bei "12,65 V?

    Moin,

    ja, ich hatte einmal den Entlader auf 12,6V und einmal auf 12,7V als Abschaltspannung eingestellt.

    Eine weitere Nachkommastellen ist bei dem nicht einstellbar.


    Beim Versuch mit 12,6V erschien wieder eine Meldung und mit 12,7V nicht.

    Also wird die Wahrheit zwischen 12,6V-12,7V liegen.


    Ich finde es interessant, dass gar keine Meldung erscheint, wenn direkt an der Batterie entladen wird.

    Im Sinne von: BMW erkennt, dass sich aus unbekannten Gründen die Starterbatterie entlädt und läd diese aus dem HV mehrmals nach. Als wäre es ganz normal, dass sich die Batterie so stark von selbst entlädt.

    Ich hab ebenfalls die 51135A79D59 verbaut.

    Puh, keine Ahnung. Eigentlich dürfte da ja nichts anders sein als bei Dir, denn mein Kennzeichenträger hat definitiv die Artikelnummer 51137887372. Ich hab mich allein auf die Nasen unten am Kennzeichenträger verlassen die den Mittelsteg umschließen siehe:

    IMG_20250808_141103.jpg

    Ich war heute nochmal neugierig und habe den "alten" Kennzeichenträger drangehalten.

    Ja, du hast recht. Der passt auch so. :)


    Ich weiß nicht, was ich damals gedacht hatte. Vermutlich nahm ich an, dass diese unteren Nasen nicht in der Luft schweben dürfen sondern irgendwo aufsetzen müssen.

    Heißt das, dass du mit der Dashcam (Parkmodus mit 1FPS) keine Fehlermeldung erhältst, aber mit 0,7 A schon. Was passiert, wenn du im Parkmodus über Nacht "voll" aufzeichnest, so wie im Fahrmodus?

    Gruß Anton

    Wenn über Nacht die Dashcam im Fahrmodus bleibt (0,3A), habe ich keine Fehlermeldung erhalten. Siehe Post #73


    Grüße Werdf

    Auch das Autoladen findet mal eine Ende. :)

    Mit 0,7A über ~9 Stunden fand ich die Starterbatterie heute früh mit 12,5V Spannung.

    Die Control-Meldung wurde wieder angezeigt, wie auch die Meldung in der App.

    Ich habe es leider wieder vergessen, vor dem Öffnen des Fahrzeugs auf der App rumzutippen, um herauszufinden, ob und welche Komfort-Funktionen nicht mehr funktionieren.


    Ich vermute langsam, dass nicht der Strom für die Meldung ausschlaggebend ist, sondern die anliegende Spannung. (Mir ist klar, dass der abgegebene Strom die Spannung beeinflusst.)

    Angenommen, es gibt die Grenze von 12,6V. Fällt die Spannung der Starterbatterie aus welchen Gründen auch immer unter diese Grenze, werden als erste Eskalationsstufe die Komfort-Funktionen abgeschaltet und die Control-Meldung getriggert. Die zweite/(bekannte) Eskalationsstufe ist bei 12,1V, bei der die Starterbatterie durch das HV nachgeladen wird.


    Als ich noch mit Dashcam getestet hatte, hatte ich leider keine Spannung gemessen.

    Ich probiere mal meine elektrische Last so einzustellen, dass sie bei einer Spannung von ~12,65V abschaltet. Mal schauen.


    Wenn du an der Wallbox lädst (zB 5-6 Stunden), zeichnet dann die Dashcam - durch die vorhandene Spannung am ACC während des Ladens - durchgehend auf?

    Meine Dashcam ist so eingestellt, dass sie immer aufnimmt, im Fahrmodus mit 30FPS und im Parkmodus mit 1FPS.

    Aber ja, während des Laden ist die Dashcam im Fahrmodus und nimmt so durchgehend mit 30FPS auf.

    Hallo Werdf, konntest du den 0,7 A Test schon probieren?

    Gruß Anton

    Moin,

    leider noch nicht, Es war ein verrücktes Wochenende wegen Schulanfang von einem Kind eines Bekannten.

    Jetzt hängt zwar meine Last mit 0,7A dran, aber parallel wird das Auto auch geladen. Daher kann/wird es sein, dass das Ergebnis verfälscht wird.

    Wenn ich morgen früh keine Control-Meldung erhalte, wiederhole ich das morgen Abend nochmal.

    Dass die 12V Batterie beim Parken nachgeladen wird, ist sicher. Der Thread vom phchecker17 12V-Anschluss im Frunk mit Dauerstrom beschreibt genau diese Beobachtung, dass bei Unterschreitung von 12,1V die Batterie vom HV nachgeladen wird.


    Ich dachte nur mal gelesen zu haben, dass das Auto irgendwann gesamte Sicherungskästen abschaltet, wenn der Ruhestrom zu groß ist.

    Das konnte ich bisher nicht beobachten, aber die 12,1V hatte ich auch noch nicht unterschritten.

    Laut Meldung wurden die Remote-Dienste abgeschaltet. Auch auf der App erschien die Meldung. Nach einer Fahrt und anschließender Standzeit ohne Entladung ist die Meldung wieder verschwunden.

    Ich nehme an, dass die Fahrt lang genug war, um für gleiche Startverhältnisse zu sorgen.


    Beim Entladen mit 1A fand ich die Starterbatterie mit 12,2-12,3V wieder. Das müssten ungefähr 50% Kapazität sein.

    Erst beim Aufschließen wurde die Batterie wieder geladen.

    Da war ich wohl mit meinem ersten Beitrag zu ungeduldig.


    Nach dem Entladen mit 0,8A erschien die gleiche Meldung wieder.

    Die Spannung betrug 12,4-12,5V.


    Also werde ich heut Abend mein Glück mal mit 0,7A probieren.

    Ich hab heute innerhalb von 15 min den Gril getauscht, bis auf die Kamera wieder rein zu fummeln kein Akt.

    Und ich hab dabei "ungeplant" den Kennzeichenträger meines i40 LCI genommen ebenfalls mit Art. Nr. 51137887372 - eigentlich wollte ich Plexiclicks verbauen, die ich auch hier hatte.

    Interessant mein "alter" Kennzeichenträger hat Nasen die um den Mittelsteg arritieren, damit siezt er wie er soll. Zum Vergleich mit deinen Bildern, das untere Bohrloch des Kennzeichenträgers ist genau wie bei dir mit deinem neuen Kennzeichenträger 51137887384 auf der Flucht mit dem Ultraschallsensor.

    WhatsApp Image 2025-08-07 at 15.26.21.jpg

    Ja, die Kamera war nervig wegen ihrer kurzen Kabel.

    Interessant, dass dein alter Kennzeichenträger so aussieht wie mein neuer. Fehlen bei dir vielleicht schon Plastikwände am Träger? :)

    Mein alter Träger hat nirgends woander gepasst, außer zu weit unten, wo er über dem Radar(?) hängt.


    Welche Teilenummer hat deine "Niere"?

    Meine Niere hat die Teilennummer 51135A79D59.

    Geeignet für Modelle mit DAP und PAP.