Noch eine kleine Zusammenfassung:
Insgesamt sind wir in diesem Urlaub 4.632km gefahren. Doch mehr wie ich dachte, wobei alleine die An- und Abreise ja schon jeweils über 1.600km waren.
Geladen haben wir insgesamt 982 kWh, davon 94 kWh am Ferienhaus innerhalb der 2 Wochen kostenlos.
Der Durchschnittsverbrauch lag somit bei 21,2kWh/100km, was ich persönlich für gut halte für voll beladen und reichliche Nutzung der Vorklimatisierung.
Für alle Ladevorgänge haben wir insgesamt 343,45€ bezahlt, umgerechnet also 7,39€/100km für Ladestrom.
Die kWh hat also im Durchschnitt 39ct gekostet.
Das ist nicht super günstig, aber völlig ok.
Als Beispiel nehme ich gern den S-Max-Hybrid, den ich vorher gefahren bin. Der kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,5l Super auf 100km, hätte aber voll beladen eher bei ca. 8 Liter gelegen.
Egal, rechnen wir mit den 6,5 Liter/100km:
Mit diesem hätten wir für die Urlaubsfahrt 301 Liter Super verbraucht (2 Badewannen voll). Mit einem Preis von 1,65€/Liter (In Frankreich eher teurer, in Spanien etwas günstiger) wären das 496,65€ an Sprit gewesen, oder 10,70€ pro 100km.
Um auf die gleichen Kosten zu kommen, hätte der S-Max Hybrid lediglich 4,5 Liter auf 100km verbrauchen dürfen. Das halte ich allerdings rein physikalisch für ein Fahrzeug dieser Größe und mit der Beladung für nicht machbar.
Die Autobahnen Frankreich haben insgesamt 172,50€ gekostet. Das ist schon happig.
Ein kleiner Zusatzvergleich: Wir hatten hin- und her überlegt, ob wir nach Barcelona fliegen und uns dort einen Mietwagen nehmen oder selbst fahren.
Flüge von Frankfurt nach Barcelona und zurück hätten uns zu viert mit 2 großen Koffern und 4x Handgepäck ca. 1.100,-€ gekostet. Ein kleiner Mietwagen ca. 300€ für die Zeit + wahrscheinlich 100€ Sprit.
Das wären ca. 1.500,-€ gewesen.
Mit dem Auto waren es jetzt 343€ für Fahrstrom, 172,50€ für Autobahngebühr, 2x ca. 200€ für Übernachtungen und 2x ca. 120€ für Abends Essen gehen.
Das waren dann 1155€ und somit "nur" 345€ weniger.
CO2-technisch wären pro Flug pro Person ca. 170kg CO2 angefallen, also 1.360kg CO2 für alle 4 hin und zurück + den Mietwagen, den ich jetzt einmal vernachlässige.
Bei dem Verbrenner-Beispiel oben wären 697,32 kg CO2 angefallen (2,32kg pro Liter Benzin), also ungefähr die Hälfte des Fluges.
Je nachdem wie man es rechnet, sind mit dem i4 0 bis irgendwas an CO2 angefallen. Nehme ich die ca. 80g CO2 pro gefahrenem Kilometer (auf Basis des europäischen Strommixes), die ich online finden konnte, so wären ca. 370 kg CO2 angefallen.
Die Datenlage hierzu schwankt aber extrem und schlussendlich ist der lokale CO2-Ausstoß des Fahrzeugs erst einmal 0.
Somit war es CO2-technisch und kostentechnisch die richtige Entscheidung und wir haben noch 2 sehr schöne Städte gesehen.