Das liegt daran, das das Teil nicht wie früher direkt auf der Karosse sitzt sondern hier pro Seite auf 7 Klammern sitzt, welche aus Plastik sind und natürlich einen gewissen Flex aufweisen und darunter etwas Platz ist, bis die Karosse kommt
Beiträge von CJ#22
-
-
Sorry mein Fehler, das war PS Garantie, so oder so, da kommt nichts bei rum..
Wäre der Reifen nach 10k im Platt oke aber selbst dann ist das nicht eindeutig, kann sein du Beschleunigst immer maximal von der Ampel weg dann wäre das auch normal..
-
Also für mich ist das kein Mangel wenn der Reifen nach 24k platt ist..
Für einen Sportreifen ist das ganz normal, meine sind meist schon nach 20k platt.
PS: nach 6 Monaten bist du in der Nachweispflicht, daher musst du ihm nachweisen das der Reifen einen Mangel hat, was du A nicht kannst und B gibt es meiner Meinung keinen weil das bei 24k km einfach normal ist, Das sind Sportreifen die sind nicht auf hohe Laufleistung ausgelegt..
-
Ich kann die PS4S empfehlen, falls es die passend gibt..
wusl hatte auch ständig abgefahrene Reifen auf seinem i4..
Du könntest höchstens mal schnell ne Achsvermessung machen lassen und mal schauen ob das alles passt, gerade wenn nur ein Reifen innen mehr abgefahren wird, sprich das immer für nicht korrekt eingemessenes Fahrwerk, sonst kann man da nicht so viel machen..
-
Für die BAB sicherlich nicht verkehrt aber das passt an sich schon auch bei den 285ern mit seinem Druck.
Die M GmbH empfiehlt für die HA des M3 der ja diesselben Maße fährt sogar nur 2,4 Bar, von daher 2,6-2,7 für BAB ist eigentlich in Ordnung 2,9 wird da schon wieder ziemlich hoppelig werden, der Querschnitt ist ja auch recht gering.
Aber desto höher der Druck desto mehr wird natürlich auch die Reifenmitte genutzt und desto weniger arbeitet der Reifen über die Kante, wobei das natürlich bei BAB nicht so viel Unterschied macht, außer die ist wirklich sehr kurvig.
-
Die genauen Maße kann ich dir leider nicht sagen..
Es wird an diesen Punkten (1) in die Stoßstange eingebohrt und das Kennzeichen wird mit 4 Schrauben an jeder Ecke (man sieht klein markierten Punkte) auf den Halter geschraubt.
-
Das ist auch so, ich hatte früher bei einem BMW Händler immer mal ausgeholfen und dort hat man immer Unterschieden schon beim KVA, ob Versicherung oder Selbstzahler und Versicherung war immer deutlich höher als Selbstzahler weil man da halt einmal alles gemacht hat ohne Rücksicht auf Kosten weil es ja sowieso die Versicherung zahlt.
Plus das viele BMW Werkstätten teils nur noch Teile tauschen und gar keine Spengler, Lackierarbeiten etc. durchführen können..
-
Sind das dann die 520mm Kennzeichen ?
Weil dann kannst du den Werkshalter anbringen, ohne das hier was übersteht
Als Tipp der Werkshalter hat bereits vorgebohrte Löcher für die Schrauben, diesen kannst du bei einem 520mm Kennzeichen als Vorlage nehmen und dir diese Punkte markieren beim anhalten
-
Grundsätzlich ist die häufigste Ursache für starke Mittige Abnutzung eigentlich falscher Luftdruck, 2,6 Bar liest sich für mich aber in Ordnung..
Fährst du viel Autobahn bzw. viel Geradeaus und auch mal höhere Geschwindigkeiten ?
Da kann das nämlich je breiter der Reifen ist sein, das sich dieser mittig deutlich mehr abfährt, da du geradeaus fast nur die Radmitte belastet und in Kurven die Kanten, fährst du wenig Kurven und nur geradeaus, hast du einen deutlichen Unterschied Mittig zur Kante.
Wie bereits geschrieben desto breiter der Reifen desto stärker sieht man das halt..
NS: Bei meinem M3 fahre ich hinten ja auch 285er in 20 Zoll und bei mir sind z.B. durch fast nur Landstraße und Kurven die äußeren Kanten deutlich mehr abgefahren als Mittig und er muss bald neu obwohl Mittig noch genug Profiltiefe vorhanden ist.
-
So ist es, der Halter ist so gebaut das er horizontal mittig auf dem Steg sitzt, man muss dann halt nur selbst schauen das man ihn vertikal mittig anbringt, man sieht ja die Schwarze Fläche in welchem Bereich das Kennzeichen drauf kommt.
Bei unserem i4 hat der Händler so einen Laser vors Fahrzeug gestellt den ausgerichtet sodass das Kreuz mittig vom Fahrzeug war und entsprechend dann das Kennzeichen montiert. Da es keine DIN für die Befestigung von Kennzeichen sondern lediglich eine Vorschrift der StvZo gibt, gibt es dort auch keine speziellen Bohrungen oder genaue Mäße für einzelne Fahrzeuge. Lediglich Mindesthöhe und Sichtbarkeit. Bohrschablonen sind bei BMW auch aus der Mode sämtliche Schriftzüge und Karosseriearbeiten werden gemäß BMW Vorgabe mit so einem Pendellaser erledigt.