Beiträge von CJ#22

    bin kein ADAC Mitglied, wüsste auch keinen Grund warum ich dort Mitglied werden sollte. Man sollte sich wegen unterschiedlichen Tarifen, je nach Ladekarte, gar keine Gedanken machen müssen...

    Gut Einheitsstrompreise für alle werden wohl nicht kommen und wenn dann wären die sicher sehr teuer weil man dann ja keine alternative hat und die Erzeuger Geld machen wollen..


    Der Tarif Hick Hack ist ja beim Hausstrom schon seit ewigen Zeiten auch so..

    Also auf der KW Website steht das die Hinterachse OEM ist und die Tieferlegung über den Luftbalk sprich die Koppelstangen gemacht wird. Auf den Produktbildern ist ja auch nicht mehr zu sehen?

    Ich weiß nicht wo du schaust, aber ich sehe beim DDC einen Dämpfer und das wird von KW auch so beschrieben:


    "An der HA werden Sportstoßdämpfer mitgeliefert, die serienmäßige Luftfeder wird beibehalten. Die Absenkung des Fahrzeugs wird gemäß der Anleitung durchgeführt."



    pasted-from-clipboard.png


    Adaptives KW DDC Gewindefahrwerk für BMW i4 eDrive40 und BMW i4 M50 Gran Coupé (G26)
    Einfach schöner fahren: Mit dem KW DDC plug&play Gewindefahrwerk verwandelt sich jedes Auto auf Knopfdruck in ein völlig anderes Fahrzeug Kann man machen, muss…
    blog-de.kwautomotive.net

    Shop - Produkte online bestellen


    NS: Auch in der Einbauanleitung ist explizit beschrieben wie man den Seriendämpfer aus dem Luftbalg ausbaut und gegen den KW Dämpfer ersetzt:

    https://docs.kwsuspension.de/ea-KWDDC-h39020054.pdf

    DAP in der Basisversion (nicht DAP Pro) ist doch immer dabei. Wenn unter Einstellungen aktiviert, geht der bei mir automatisch ab 70 (60?) an …

    Es gibt keine DAP Basisversion..


    Der DAP ist der Driving Assistant Profesionell , das ist der größte Assistent den man bekommen kann, darunter gibt es noch den DA und ACC.


    Serie hat man davon aber gar nichts, muss man nachbuchen oder ab Werk schon bestellen.


    Ich tippe mal du redest von der Spurverlassenswarnung, diese gibt es ab dem DA und die geht ab 70 los, ist aber kein ACC und kann auch nicht selbstständig fahren.

    Naja gut so wie ich das verstanden habe sind ja auch an der HA nur andere Koppelstangen verbaut die natürlich den Arbeitsweg des Dämpfers einschränken.

    Also laut KW wird an der HA ein komplett anderer Dämpfer verbaut, aber der Serienluftbalg weiterhin genutzt.


    Das wird beim V3 sicher nicht anders sein, wenn hier die Luftfederung weiter drinnen bleiben soll, KW schreibt ja sogar explizit das sie es beim DDC des i4 so gemacht haben, wie beim V3 des 5er oder 6er die ja auch Luft haben.

    Das Auto fährt sich als würde der Dämpfer gesperrt sein und der Schlag geht einfach dumpf durch, ohne jegliche Federrate.....keine Ahnung wie ich es anders beschreiben soll.

    Ich verstehe, das aber nur an der HA ?


    Hat die Werkstatt vielleicht vergessen die Sensorik hinten anzuschließen sodass, der Dämpfer eventuell dadurch nicht elektrisch angesteuert wird oder eventuell vergessen den Luftdämpfer aus der Wartungsstellung zu holen ? denn wenn man die in Wartungsstellung setzt (Nötig für ein Ein+ Ausbau) macht der nichts mehr.. :/

    Also ich kann dir nur aus meiner Erfahrung sagen das zumindest beim V3 unabhängig vom Fahrzeug vielen das Kw Grundsetup zu hart ist..


    Ich stelle meist nochmal deutlich härter, will das aber auch so.. wer ein V3 einbaut für mehr Komfort wäre mit einem V3L besser beraten oder muss das V3 richtig auf Komfort also fast maximal weich stellen

    Aus den Bildern der Dashcam kann ich aber auch nicht schließen ob sie wirklich was gescheites getan haben

    Sie haben zumindest etwas getan :D


    Aber hätte ich das ausgebaut hätte ich ne Matte unter das Federbein gelegt und nicht direkt auf den Boden.. aber gut ich bin schon ruhig :)

    Selbst bei Porsche gibt es da große Defizite.

    Das ist leider das Problem.. wobei ich sagen muss bei unserer Porsche Werkstatt die sind größtenteils ein recht junges Team und daher noch motiviert.. aber ich bin bei dir bei vielen Werkstätten gerade wenn es keine Spezialisierten sind, ist die Motivation oft nur von hier bis zur Mittagspause und entsprechend wird leider auch gearbeitet..


    Die beste Erfahrung habe ich bei kleineren Werkstätten gemacht, gerade wenn diese Inhabergeführt sind, wird sich hier viel bemüht da diese halt komplett von der Kundenzufriedenheit leben, anders als die Markenwerkstätte die ja genug Kunden haben die nur dort sind wegen der Garantie oder Wartungspaketen..