Das Ding ist halt leider bei E- Fahrzeugen die Werkstätten kennen sich da oftmals nicht so gut aus und gerade sowas kann man auch gut als Externes Problem abbügeln.. sprich das Fahrzeug ist in Ordnung, muss an der externen Ladeeinrichtung liegen..
War das eine Niederlassung oder nur ein Händler ? Die NL sind in der Regel etwas weiter im Thema E Fahrzeuge drinnen.. weil der normale KZFler kann mit der Beschreibung der Ladekurve das hier mit weniger Leistung geladen wird fast 0 anfangen und kann außer das Fahrzeug auslesen nichts machen..
Das steht übrigens so auch im TIS, bei Ladeprobleme, Fehlerspeicher auslesen, wenn kein Fehler vorhanden, den Kunden darauf hinweisen, dass es bitte seine externe Hard und Software prüfen soll..
Nachfolgend die Fehlerursachen Checkliste:
- Unterbrechung oder Ausfall des Stromnetzes (keine Spannung am Hochvolt-Anschluss)
- Falsch gesteckter Ladestecker, Fehler des Ladesteckers
- Fehler der Ladevorrichtung (Ladekabel-Mode 2, Wallbox oder Ladestation)
- Falsche Stromstärke eingestellt
- Leistungsreduzierung oder Fehler der Ladeelektronik
- Fehler des Hochvolt-Ladeanschlusses
- Fehler im Hochvolt-System oder Ausfall des DC/DC-Wandlers
- Defekt der Ladeschaltschütze in der Hochvolt-Batterieeinheit (nur Gleichstromladen)
Hier die möglichen Handlungsoptionen:
Zuhause laden:
- Ladeversuch an einer anderen Steckdose durchführen
- Ggf. anderes Ladekabel nutzen
- Elektrische Geräte an benachbarten Steckdosen vom Netz trennen
- Prüfung Steckdose: Anschluss anderer Geräte wie z. B. Handy laden oder Lampe
- Hausinstallation (Leitungen, Sicherungen, Fehlerstrom-Schutzschalter, Steckdosen …) durch einen zertifizierten Elektrofachkraft prüfen lassen
- Maximalen Ladestrom in den Einstellungen des Fahrzeugs (Untermenü Laden) verringern
- Sicherstellen, dass die Einstellung „Sofort laden“ gesetzt wurde
- Sicherstellen, dass der Ladestecker am Fahrzeug korrekt bis zum Anschlag gesteckt wurde
- Auf Verschmutzungen und Beschädigungen des Ladesteckers und des Hochvolt-Ladeanschlusses am Fahrzeug achten
- Versuchen an einem anderen Tages-Zeitpunkt zu laden
- Reset des Standard-Ladekabel (Mode 2) für Haushaltssteckdosen bzw. des Flexibles Fast Chargers (Mode 2) gemäß Bedienungsanleitung des Ladekabels durchführen
- Bei Verwendung des Flexibles Fast Chargers (Mode 2): ggf. anderen Adapter nutzen
- Ggf. Besonderheiten des Stromnetzes bzgl. Schutzleiteranbindung beachten (IT-System)
- Fahrzeug abstellen und verriegeln. Versuch nach 15 Minuten Standzeit wiederholen
Öffentlich laden:
- Ladeversuch an einer anderen Ladestation durchführen
- Ggf. ein anderes Ladekabel nutzen
- Reihenfolge (Fahrzeug oder Ladestation) fürs Stecken des Ladesteckers variieren
- Sicherstellen, dass die Einstellung „Sofort laden“ gesetzt wurde
- Sicherstellen, dass der Ladestecker am Fahrzeug korrekt bis zum Anschlag gesteckt wurde
- Auf Verschmutzungen und Beschädigungen des Ladesteckers und des Hochvolt-Ladeanschlusses am Fahrzeug achten
- Ladeversuch an einer Ladestation vom Netz BMW-Charging durchführen