Beiträge von UweG

    Zumindest nicht regulär. Theoretisch sollte er es schon können, aber halt nur, wenn es nötig und sinnvoll ist, nicht im Normalfall.


    UweG Was willst du damit sagen? Da steht ja nur, dass die Ladezeit optimiert wird, wenn die Batterie warm ist. Da steht nichts anderes drin, als wir ja auch schon geschrieben haben. Unter Aufwand von viel Energie kannst du den Akku vorheizen, um den Ladevorgang schneller und effizienter zu machen. Aber: die aufgebrachte Energie holst du nie wieder durch die höhere Effizienz raus.

    Nur um das noch mal klar zu sagen: Es geht mir um Reichweite!


    Wenn ich den Innenraum an der Wallbox vorheize, muss ich das nicht auf Kosten des Akkus tun. Ich denke da sind wir uns einig?


    Weiterhin ist der Akku effizienter, wenn er in einem bestimmten Temperaturfenster genutzt wird.

    Also ist der Akku im Winter effizienter, bietet also mehr Reichweite, wenn er vor der Abfahrt vorgewärmt wird. (entsprechende Temperaturen vorausgesetzt)


    Denn:Das mehrfache und kurzfristige Aufwärmen der Batterie für nur wenige Kilometer Fahrt beeinträchtigt deren Effizienz und Reichweite


    Aus dem Zitat schließe ich, dass ein warmer Akku mehr Reichweite hat. Und darum s. o. geht es ja. Also macht es doch Sinn den Akku bei kalten Temperaturen an der Wallbox vorzuwärmen oder nicht?

    Dann lest doch mal die nachfolgende Informationen von BMW (bitte besonders die unterstrichenen Sätze beachten). Anscheinend sieht auch BMW Vorteile in einer warmen Batterie bei Fahrtantritt.


    Quelle: https://www.bmw.de/de/topics/f…2023/im-winter-laden.html


    Besonders bei kalten Temperaturen können Sie großen Einfluss auf die Ladeleistung Ihres BMW nehmen. Lesen Sie hier die wichtigsten Tipps.

    1. AN DER WALLBOX VORHEIZEN.

    Mit der My BMW App lassen sich elektrische BMW Modelle an der Wallbox nicht nur aufladen, sondern auch vorheizen. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen schont es die Batterie, die dann ab Start bereits die richtige Temperatur hat. Zum anderen muss das Cockpit nicht während der Fahrt aufgeheizt werden, was die Reichweite positiv beeinflusst.

    2. DEN ECO PRO MODUS VERWENDEN.

    Eine sportliche Fahrweise verbraucht mehr Energie und kann im Winter bei schwierigen Straßenverhältnissen gefährlich sein. Wer hingegen im Eco Pro Modus fährt, schont die Batterie und gewinnt Reichweite. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Modi des vollelektrischen Fahrzeugs zu nutzen und in Sachen Energiemanagement auf maximale Effizienz zu setzen.

    3. DIE WÄRMEPUMPE NUTZEN.

    Eine Wärmepumpe kann das Heizsystem entlasten und somit die entscheidenden Mehrkilometer an Reichweite bringen. Sie funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank, nur andersherum: Die durch die Batterie abgegebene Wärme wird verwendet, um den Innen- raum Ihres vollelektrischen BMW vorzuheizen. Dadurch kann der Stromverbrauch reduziert werden. In vielen vollelektrischen BMW Modellen gehört eine Wärmepumpe bereits zur Serienausstattung. Sie kann allerdings auch problemlos nachgerüstet werden.

    4. DIE BATTERIE WARM HALTEN.

    Mithilfe der Wärmepumpe wird die Batterie z. B. auch vor dem gewünschten Ladezeitpunkt auf Temperatur gebracht. Wer keine Wärmepumpe hat, kann die Batterie mit einer längeren Fahrt mit hohem Leistungsabruf (auf der Autobahn oder der Landstraße) in den richtigen Temperaturbereich bringen. Aber warum? Das Aufladen kann deutlich länger dauern, wenn die Batterie noch kalt ist. Dies hängt mit den elektrochemischen Abläufen im Innern der Batterie zusammen. Ist die Batterie vorgewärmt, ist der Ladevorgang deutlich energieeffizienter.

    5. DEN LADESTAND BEACHTEN.

    Die Batterie eines Elektrofahrzeugs ist im besten Fall nie ganz voll und nie ganz leer. Wenn sich der Ladestand im Winter zwischen 80 und 40 % bewegt, ist das optimal. Extreme Landstände, also eine Vollladung mit 100 % oder eine Tiefentladung unter 20 % strapazieren die Batterie unnötig und beeinträchtigen die Lebensdauer. In Fällen, in denen Sie eine Vollladung benötigen, um die gesamte Reichweitenleistung Ihres Fahrzeugs zu erzielen, sollten Sie so bald wie möglich mit dem Auto losfahren, um den vollen Ladezustand nicht allzu lange anhalten zu lassen.

    6. LADEINFRASTRUKTUR PRÜFEN.

    Die Zuverlässigkeit Ihrer Ladeinfrastruktur ist im Winter von besonderer Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladestationen und Kabel für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen geeignet sind. Kälte kann Materialien spröde machen, was zu Verschleiß an Steckern und Kabeln führen kann. Überprüfen Sie diese regelmäßig auf mögliche Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen. Eine gut gewartete Ladeeinrichtung gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Effizienz des Ladevorgangs bei frostigen Temperaturen.

    7. KURZE FAHRTEN VERMEIDEN.

    Kurze Fahrten mit Ihrem vollelektrischen BMW können im Winter zu einem unerwarteten Energieverbrauch führen. Das mehrfache und kurzfristige Aufwärmen der Batterie für nur wenige Kilometer Fahrt beeinträchtigt deren Effizienz und Reichweite. Planen Sie Ihre Fahrten so, dass Sie mehrere Erledigungen in einer Fahrt kombinieren können. Dies reduziert die Häufigkeit des Batterieaufwärmens und hilft, die Reichweite Ihres Fahrzeugs zu optimieren.

    8. REICHWEITENMANAGEMENT.

    Im Winter kann die Reichweite Ihres vollelektrischen BMW aufgrund der kühleren Temperaturen und erhöhten Energieanforderungen für das Heizen des Fahrzeuginnenraums geringer ausfallen als in wärmeren Monaten. Es ist daher ratsam, Ihre Fahrten sorgfältig zu planen und die Ladevorgänge entsprechend zu organisieren. Achten Sie darauf, immer eine ausreichende Reserve im Akku zu haben, um auf unvorhergesehene Situationen, wie längere Strecken oder unerwartete Verzögerungen, reagieren zu können.

    Da das Kabel an der Ladeeinrichtung fest verbaut ist werde ich es wohl mit dem o. g. 12 V Lader versuchen .


    Danke für den Tip!


    Viele Grüße Uwe

    Ich hab das ganz anfangs mal ausprobiert, man muss schon ordentlich Leistung abrufen, um den Akku warm zu kriegen. Hab es damals bei ca. 10°C ausprobiert und es durch sehr schnelles Fahren geschafft, den Akku auf optimale Temperatur zu kriegen. Das heißt aber dauerhaft 170+ oder viel Volllast. Aber: wenn man normal im Alltag fährt, passiert da quasi gar nichts. Ich bin schon relativ weite Strecken gefahren und der Akku war am Ende trotzdem noch bei 6 °C oder sowas.


    Zum Effizienzverlust: Ich halte den nach meinen Erfahrungen bisher für nicht so groß, das meiste ist immer die Heizung. Wenn ich bei eiskaltem Akku (2 °C) meine Arbeitsstrecke ohne Heizung fahre, lande ich so ziemlich genau bei meinem Sommerverbrauch. Wenn das 5% wären, wäre das schon viel. Aber ja, am Ende könnte es dich dann die fehlenden 10 km zum Ziel kosten, sehe ich ein. Eine echte Lösung dafür gibt es nicht, außer du steckst morgens ab, startest die Konditionierung lädst dann nochmal nach. Aber wie schon geschrieben: Energetisch lohnt es sich halt definitiv nicht, die zum Aufheizen verbratene Energie fährst du nicht mehr rein.

    Also du meinst auch bei der Lade und Abfahrtsplanung (App) wird nicht vorkonditioniert ?

    Du fährst außer wenn du ständig Gas gibst und Rekuperierst die Batterie nicht warm genug um wirklich Temperatur reinzubekommen ins Auto. Sieht man auch, selbst nach 2-3std Fahrt wird der Akku noch vortemperiert im Winter weil es eben nicht reicht.


    Das mit dem Akku vortemperieren und erstmal geringerem Verbrauch, kommt eher davon dass auch die Innenraumheizung dann weniger heizen muss da einfach der Kühlkreislauf umgeschalten wird. Und die Energie schon verbraucht wurde.


    Du kannst beim i4 den Akku vorkonditionieren wenn er abgesteckt ist oder automatisch durchs Navi oder manuell im Auto.

    Meine Erfahrungen sind da andere. Und auch im Sommer wird der Akku für einen Schnelllader vortemperiert oder falls nötig gekühlt (40°+ sind dem Akku zu warm)

    Fakt ist, dass ein kalter Akku auch während der Fahrt auf Kosten des Akkus beheizt wird. Aktiv durch die Akkuheizung und passiv durch die Energieentnahme.

    Wäre doch besser den aktiven Teil schon an der Wallbox zu erledigen und die Wärme nur noch halten zu müssen.

    Du hast doch morgens einen vollen Akku, der durchs Laden auch nicht "eiskalt" ist. Bis zu deinem ersten Ladestopp wäre der mit Vorheizen auch nicht wärmer, und die Auswirkung auf die Effizienz dürfte so gering sein, dass der Mehrverbrauch durchs Vorkonditionieren höher ist :)

    Es geht ja gerade um die Fahrzeit bis zum 1. Ladestopp. Starte ich mit einem warmen Akku, fahre ich weiter und muss vor meinem 1. Termin nicht noch Zwischenladen, gerade im Winter.


    Wenn man um 08:00 Uhr 280 Km entfernt zu Termin muss, heisst das im Winter Abfahrt 05:00 Uhr, also Aufstehen um 04:00 Uhr mit Laden um 03:45 Uhr. Ist mir zu früh.

    Übernachten kosten Geld und ich hab auch nicht immer Lust drauf. Also Akku vorwärmen an der Wallbox und etwas mehr Reichweite haben. man will ja auch lieber mit 5% als mit 2 % am Ziel

    ankommen, denn nicht überall gibt es am Ziel auch einen Ladesäule.

    Der Akku würde während der Fahrt sowieso wieder abkühlen, das Vorheizen wäre also nichts außer Energieverschwendung. Du holst durch den Fahrtwind da nicht mehr Reichweite raus.

    Mal abgesehen davon, das das meine Fragen nicht beantwortet, sondern mir nur zu erklären versucht warum das Unsinn wäre: Ist das denn so, dass der Akku bei der Fahrt wieder abkühlt?


    Beim Fahren entnehme ich Strom aus dem Akku, dadurch erwärmt er sich, indem er die Widerstände in der Batterie, die bei Kälte höher sind, überwindet, wobei Wärme anfällt!

    Dazu gibt es bei vielen E-Autos eine Akkuheizung (nicht bei allen, man erinnere sich an Coldgate bei der Koreanern)

    BMW hat ja auch eine, sonst könnte man ja nicht während der Fahrt vorheizen, um dann am Schnelllader wirklich schnell zu sein.


    Wer seinen Akku vorkonditioniert (also vor Abfahrt den Akku erwärmt) wird feststellen, dass sein Verbrauch anfangs geringer ist, als wenn er nicht vorkonditioniert hätte.

    Hab ich ausprobiert mit meinem Vorgänger, hat Reichweite gebracht. Die Frage ist nur wann bzw. wie kann ich den Akku beim I4 vorkonditionierern?


    Womit ich wieder bei meinen Fragen von oben bin!