Beiträge von BMW_Fan_Berlin

    Hast du mal die Profiltiefe gemessen? 3mm weniger können 1% Tachabweichung auslösen.

    Die Reifen sind frisch gekauft – leider liegt es daran nicht.


    Es muss aber etwas mit den Reifen zu tun haben – denn am Anfang, am 06.11.24, als ich den Wagen frisch bekommen habe, lief er definitiv mit der 20" Sommerbereifung die regulären 192–193 km/h laut Tacho. Alles andere wäre mir sofort aufgefallen. Auch damals pendelten die Temperaturen bereits unter 10 Grad, also kann es an der Außentemperatur kaum liegen.


    Der Wagen scheint auch gut zu gehen – wie gesagt: die jetzigen 188 km/h nach Tacho bringt der Wagen unabhängig von Gefälle oder Steigung, es ist definitiv so, dass der Begrenzer eingreift. Aber er greift zu früh ein.


    Die Beschleunigung 0–100 habe ich vorhin einige Male laienhaft (nicht präzise) getestet, und sie scheint einigermaßen mit den Werkangaben übereinzustimmen.

    Ich komme gerade von einer schönen Autobahnfahrt zurück. Insgesamt ein tolles Auto, keine Frage.


    Freie Autobahn, größtenteils trockene Fahrbahn. Gleichgültig, ob abschüssige Strecke oder leichte Steigung, gleichgültig, welche Fahrtrichtung:


    Bei 188 km/h nach Tacho ist Schluss. 188 – mehr geht nicht.


    Allerdings ist das für die Erklärung, dass die Leistungsdifferenz bei der Vmax am geänderten Reifenumfang liegen könnte, keine gute Nachricht... :rolleyes:


    Hast Du die 17" auch bei deiner Sommerbereifung?

    Und wenn nein, wie groß ist die Differenz zwischen Sommer und Winter bei deinem i4?

    Ich glaub, da gibt's irgendeine gesetzliche Vorgabe, dass der da sein muss, falls man Reifen drauf hat, die einen geringeren GeschwindigkeitsIndex haben, als den von Hersteller vorgegebenen. Selbst wenn er trotzdem noch höher ist, als die Vmax.

    Hatte die früher auch immer drin kleben gehabt bei den vorherigen Autos bei denen ich Winterreifen hatte.


    Den Aufkleber Vmax 210 fand ich aber auch amüsant.

    Ein Grund mehr, den Reifenwechsel selbst zu machen :)

    Ich verstehe, dass es so klingen mag, als mache ich aus einer Mücke einen Elefanten – und für viele mag das auch so sein. Ich respektiere das völlig.


    Aber:


    Es ist wirklich nicht mein erster BMW (seit 1988) und auch nicht mein erster Elektro-BMW.


    Aber es wird mein erster BMW sein, der nicht die Leistung bringt, die versprochen war.

    Wenn die Theorie stimmt, und der i4 im Winterbetrieb auf Reifen mit vermindertem Umfang (17-18") auf trockener Fahrbahn die ohnedies bereits abgeregelte Höchstgeschwindigkeit nicht bringt, dann bröckelt die M-Sport-Fassade jetzt erst recht: Nicht nur erscheinen dann die M-Sportsitze (BMW: "Schnelle Richtungswechsel. Dynamische Kurvenfahrten. Die M Sportsitze geben durch tiefe Sitzflächen und hohe Seitenwangen starken Seitenhalt auf den vorderen Plätzen. Integrierte Kopfstützen und das M Logo machen Sportlichkeit sichtbar" und der Heckspoiler als eher fragliche Zutaten, die Frage ist:


    Wozu ist der Wagen dann werkseitig mit H-Winterreifen (Geschwindigkeitsklasse bis 210 km/h) bestückt, wenn er ohnedies die 190 km/h nicht bringt und folglich T-Reifen (bis 190 km/h) vollkommen ausreichen würden?


    Ich finde den i4 ein tolles Auto – aber irgendwie gibt es da bei BMW Zielkonflikte zwischen dem, was er darstellen soll und dem, was er ist.

    Warum nicht gleich seitens BMW kommunizieren, dass der Wagen im Sommer seine 190 bringt und im Winter aus Effizienz-Gründen 185? BMW hat seit den 80er Jahren mit den eta-Motoren eine Tradition in Energie-Effizienz: Mehr Mut hätte da überhaupt nicht geschadet.


    P.S. Kann es sein, dass bei i4 edrive40 Fahrzeugen, die mit den 20"-Felgen bestellt wurden, ab Werk die Elektronik so programmiert ist, dass bei geringeren Reifenumfängen die Bordelektronik entsprechend früher abregelt?

    Das gleiche Phänomen habe ich auch. Meine Vermutung liegt einfach an dem minimal verminderten Reifenumfang bei den Winterreifen bzw. der 18" Felgen/Reifenkombination. Das resultiert dann in eine etwas höhere Motordrehzahl (die begrenzt ist).

    Direkt nach dem Reifenwechsel Anfang November waren bei mir auch noch 193 km/h drin. Das wurde Gefühlt alle paar Wochen 1 km/h weniger. Jetzt komme ich auch nur noch auf maximal 190 km/h. Egal wie der Wind ist, oder Bergab etc.

    Meine Winterreifen dürften im Januar wieder fällig sein. Ich bin gespannt, ob er mit neuen dann wieder die 193 km/h laut Tacho schafft.

    Das ist die Antwort, die ich gesucht habe!!! DANKE!!!


    Ich gehe zwar der Sache weiter nach, aber das scheint mir die einzige, wirklich plausible Erklärung zu sein.

    Da habe wohl einfach Glück.

    Obwohl ich diese Geschwindigkeit seltenst anstrebe, war ich neulich zu dritt unterwegs. Ein Kollege wollte unbedingt mal fahren und die Beschleunigung erleben. 193 km/h mit Winterreifen waren kein Problem. Das Problem war eher eine Lücke dafür im Verkehr zu finden.

    Welche Winterbereifung ist das bei deinem i4? Auch die 18" Aero 858 auf Goodyear Ultra Grip Performance 245/45 R18 100H XL?

    Danke!


    Ja, die Reifen wurden nach dem Reifenwechsel auf Winter (Eigenregie) korrekt vom System erkannt: Goodyear Ultra Grip Performance 245/45 R18 100H XL.


    Luftdrücke: vorne L+R 2,6 bar, hinten L+R 2,8 bar im kalten Ruhezustand, 5 Grad Celsius. (D.h. leicht erhöhter Luftdruck, der sich, wenn überhaupt, eher positiv auf die Vmax auswirken sollte.)