Beiträge von Nobaer28

    Ich war heute bei meinem Händler, die hier auch schon erwähnte Aussage war, das (der retrofit) geht erst ab 07.24 - das wäre dann das aktuelle Modell (der kann das ja von haus aus) , meiner ist aber 04.24. - wie kann ich meinen Händler überzeugen, das es doch geht? Ich habe den Eindruck, das die internen BMW- Unterlagen falsch gelesen bzw. Interpretiert werden.

    Es ist zum verzweifeln.

    Genau, ich wäre ja schon einigermaßen froh, wenn er sich an das ladezeitfenster halten würde. Macht er aber bei mir fast nie; und ich meine nicht das merkwürdige Verhalten, das der i4 erst mal für 1-3 min sofort lädt, um dann das ladezeitfenster zu erkennen und dann erst mal zu stoppen. Hier könnte die logik ja auch super den verfügbaren (fixen) ladestrom „messen“ und so einfach die notwendige ladezeit ausrechnen.(von mir aus mit 30 min sicherheitszeit).

    Ich habe gestern abend noch Feedback als „Softwarefehler“ in der bmw-app an BMW geschickt, aber viel Hoffnung, das es hier zu einer Reaktion kommt, mache ich mir nicht.

    Mal wieder zurück zum eigentlichen Thema „Laden im Zeitfenster“ , für mich als IT‘ler ist das eindeutig ein Fehler, wenn das Ladezeitfenster ignoriert wird. Wozu gibt es das denn, wenn auch mein i4 ca. 2 stunden eher anfängt und so auch rund 2h eher fertig ist. Dann soll die Logik eine Fehlermeldung in der app bringen, wenn das Zeitfenster (versehentlich) zu klein für das Ladeziel und Zeit gewählt wurde.

    M.E. Fehlt die Angabe, von welcher Ladeleistung die Logik ausgehen kann, behelfsweise wäre der von der Ladestrombegrenzung eingestellten Wert zu nehmen - das wäre zumindest logisch, löst dann aber das PV überschussladen mit geringer stromstärke leider nicht perfekt, wäre mir aber egal, hab ich nicht - PV Glückspilze können ja über die api und wallbox regeln, wie hier mehrfach beschrieben. Mir geht es vor allem darum, das der akku nicht unnötig lange mit 100% rumsteht, bis ich (früh morgens) abfahre.

    Immerhin hat mein i4 bisher zum Glück noch nie in der großen Waschstrasse mit Schleppkette eine Notbremsung ausgelöst, trotz der permanenten akustischen und optischen Warnmeldungen, aber ein mulmiges Gefühl habe ich immer noch dabei.

    Für meine Anwendungsfälle: Akkutemperatur und den vom BMS errechneten SOH etc. - also keine codierungen- reicht auch die günstig version vgate iCar pro OBD BLE 4.0 zusammen mit der eflow app (IOS).

    Das hab ich auch schon mehrfach erlebt, dass das Auto kurz nach dem losfahren noch ein paar Minuten nachladen will, weil es sonst nicht ganz zum Ziel reichen würde.

    Wenn man das einfach ignoriert, wird der Akku vorkonditioniert und es verbraucht unnütz Energie. Denn wenn ich nach 2 Stunden dann tatsächlich laden muss, wäre der Akku durch das Entladen beim fahren evtl. schon vorgewärmt. Außerdem wäre dann auch eher eine Pinkelpause angebracht als unmittelbar nach dem losfahren :) .

    exakt, ist mir nach Update auf 11 24.65 aufgefallen, der i4 wollte mich nachdem ich gerade auf der Autobahn A24 war, zum HPC schicken mit SoC > 60% und fing an, die Batterie zu konditionieren. Dabei gibt es auf der A24 noch jede Menge HPCs des BMW Partnernetzwerks. Ich musste die Zielführung ausschalten, um unnötiges aufheizen des Akku zu unterbinden, sehr unschön. beim Laden ca. 200 km weiter war dann konditionieren der Batterie nicht nötig, akku hatte anscheinend ausreichend temperatur, peak ladeleistung bei bei SoC 15 % war 190 kW.

    Mit der vorherigen Version der software hat er erst spät ladestopps auf der Langstrecke eingeplant, so meine Erfahrung.

    Im BMW i4 Handbuch steht auch etwas von 50-60 % Ladestand, wenn der wagen längere Zeit rumsteht. Das macht aus meiner auch Sicht, da dann die Ionen in Anode und Kathode dann in etwa gleich verteilt sind und so Platz haben in den Strukturen der Anode bzw. Kathode, -> weniger Stress für die Elektrochemie der Batterie.