Mal wieder zurück zum eigentlichen Thema „Laden im Zeitfenster“ , für mich als IT‘ler ist das eindeutig ein Fehler, wenn das Ladezeitfenster ignoriert wird. Wozu gibt es das denn, wenn auch mein i4 ca. 2 stunden eher anfängt und so auch rund 2h eher fertig ist. Dann soll die Logik eine Fehlermeldung in der app bringen, wenn das Zeitfenster (versehentlich) zu klein für das Ladeziel und Zeit gewählt wurde.
M.E. Fehlt die Angabe, von welcher Ladeleistung die Logik ausgehen kann, behelfsweise wäre der von der Ladestrombegrenzung eingestellten Wert zu nehmen - das wäre zumindest logisch, löst dann aber das PV überschussladen mit geringer stromstärke leider nicht perfekt, wäre mir aber egal, hab ich nicht - PV Glückspilze können ja über die api und wallbox regeln, wie hier mehrfach beschrieben. Mir geht es vor allem darum, das der akku nicht unnötig lange mit 100% rumsteht, bis ich (früh morgens) abfahre.