Beiträge von i4fahrer

    Laut Handelsblatt importierten wir 2023 fast 25% Atomstrom.


    https://www.handelsblatt.com/p…om-importen/29453388.html


    Verstehe ich den Artikel etwa falsch? Exporte sind dabei erstmal irrelevant.

    Erstmal sind es 25% vom importierten Strom, das heißt 3.6% im Deutschen Netz sind Atomstrom im Peak:). Und damit hat sich der Anteil an Atomstrom durch Importe im Gesamtnetz nochmal halbiert in den letzten Jahren. Im Gesamtnetz spielen diese 25% also keine Rolle und sind nur ein Aufmacher für Falschmeldungen, dass wir heftig von Atomstrom abhängig sein, was nicht stimmt.


    Übrigens sagt das alles auch deine Handelsblatt Quelle, dass unser Stromimport nämlich auch über 50% durch Erneuerbare kommt.


    Der Hintergrund warum überhaupt Atomstrom importiert wird ist auch nur der weil Frankreich im Sommer den Strom nicht los wird, da AKW nun einmal nicht gut Regelbar sind.


    Quellen:
    https://www.agora-energiewende…317_JAW23_WEB.pdf#page=44
    https://www.tagesschau.de/fakt…tieg-deutschland-100.html


    Dazu auch:
    Screenshot 2024-11-16 at 10.01.49.png

    Schnellfahren macht auch beim Verbrenner die Reichweite kaputt ;). Der Jaguar kann auch leer sein von Lindau bis München hab ich gehört vom Schwager des Onkel eines Freundes ;).


    Zum mRNA ich bin froh drum dass es den gibt und gab. Und half mir Selbst deutlich :). Hat aber auch nichts mit BEV zu tun ;).


    Zu den AKW bitte nochmal wirklich importe und Exporte ansehen und verstehen.

    Klingt nach Sensoren im Lenkrad kaputt, du kannst höchstens mal im Cardata Archiv schauen ob in den Fehlern was erkennbares ist. Aber wozu? Im Grunde ist es ein Problem für den Händler, der wird den Fehlerspeicher auslesen und los gehts.


    Meiner hat das damals beim Frontradarausfall remote gemacht und direkt die Teile bestellt.

    Wir hatten in Deutschland die modernsten Atomkraftwerke.

    Und nach wie vor keine Lösung für Endlager also wo ist das Argument? Irgendwann sind Brennstäbe verbraucht und brauchen ein Endlager wir haben defakto dafür keine Lösung und auf lange Sicht wird es keine sichere Lösung dafür geben.


    Wohingegen ich eher an Recycling oder eben Verbrennung der Materialien von Windanlagen glaube, auch weil aktuelle Studien und Materialwahlen das ermöglichen.




    Wir (Deutschland) sind nur ein Klecks auf der Erdoberfläche. Dass wir das alles abgeschaltet haben, wird die Welt nicht retten. Man müsste hier Investieren und die Systeme sicherer machen, und nicht immer von einem SuperGAU ausgehen.

    Das Argument ist für mich das aller schwächste, wenn wir eh keine Bedeutung haben, warum dann irgendwas investieren? Es ist doch eh egal was wir verkaufen wir gehen sowieso unter? Aber scheinbar scheint sich die Welt an reichen und Vorbilderländern zu orientieren sonst wären wir nicht Marktführer in Dingen (gewesen) wenn wir kein Vorbild wären und auch das können wir bei Erneuerbaren leisten und damit Marktführer werden und wieder an Relevanz gewinnen. Ansonsten sind wir irgendwann die die Vorsintflutlich in der Außenwelt wahrgenommen werden.


    Zu deinem Indien und Nepal Argument, schau dir mal an wieviel die auch in BEV und co investieren, weil auch die wissen dass Unabhängigkeit Sieg ist. In Nepal war ich erst dieses Jahr und hab mit einigen Offiziellen und Einwohnern über Entwicklungen und neuen Regeln zur BEV und Stromausbau Förderung gesprochen, klar dauert das aber ist der nächste logische Schritt für diese Länder. Denn Strom brauchen sie eh überall und dann kann man den Bau eines Tankstellennetzes einstellen und ist weniger von den Saudis, China etc abhängig.

    Aber was ist die andere Variante? Atommüll der unsere Flüsse verseucht für quasi immer? Wir haben keine Lösungen für den Atommüll. Das braucht viel mehr Ressourcen als alles was du oben aufzählst. Keine Regeln und es sieht aus wie in Indien und Nepal und keiner kann mehr Atmen?


    Ich seh nur alles ist so schlimm und keine aktiven Vorschläge im Gegensatz zu den Sachen die eben jetzt umgesetzt werden.

    - Vorgabe bei Flottenverbräuchen (ich bin mir sicher, dass das einer der Gründ ist, warum deutsche Hersteller in Probleme geraten. Das trifft nicht nur für VW zu. Mercedes und Audi haben die gleichen Probleme. Schaut euch die deutschlandweiten Zulassungszahlen an. Die Auftragsbücher sind voll, es wird aber nichts produziert und ausgeliefert)

    Und die Flottenverbrauchsziele in der EU (der kleinste Markt für unsere Hersteller) sorgt genau wie dafür dass es in allen anderen Ländern mit den Verkäufen unserer Autos nicht rund läuft? Sorry, das ist verstecken vor dem Problem dass man einfach wie bei der IT Trends komplett verschläft und dann mit gesetzlichen Vorgaben (BEV Push) rumeiert und damit alle Shareholder/CEOs verunsichert.


    Zu den anderen Punkten, da ist mir zu viel Falschinformation drin als dass ich es kommentieren werden, gerade die Zwänge die aufgeführt wurden die es nicht gibt.


    Ansonsten auch Verbrenner wachsen nicht auf Bäumen und kommen mit einem riesigen CO2 Abdruck auf die Welt und im Gegensatz zum BEV steigt der CO2 mit jedem gefahrenen Kilometer stetig weiter. Und wir reden nur von CO2 die ganzen anderen Stoffe die Verbrenner ausstoßen sind noch garnicht mit drin.

    Ich habe das schon hier in anderen Beiträgen geschrieben: Technologien werden uns nicht retten. Das muss bei den Leuten im Kopf stattfinden. Und wenn man die Leute zu etwas überreden und zwingen muss, dann stimmt etwas nicht.

    Gute Ideen verbreiten sich von selbst. Und bei Elektromobilität sehe ich aktuell genau das Gegenteil.

    Schau dir mal bitte den Titel dieses Threads hier an!

    Den Threadtitel kenne ich aber zumindest aus meiner Erfahrung trifft er nicht zu, selbst in Sportwagenforen geben immer mehr Menschen zu dass sie im Alltag nur noch BEV fahren wollen und selbst der nächste Sportwagen bitte elektrisch sein soll. Klar anekdotische Evidenz, aber mehr ist der Titel auch nicht und der gemeinte Artikel.

    Du meinst gute Ideen wie Gurtpflicht, kein FCKW mehr, bleifreies Benzin, KATs, Asbestverbot etc? Wir haben immer Regulierungen und Vorschriften gebraucht um Umweltschutz, Menschenschutz voran zu bringen, BEV sind hier nichts Neues und keine Ausnahme.

    Was glaubst du warum VW vor dem Abgrund steht und warum es vielleicht anderen deutschen Herstellern bald ähnlich ergehen wird?

    Das ist eine grüne Ideologie. Das beruht in keinster Weise auf wissenschaftlichen Tatsachen und hat nichts mit Umweltschutz zu tun.

    VW steht am Abgrund weil sie Misswirtschaft betrieben haben und Trends verschlafen. Sie verkaufen fast keine Autos mehr in China, die grüne Ideologie wie du sie nennst in Deutschland/Europa kann also garnichts damit zu tun haben. Das wird aber viel gewissentlich ignoriert.


    Unten Mal eine Grafik, dass der Trend bei VW generell nach unten geht was Verkäufe angeht.

    Screenshot 2024-11-14 at 05.26.15.png



    Erneuerbare sind auf lange Sicht günstiger, man ist unabhängiger und jeder kann es selbst herstellen. Die Preise für PV und Batterien sind im freien Fall. Den Akku für den i4 bekommt man mittlerweile gebraucht um die 4000-5000 Euro und Drittanbieter bieten neue Akkus für Teslas um die 6000 Euro an.


    Wie phchecker17 würde ich mich auch als sehr Datengetriebenen Menschen sehen und ich nerde mich auch einfach gerne in sowas rein. Deswegen mach ich auch die ganzen Cardata Auswertungen. Und Fakt ist auch hier, ich stoße deutlich weniger CO2 aus mit dem i4 als mit jedem Verbrenner den ich vorher gefahren bin. Und ich finde das gut.


    Rette ich damit die Welt? Sicher nicht, aber es macht mich persönlich glücklich zumindest im Luxus des Individualtransports das Problem nicht noch mehr anzukurbeln. Aber der größte Vorteil für mich am BEV ist die Standheizung und Kühlung, das wie leise das Ding ist und wie bequem es im Alltag funktioniert, kein Tanken fahren mehr und so ist schon schön :).