Beiträge von i101
-
-
Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-Ladeapps
https://ecomento.de/2022/04/27…leich-stiftung-warentest/Auszug:
"Für die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es zahlreiche Apps. Eine zentrale Aufgabe dabei noch vor dem Zugang und der Abrechnung ist, dass der Standort der Säule und deren Leistungsfähigkeit sowie Verfügbarkeit zuverlässig angezeigt werden. Stiftung Warentest hat untersucht, welche Apps derzeit am besten funktionieren."
(...)
"Drei Angebote erreichten sowohl im Android-Betriebssystem als auch bei Apple iOS das Qualitätsurteil gut: EnBW Mobility+, Nextcharge und eCharge+. Sie alle böten praktische Filter zur Suche einer geeigneten Ladesäule und lieferten zuverlässige Angaben, etwa zur Verfügbarkeit. EnBW mobility+ gehe zudem besonders fair mit Nutzerdaten um. Zu eCharge+ wird angemerkt, dass die App in einigen Regionen nur wenige Ladepunkte anzeige. Bei Nextcharge sei die Android-Version recht unübersichtlich und dadurch wenig bedienfreundlich.
Nur mit der Note „Ausreichend“ wurden die Anbieter Plugshare und Ionity bewertet. Mit Plugshare lassen sich demnach Ladestationen lediglich suchen, aber nicht starten. Ionity, der von Autobauern gegründete europäische Schnellladeanbieter, zeigt nur die eigenen Standorte an, bietet also kein „Roaming“ für den Zugriff auf Säulen anderer Anbieter. Bei allen Apps ist es nicht möglich, einen Ladepunkt zu reservieren.
Für eine Kilowattstunde rufen die App-Anbieter unterschiedliche Preise auf. Mit Blick auf die Kosten bemängeln die Tester, dass nicht alle Apps die fälligen Gebühren anzeigen. Der Anbieter Chargemap runde zudem auf die nächste volle Kilowattstunde (kWh) auf. Shell Recharge präsentierte die Kosten ohne Mehrwertsteuer und etwaige Transaktionsgebühr.
Stiftung Warentest empfiehlt Elektroauto-Fahrern, zusätzlich zur App eine Ladekarte zu nutzen. Mit der Plastikkarte lasse sich eine Säule auch bei leerem Handyakku oder im Funkloch starten und bezahlen. Sechs der beleuchteten Anbieter stellten eine Karte im Scheckkartenformat zur Verfügung."
Quelle:
Stiftung Warentest vergleicht Elektroauto-LadeappsFür die Nutzung von Elektroauto-Ladesäulen gibt es diverse Apps. Stiftung Warentest hat zehn Lösungen beliebter Anbieter verglichen.ecomento.de -
-
Thema generiert.
-
-
Ich würde entweder die Variante ohne Allrad
wählen oder aber den M50 - wenn, dann richtig
Persönlich würde mir der "Kleine" reichen.
-
Danke Tamahagane und BarthVader
Liest sich sehr gut, interessante Berichte.
Danke und schönes Wochenende.
Gruß Oli
-
Ich konnte nun endlich gestern meinen i4 abholen und bin hin und weg. Freue mich riesig und bin auch schon ein paar Kilometer gefahren.
Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt
Vielleicht hast Du Zeit und Lust, einen eigenen
Fahrzeugthread anzulegen und zu führen?
Klick:
BMW i4 - Bilder und Infos: Userfahrzeuge
VG Oli
-
BMW i4 eDrive40: Fotos zeigen Einstiegs-Variante auf 18 Zoll
"In den meisten Fällen beschäftigen sich die offiziellen Fotos zu neuen Fahrzeugen wie dem BMW i4 mit besonders starken und besonders exklusiv konfigurierten Exemplaren der Baureihe. Im Fall der jüngsten Fotos aus Italien ist das anders, denn wir sehen den BMW i4 eDrive40 mit einem beinahe serienmäßigen Look: Abgesehen von der weißen Lackierung (ab 300 Euro) weichen nur die 18 Zoll großen Leichtmetallräder Doppelspeiche 853 Bicolor überhaupt vom Serien-Look ab, die größeren Felgen bleiben mit einem Aufpreis von 1.640 Euro aber gemessen an anderen Design-Optionen recht nah am Grundpreis: Allein die Wahl des M Sport-Pakets würde den Listenpreis um mehr als das Doppelte erhöhen.
Völlig ohne Aufpreis wäre auch der “Entfall spezifischer Designumfänge Exterieur” möglich gewesen, aber am gezeigten Fahrzeug dürfen die Akzente in BMW i Blau in vollem Umfang glänzen: Elemente der bei allen 4er-Varianten sehr großen Nieren-Einfassung leuchten ebenso in hellem Blau wie Details des Heckdiffusors, in der Seitenansicht fällt vor allem der sogenannte Hockey-Stick ins Auge. Das Zierelement zieht sich vom vorderen Kotflügel bis zum unteren Abschluss der Fond-Türen und erinnert mit seiner Form an einen liegenden Hockey-Schläger. Mit ihren blauen Akzenten weist die gezeigte Konfiguration deutlich auf den Elektroantrieb des BMW i4 hin und erlaubt es den Kunden so, ihre Antriebswahl klar zu betonen. " (...) "
Weiter unter:
BMW i4 eDrive40: Fotos zeigen Einstiegs-Variante auf 18 ZollIn den meisten Fällen beschäftigen sich die offiziellen Fotos zu neuen Fahrzeugen wie dem BMW i4 mit besonders starken und besonders exklusivwww.bimmertoday.de -
Beantwortet zwar nicht direkt die Frage,
aber ich halte es nun seit gut 20 Jahren so:
Entweder Kennzeichen direkt verschraubt,
oder mit Klebe-/Klettband befestigt.
Mir gefallen die Kennzeichenhalter nicht wirklich...
Mal sehen, ob es hier Sammlungen von
Trägern gibt, welche mir mehr zusagen