Beiträge von savxs

    Soeben erhielt ich einen Anruf von BMW, direkt aus München, bezüglich meiner Beschwerde. Da selbst der Kundendienst keine Lösung bieten konnte, wurde ein möglicher Defekt an der kleinen Batterie in Betracht gezogen, was offenbar häufiger vorkommt. Dies wird nun geprüft, und ich werde über die Ergebnisse informiert. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Tatsache ist, dass trotz der ansprechend formulierten AGBs, die aktuelle Situation, insbesondere nach dem heutigen Beitrag von BMWMichel, unerlässlich ist. Softwareprobleme werden als Defekte betrachtet, ähnlich wie ein defekter Spiegel. Während ein Spiegel unverändert bleibt, entwickelt sich Software weiter. BMW muss daher in der Lage sein, auch rückwirkend für alle Fahrzeuge regelmäßige Updates aufgrund von Sicherheitsaspekten zu gewährleisten. Andernfalls könnte das gesamte Fahrzeug unbrauchbar werden. Es ist inakzeptabel, dass ich für jedes Update 280 Euro bezahlen muss. Ich wäre theoretisch nicht mal bereit auch nur einmalig dafür zu bezahlen. Dann soll BMW halt keine updates rausbringen oder ein multifunktionales System anbieten. Eine software, sowie die vom BMW ab 2018 muss immer stets aktuell bleiben.

    Hey Leute,


    das mit den Updates bei meinem BMW ist echt zum Verzweifeln. Ich bin es von meinem Tesla gewohnt, dass das reibungslos läuft, aber hier klappt einfach gar nichts.


    Das Problem: Die Updates werden zwar während der Fahrt heruntergeladen, brechen aber ständig ab. Manchmal bei 50 %, manchmal schon bei 10 %. Danach kommt die Meldung, dass keine Updates verfügbar sind, und trotzdem kriege ich andauernd Benachrichtigungen auf dem Handy, die mich wahnsinnig machen.


    Ich dachte erst, es liegt an meinem iPhone, aber mit meinem neuen Android-Handy ist es noch schlimmer geworden.


    Ich war deswegen sogar schon bei BMW in Berlin am Kaiserdamm. Dort konnte der Fehler nachvollzogen werden, aber niemand konnte ihn sich erklären. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde mir gesagt, ich solle 280 € zahlen, da ich nicht mehr in der Garantie bin. Und das nur für dieses eine Update – ohne Garantie, dass die nächsten Updates dann funktionieren.


    Wenn das so weitergeht, müsste ich in den nächsten Jahren Tausende Euro für Softwareupdates bezahlen. Ich kann nicht glauben, dass das die Lösung sein soll.


    Man riet mir, die App zu deinstallieren, um die nervigen Benachrichtigungen loszuwerden, oder eben jährlich 280 € zu zahlen.


    Ganz ehrlich, wo leben wir? Warum wird so eine Technik eingeführt, wenn sie nach kurzer Zeit nur noch Probleme macht?

    Ich hatte dieses Problem bereits zweimal, aber die Fehlermeldung verschwindet sofort wieder.


    Inzwischen hat sich die Dascam so gut eingependelt, dass es im Parkmodus nur noch bei Kollisionen und bei Stufe 4 oder 3 aktiviert wird. Dies ist die optimale Einstellung, wodurch ich theoretisch drei Tage lang aufzeichnen kann, bevor die Fehlermeldung auftritt.


    Die Parkaufzeichnung finde ich sehr nützlich. Ich bedanke mich für die Hilfe.

    Hey zusammen,


    vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit. Ich habe die Vantrue 360 Dashcam mit dem Hardware-Kit. Folgende Kabel liegen an: ACC, Dauerstrom und Masse.

    • Das Massekabel ist angeschlossen.
    • Den ACC-Kabel möchte ich nicht verwenden, da ich Dauerstrom bevorzuge. Das Kit schaltet automatisch ab, sobald ein kritischer Batteriestand erkannt wird.

    Ich habe den Sicherungskasten auf der Beifahrerseite freigelegt und das Kit an F70 angeschlossen, aber anscheinend liefert diese Sicherung nicht genügend Strom – die Dashcam zeigt dauerhaft rotes LED.


    Wenn ich zusätzlich das ACC-Kabel an F63 anschließe, geht die Dashcam zwar an, aber nach dem Verriegeln des Autos schaltet sie nach etwa 15 Minuten wieder aus.


    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?


    Anbei mein Schaltplan.


    Bereits jetzt bedanke ich mich vielmals für die Hilfe.