Beiträge von Herbie

    Ionity für sich ist in meinen Augen zu wenig. Zu dünnes Netz, relativ kleine Stationen. EWE ist durch McDonald’s in der Breite besser ausgebaut - gibts in fast jedem Ort ab 10.000 Einwohner. Auch Aral ist sehr gut ausgebaut.


    Mit der Auswahl, die ich aktuell habe (Ionity, Aral, Shell, Mer, EWE + Ad-Hoc-Lader), gibt es immer genug Lader, auch wenn mal einer voll ist. Auf Ionity könnte ich am ehesten verzichten, auch wenn sie extrem zuverlässig und gut gelegen sind.


    Zu deinen Bedenken: wenn man wenig fährt (30km am Tag), kommt man vielleicht an keinem Lader vorbei, muss aber auch nicht laden. Wenn man mehr fährt, gibt‘s immer auch eine Lademöglichkeit. Einfach die bevorzugten Betreiber in der BMW-App hinterlegen, dann plant das Navi das von selbst. AC wie gesagt, wenn am Ziel ein günstiger vorhanden ist und ich mindestens 2h stehe, sonst lohnt es nicht.

    Ich fand das letztes Jahr in der Toskana echt spannend. Dort waren sehr viele E-Autos mit italienischen Kennzeichen unterwegs. Was mich auch überzeugt hat: kann ja wohl kein Problem sein.

    Und in der Tat: Ladestationen, sowohl DC (50kw, manchmal mehr) aber auch AC gibt es grundsätzlich genügend.

    Das war aber größtenteils "Landschaft"... keine Autobahnen oder wirklich größere Städte. Damit auch kein "großer Provider" in meinen diversen Apps zu sehen.

    Mit 3 verschiedenen kleinen Hotels waren wir 600+km unterwegs... bis dann wieder eine "Großstadt" in Sicht war.

    Ähnliches Bild vor 3 Jahren in Nord-Spanien, da waren es auch 500+km für diverse "Ausflüge" etc.

    Ja, OK... da kann man auch 1x "teuer" laden, wenn man 1 oder 2 mal 50€ statt 25€ zahlt, das macht den Kohl dann nicht fett, wenns auch ärgerlich ist. Trotzdem braucht man halt vorher die notwendigen Karten/Apps als Vorbereitung. Einfach nur eine Kreditkarten hinhalten... geht häufig nicht, oder ist dann exorbitant teuer.


    Aber ich lerne: eine generelle Aussage gibts nicht. Das überrascht mich nicht... hatte ich so erwartet. Einige hilfreiche Tips waren schon dabei, das freut mich und das hatte ich mir erhofft.


    Ansonsten werde ich dann wohl anpepasst ans Zielgebiet vor dem nächsten Urlaub nochmal landesspezifische Provider suchen. Die "Durchfahrt" auf der Autobahn bis zum Ziel ist unkritisch.

    Die Diskussion ist echt toll, und kommt jetzt auch wieder zum Ausgangspunkt: 64c oder 55c ist für euch schon teuer.


    Wie gesagt Ionity ist toll, aber viel zu dünn vorhanden. Wenn ich eine oder zwei Wochen irgendwo im Urlaub bin, mache ich Tagesausflüge, etc… und da komme ich eben nicht jeden Tag vorbei. An den Urlaubszielen der letzten Jahre hab ich’s gecheckt… der nächste Ionity ist oft 40-60km entfernt. Insbesondere im südlichen Ausland. Da fährt man im Urlaub nicht mal kurz hin zum Laden. Auf dem Weg, kein Thema… vor Ankunft nochmal auf 80-90% laden… auch klar.

    Aber die Zeit zwischen Ankunft und Abreise muss ich auch noch abdecken und wenn möglich nicht 90c/kwh bezahlen


    Welche Provider / Ladekarten nutzt ihr?

    EWE Go nutze ich eigentlich nur bei Restaurants zum goldenen M für 52ct. am Schnelllader. Für 62ct. würde ich nur in akuten Notfällen.


    Ich fahre in den Sommermonaten viel (4-5tkm im Monat), da ich gerne Road Trips mache. In Dänemark habe ich bei Ionity für etwa 29ct. geladen, während die anderen Anbieter bei rund 45ct. lagen. Das lohnt schon. Wobei ich nach dem kostenlosen Jahr wahrscheinlich auch mal bei Tesla schauen würde.

    Auf der Langstrecke ist Ionity gut, keine Frage.

    Am Urlaubsort / Zielgebiet muss man auch laden können. Ich habe mir die letzten 4/5 Urlaubsorte angeschaut… da ist es dann 50-70km zu Ionity. Das macht keinen Sinn. Deshalb braucht es 2 oder 3 Alternativen / flexible Provider mit sinnvollem Preismodell.


    Mit der Kombi BMW-Active, Ionity, EWE Go komme ich auf eine vernünftige Abdeckung zu erträglichen Preisen.


    Wobei: ich recherchiere mit einem Mix der jeweiligen App und der App „Chargeprice“. Von der habe ich in einem Magazin und glaube auch hier im Forum gelesen. Kennt ihr die? Sind die dort angezeigten Preise einigermaßen verlässlich?

    Einen Monat „Abo Tarif“ buchen lohnt sich bei ionity schon bei einmal 10% auf 80% aufladen. Wie das dann technisch geht, muss ich auch erst noch probieren. Denn man hat ja eine Kündigungsfrist… muss also buchen und dann das Abo quasi sofort wieder stornieren… aber lohnen tut es sich sehr schnell. Die Preisunterschiede sind in allen Ländern ähnlich hoch, wie in D, habe mir Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien und Spanien angeschaut. Wobei die Preise in D am höchsten liegen.


    Allerdings ist es mit Ionity alleine nicht getan. Wenn ich im Urlaub bin, will ich nicht öfter 50+ km zum nächsten Ionity Punkt fahren müssen.


    EWE Go habe ich gestern installiert und bisschen rumprobiert, bzw. Preise in den genannten Ländern angeschaut. Das ist schon toll. 62cent quasi überall… egal an welchem Provider du lädst, sofern der Provider unterstützt wird.


    (Ich weiß, ist natürlich nur ein Snapshot heute, Preise können nächsten Monat schon anders aussehen).


    Für mich sieht es so aus, dass man mit BMW (im ersten Jahr sowieso), Ionity (bei BMW optional auch mit drin) , und EWE Go aktuell gut versorgt ist.

    Das sind gute Tipps, vielen Dank.

    Ionity ist bei BMW im ersten Jahr dabei, das ist schon mal cool. Da werde ich mich evtl auch direkt registrieren, geht ja erstmal kostenlos.

    EWE Go habe ich mir gerade angeschaut, interessantes Konzept, werde ich nochmal genau anschauen.

    Die Adhoc Laden App hat mich total überrascht, was die Preise angeht. Trotz DC > 50kw sind die Preise fast immer unter 50c, manchmal unter 40c, damit gleich oder besser als als mancher Provider MIT Grundgebühr. Toll.

    Vielen Dank schon mal, ich glaube damit wird jeder in der Praxis gut versorgt sein.

    Ciao, H.

    Hallo zusammen,

    Kurz mein Use-Case: habe seit 4 Wochen einen i4 edrive 40 als Firmenwagen. Über die Firma kann und werde ich den Großteil aller Ladevorgänge erledigen können. Ab und zu in der Firmenzentrale oder anderen Firmen Standorten (die meisten haben Ladesäulen), sowie daheim an der Wallbox. Für unterwegs haben wir 2 Ladekarten (Logpay und DKV, jeweils App und Karte).

    Damit sind 95+% aller meiner Ladevorgänge erledigt.


    Was privat zu bezahlen ist (auch bei Verbrennern) sind Urlaubsfahrten. Das wird bei uns nur selten der Fall sein, vielleicht 1 bis 3 mal im Jahr. Aber dann evtl. gleich etwas weiter… Südfrankreich, Südtirol oder Toskana, oder Nordspanien.


    Die BMW Charging Lösung ist ja im ersten Jahr kostenlos. Werde ich voraussichtlich im Dezember aktivieren. Allerdings sind die Preise je nach Provider der Ladesäule nicht wirklich günstig.

    (Oder?? Eure Erfahrungen?)


    Bei einigen Providern kann man einen Zugang und Karte besorgen, aber erstmal ohne Grundpreis einen Basistarif abschließen. Wenn man es dann braucht für 1-2 Monate einen besseren Tarif buchen, was denn günstigere Ladetarife bringt. Geht so ja auch bei BMW Charging.


    Jetzt die eigentliche Frage: was sind eure Erfahrungen, welche Provider nutzt ihr so?

    2 weitere „Karten“ kann ich mir vorstellen, zusätzlich zur BMW.


    Ich habe 1-2 Stunden lang in der App Chargeprice, und nochmal eine Weile bei Chargemap, rumgesucht… so richtig einen „guten Tipp“ kann ich da nicht ableiten… mal ist der eine günstiger, mal ein anderer.


    Grüßle, Herbert

    Es gibt nur das CarData Archiv offiziell das kann man etwas auswerten dafür habe ich auch ein Tool gebaut. An die Anderen Sachen kommt man nur über die API.

    Hi, das Tool ist richtig super. Habe das heute schon beim durchstöbern des Forums gefunden und gleich ein Archiv angefordert und ausprobiert. Wirklich klasse! 👍


    … fürs Laden perfekt.


    Das DataArchiv scheint nur keine Fahrdaten zu enthalten. Schade.

    Hallo,

    In der BMW App gibt es verschiedene Ansichten zu Fahrstatistiken, monatlich als Überblick, oder auch jede Fahrt in der Einzelansicht.

    Ich habe meinen i4 als Firmenwagen erst seit ca 3 Wochen, aber interessiere mich für ein paar statistische Werte. Die Ansichten sind ganz nett, aber halt nicht flexibel so auswertbar, wie ich es möchte.


    Ich finde keine Möglichkeit die Fahrten irgendwie runterzuladen / exportieren. Die angezeigten Daten pro Fahrt reichen mir schon (Entfernung, Dauer, Geschwindigkeit, Stromverbrauch…), nur gerne als Download in xlsx oder csv…


    Geht das? Hab nichts gefunden…


    Viele Grüße


    Herbert