Alles klar. Bei Zubehörreifen sind also auch Winterreifen versichert. Felgen und der Rest trotzdem nicht.
Beiträge von Hudriwudri
- 
					
- 
					
- 
					Kleine Nebenanmerkung zur Reifenversicherung: Die gilt nur für Sommerreifen. Nich für Winter, Ganzjahres, usw. Und auch nicht für die Felgen. Die sind in keinem Fall versichert. Ich persönlich kann "das Griss" um OriginalBMW-Räder und deren heftigen Aufpreis nicht nachvollziehen. Außerdem habe ich (kaum) eine Wahl bei den Reifen. Das *erl ist mir ziemlich wurscht.  
- 
					Info zur E-Plakette: Beim ÖAMTC bekommt man sie offenbar nicht. Bei einer deutschen Zulassungsstelle(zumindest die in Reichenhall) bekommt man sie laut Auskunft unkompliziert mit Zulassungsschein um €11. 
- 
					Meine Frage war die, ob im Forum schon mal jemand bei der Fahrzeugbestellung gleich Winterrräder aus der Fahrzeugpreisliste mitbestellt hat und der Rabatt vom Auto auch auf die Winterreifen bekommen hat. Ist es also besser, die Reifen gleich bei der Fahrzeugbestellung mitzuordern oder später im Zubehör zu kaufen? Im Konfigurator kann man Winterreifen mitbestellen. Schöne Grüße Ich habe auch gerade erst bestellt. Für die Winterräder hätte ich 10% bekommen. Wie gesagt dass Zubehör läuft extra. Ich lasse mir nach Rücksprache mit dem Verkäufer die Winterräder zu diesem schicken. Neben besseren Preisen, ist auch die Auswahl besser. 
- 
					Bei den Abrechnungen gibt es schon Riesenwirbel. Tesla verrechnet (zumindest teilweise) nur den max(1,65/min) und den minimal-Minutentarif. https://tff-forum.de/t/abrechnung-pro-minute-suc-oesterreich/359914/183 
- 
					in Österreich gilt Klett und Magnet definitiv nicht, 
 da ist explizit geregelt: geschraubt oder mit "Klammern" festgehalten2 kleine Schrauberl in den (inneren) Klett und fertig. 
- 
					Ich glaube OP meint sowas hier: Quelle: Bimmerpost Danke für das Bild. Mit dem schmalen Kennzeichen sieht das ganz gut aus. Und auch die komplette Niere erschlägt einen nicht gleich  
 Mit einem 52cm breiten Kennzeichen (auf der anderen Seite), habe ich aber meine Zweifel.Weiß jemand wie die originale Kennzeichenhalterung befestigt ist und ob man die (z.B. mit Klett) braucht oder ob man das Kennzeichen auch schön rumgebogen, festmachen kann? 
- 
					Für Österreich: § 49 Abs. 6 KFG 1967 Abs. 5: 
 "Eine seitliche Anbringung von Kennzeichentafeln ist grundsätzlich nicht zulässig,"Ich will das Kennzeichen ja nicht an der (linken oder rechten) Seite, sondern vorne seitlich versetzt, im (annähernd) rechten Winkel zur Längsmittelachse anbringen. Winkelangaben(wie bei Motorrädern wichtig) sind in irgend einer Verordnung angeführt. Das finde ich hier jetzt nicht. Es teht aber auch im Absatz 6 annähernd lotrecht. Bevor das jetzt zu einer Halbwissendiskussion(meinerseits) ausartet: erst muss es für meinen Geschmack einmal gut aussehen.  
- 
					Das seitliche Anbringen der Kennzeichen ist (zumindest) in AT nicht gestattet - außer das Fahrzeug wurde so genehmigt (Alfa Romeo Giulietta, Giulia, Mito,....) 
 Die Vorschriften sind da sehr penibel ausgelegt: Höhe Unterkante, Neigung, Zentrierung...ich hatte da schon mal eine interessante Diskussion bei meinem Lanica Delta - da hab ich das Kennzeichen um 2 Zentimeter tiefer gesetzt um den Kühlluftstrom nicht zu behindern - schon gabs Probleme mit der Behörde.Hab mir die ganzen Verordnungen mal durchgeschaut. Bin kein Jurist, weiß aber ,dass auch die Exekutive nicht immer recht hat. Und ich habe nichts gefunden, das das seitliche Anbringen im konkreten Fall, komplett ausschließt. Das Sachen wie Winkel, Höhe usw. beachtet werden müssen, ist schon klar. Und bevor es ernst wird, gehe ich eh auf Nummer sicher. Wie gesagt, noch ist das Kennzeichen eh nicht seitlich drauf. 
 
		 
				
	