Beiträge von Proton

    Das ist mir ziemlich egal Jürgen. Ich möchte einfach nur den Widerstand wissen, mehr nicht. Sorry, ich dachte so ein Forum lebt vom Wissensaustausch und keine Tipps für Gebäudeversicherungen.

    Um meine Sicherheit und mein Versicherungsschutz muss du dir wirklich keine Gedanken machen. Danke für die sehr wichtigen Hinweise Jürgen. Hast du zu meiner eigentlichen Frage etwas beizutragen?

    Nein, dass kann ich so nicht stehen lassen.

    Wenn das wissen wirklich da wäre, würdest du so etwas nicht schreiben, denn dann wüsste du doch was du tust und kannst zu 100% sagen das alles korrekt gebaut wurde. Ich bin vom Fach, Studiert und kenne die Normen darum ärgert es mich um so mehr, dass solch ein einfacher Adapter verhältnismäßig teuer ist.

    Wenn du es dir nicht zutraust, dann gebe ich dir absolut recht, da sollte man auf jeden Fall die Finget von lassen. Aber die die Ahnung haben, auch bitte nicht entmutigen und nicht in Frage stellen ob es sich für einen lohnt. Diese Entscheidung liegt bei mir!

    Nein, dass hast du falsch verstanden. Ich habe Schuko und möchte CEE 3P/16A selber bauen (

    61448490523) und der kostet um die 100€. Bei einem Materialwert von vielleicht 10-15€€ bin einfach zu geizig soviel für etwas auszugeben, was ICH relativ einfach selbst machen kann.

    Vermutlich kommen die Bauchschmerzen von nicht vorhandenen Wissen in der Elektrotechnik :) davon habe ich aber einiges. Mir fehlen nur Daten.

    Hallo zusammen,


    weiß wer wie die unterschiedlichen Adapter technisch verdrahtet sind?

    Ich vermute ein entsprechender Widerstand auf den kleineren Pins.

    Kann vielleicht jemand der den 16A Adapter hat diese PINs mal messen?

    Ich habe den Standard Schuko 1P/230V und möchte den Adapter 3P/230V 16A selber bauen.

    Andere Adapter wären dann auch möglich z.B. CEE Blau 1P/230V usw. :)

    Da ich Beruflich aus OSI Layer-Sicht mich in 1 bis 2,5 aufhalte ruft mein innerer Monk nach Aufklärung :)

    Die reine Bandbreite des Übertragungsstandard zwischen Handy und Adapter ist in diesem Anwendungsfall völlig unerheblich.

    Ich bin mir nicht 100% Sicher wie groß die Datenmenge ist die beim absenden benötigt wird aber wir reden hier von Byte´s die auf dem Steuergerät geändert werden. 1 Byte sind 8 Bits. Bluetooth 2.0 kann ca. 2,1M/Bits. Mann denke da z.B. an Audioübertragung mit einem Headset, klappt ja auch mit BT2.0 und dass sind weit aus mehr Daten die da übertragen werden.

    Entweder ist da eine Menge Overhead im dem Datenstrom oder der Flaschenhals ist ein anderer, die reine Bandbreite der Funkstrecke ist jedenfalls nicht das Problem.

    Vermutlich sind die aktuelleren BT>4.0 oder WLAN Chips allgemein performanter in der Datenverarbeitung. dima hat da auch die richtige Vermutung.

    Bekommt man die Felgen (egal ob 868,860, o.ä.) eigentlich nur bei BMW selbst oder bieten auch andere Händler diese an? Ich hatte meinen M50 im Frühjahr aus dem Bestand gekauft wo keine Winterreifen dabei waren. Im Aftersale sind nicht wirklich gute dabei.

    Seit kurzem gibt es einen weiteren Anbieter für die eSim im BMW mit unbegrenztem Datenvolumen und 5G


    Erweiterte Möglichkeiten für Premium-Konnektivität: BMW integriert die Personal eSIM Lösung von Ubigi.
    +++ Mehr Flexibilität für die Aktivierung von Premium-Konnektivitätsfunktionen +++ Neuer Dienst von Ubigi wird in Deutschland und Frankreich eingeführt,…
    www.press.bmwgroup.com


    BMW: Genießen Sie WLAN und Konnektivitätsdienste in Ihrem Auto mit Ubigi
    Erhalten Sie sofort eine Internetverbindung in Ihrem BMW! Teilen Sie den WLAN-Hotspot mit Ihren Mitfahrern, genießen Sie Audio- und Video-Streaming und mehr >>
    bmw.ubigi.com


    Ich frage mich nun im welchen Netz dies realisiert wird. Neben Telekom und Vodafone würde ja O2 Sinn machen, diese haben aber gerade in Ländlichen Gebieten eine ziemlich schlechte Abdeckung. Weißt jemand mehr darüber oder hat dies schon?