Ich vergaß das sich hier um ein BMW Forum handelt. Ich dummerchen, was hätte ich auch für antworten erwarten sollen. Ich wurde in einem DIY Elektrikforum fündig.
Beiträge von Proton
- 
					
- 
					Alles anzeigenProton Du sagst Du bist vom Fach und kennst die Normen und Vorgaben ... gut so. 
 Warum mußt Du bei einer solchen eigentlich simplen Standard Verdrahtung überhaupt Hilfe hier im Auto Forum suchen?
 Woher weißt Du, daß derjenige, der Dir einen Schaltplan / Anschlussbelegung gibt Ahnung hat oder vom Fach ist?
 Geht es nicht schneller mit einer Kurzrecherche sich den Schaltplan aus dem Netz zu ziehen? Um dann vielleicht noch bei einer seriösen Webseite um auch sicher zu sein, daß die Daten korrekt sind.
 Ich bin genau so vom Fach wie Du auch mit einem entsprechenden Abschluss. Dazu kommt noch, daß es die Versicherung nicht interessiert im Fehlerfall ob Du vom Fach warst wenn etwas falsch erstellt wurde, da solche Installationen zwingend von einem Elektriker durchgeführt werden müssen auch wenn der kein Diplom hat. Und auch wenn Du das selbst bist, bist Du selbst im Fehlerfall eventuell regresspflichtig. Nein, das lohnt nicht bei 100€ ...
 Wenn Du kein offiziell anerkannter, eingetragener und niedergelassener Elektriker bist, nutzt Dir dein Fachwissen recht wenig in dem Fall. Du kannst vielleicht beurteilen, ob der Elektriker alles richtig gemacht hat auf Grund deines Fachwissens und im Fall des Falles dein Veto erheben und mit dem Elektriker diskutieren, aber auch nicht mehr. Ich kann selbst sehr leicht eine CEE Kraftstrom Steckdose setzen mit allen Sicherungen und Zip und Zapp, habe das aber vor ein paar Wochen trotzdem durch einen Elektriker machen lassen. Jedenfalls ist das die Vorgehensweise sofern Du überhaupt eine Haus Versicherung hast und auch willst, daß diese im Fehlerfall auch zahlt. Ein Gutachter - mit deinem Wissen - erkennt binnen Minuten ob da was falsch erstellt wurde auch nach einem Brand. Und selbst wenn alles richtig war fragt der Gutachter für sein Gutachten wer das erstellt hat. Und da fangen die Lügen gegenüber der Versicherung dann schon an ... wie Rechnungen und Nachweise sind verbrannt, etc.
 Dazu kommt seit neuestem ein weiterer Aspekt. Ein Kraftstrom Anschluss ausgelegt für 11kW (eigentlich alle CEE Anschlüsse ab einer Anschlussleistung von 4,2kW und mehr) muss vor der Erstellung beim Netzbetreiber angemeldet werden (für 22kW sogar genehmigt werden). Das konnte man bis vor kurzem noch selbst auf der Webseite des EVU machen. Seit einiger Zeit MUSS diese Anmeldung ZWINGEND ein niedergelassener Elektriker machen.
 Alles andere kann man machen, ist aber illegal. Ich dachte Du bist vom Fach und kennst die Normen ... ?! Kennst Du den §14a bereits ... ich denke Ja denn Du bist ja vom Fach. In dem Fall wäre dein Vorgehen sogar vorsätzliches Umgehen der geltenden Bestimmungen. Ich schlage vor Du überprüfst ob Dein Fachwissen auf dem letzten Stand der geltenden Bestimmungen ist.
 Nichts für ungut.Das ist mir ziemlich egal Jürgen. Ich möchte einfach nur den Widerstand wissen, mehr nicht. Sorry, ich dachte so ein Forum lebt vom Wissensaustausch und keine Tipps für Gebäudeversicherungen. Um meine Sicherheit und mein Versicherungsschutz muss du dir wirklich keine Gedanken machen. Danke für die sehr wichtigen Hinweise Jürgen. Hast du zu meiner eigentlichen Frage etwas beizutragen? 
- 
					Nein, dass kann ich so nicht stehen lassen. Wenn das wissen wirklich da wäre, würdest du so etwas nicht schreiben, denn dann wüsste du doch was du tust und kannst zu 100% sagen das alles korrekt gebaut wurde. Ich bin vom Fach, Studiert und kenne die Normen darum ärgert es mich um so mehr, dass solch ein einfacher Adapter verhältnismäßig teuer ist. Wenn du es dir nicht zutraust, dann gebe ich dir absolut recht, da sollte man auf jeden Fall die Finget von lassen. Aber die die Ahnung haben, auch bitte nicht entmutigen und nicht in Frage stellen ob es sich für einen lohnt. Diese Entscheidung liegt bei mir! 
- 
					Nein, dass hast du falsch verstanden. Ich habe Schuko und möchte CEE 3P/16A selber bauen ( 61448490523) und der kostet um die 100€. Bei einem Materialwert von vielleicht 10-15€€ bin einfach zu geizig soviel für etwas auszugeben, was ICH relativ einfach selbst machen kann. Vermutlich kommen die Bauchschmerzen von nicht vorhandenen Wissen in der Elektrotechnik  davon habe ich aber einiges. Mir fehlen nur Daten. davon habe ich aber einiges. Mir fehlen nur Daten.
- 
					Hallo zusammen, weiß wer wie die unterschiedlichen Adapter technisch verdrahtet sind? Ich vermute ein entsprechender Widerstand auf den kleineren Pins. Kann vielleicht jemand der den 16A Adapter hat diese PINs mal messen? Ich habe den Standard Schuko 1P/230V und möchte den Adapter 3P/230V 16A selber bauen. Andere Adapter wären dann auch möglich z.B. CEE Blau 1P/230V usw.  
- 
					Alles anzeigenes geht ja nicht nur ums Frequenz-Band an sich, sondern um die Bandbreite im Frequenzband und den Übertragungsstandard (deswegen ist ja bei WLAN auch alles von ein paar MBit/s bis zu mehreren 100 MBit/s möglich)  
 siehe GSM, UMTS oder LTE, funktionieren alle ca. im selben Frequenzbereich, aber je nach vorhandener Bandbreite und Standard (128 QAM - 1024 QAM, etc.), bringst halt dann entweder nur ein paar kBit/s oder eben ein paar GBit/s zusammen,würden die Adapter und Endgeräte die neuesten BT-Standards unterstützen, wäre vermutlich nicht viel Unterschied zu WLAN, wenn aber der Adapter z.B. nur BT2.0 oder vielleicht BT4.0 untersützt, die WLAN aber die neuesten WLAN-Standards, ist es klar, dass die schneller sind, und bei WLAN kommt es auch noch drauf an, in welcher Bandkombination die funktionieren und ob es da Störungen von anderen gibt, deshalb ist es ja auch im Heimbereich so, dass du verschiedene WLAN-Sender auf unterschiedlichen Bändern laufen lassen sollst, damit sie sich nicht gegenseitig stören, 
 oder in Wohnungs-Häusern, dass dir der Nachbar nicht deine Sende-/Empfangsleistung kaputt macht, weil er als "Störer" im selben Kanal fungiert,je höher die Trägerfrequenz, desto eher kannst du halt größere Bandbreiten für die Übertragung anbieten, weil du dann schwerer eine Überschneidung zusammenbringst, allerdings geht dies auf Kosten der Reichweite Da ich Beruflich aus OSI Layer-Sicht mich in 1 bis 2,5 aufhalte ruft mein innerer Monk nach Aufklärung  Die reine Bandbreite des Übertragungsstandard zwischen Handy und Adapter ist in diesem Anwendungsfall völlig unerheblich. Ich bin mir nicht 100% Sicher wie groß die Datenmenge ist die beim absenden benötigt wird aber wir reden hier von Byte´s die auf dem Steuergerät geändert werden. 1 Byte sind 8 Bits. Bluetooth 2.0 kann ca. 2,1M/Bits. Mann denke da z.B. an Audioübertragung mit einem Headset, klappt ja auch mit BT2.0 und dass sind weit aus mehr Daten die da übertragen werden. Entweder ist da eine Menge Overhead im dem Datenstrom oder der Flaschenhals ist ein anderer, die reine Bandbreite der Funkstrecke ist jedenfalls nicht das Problem. Vermutlich sind die aktuelleren BT>4.0 oder WLAN Chips allgemein performanter in der Datenverarbeitung. dima hat da auch die richtige Vermutung. 
- 
					Mist, ok danke euch für die Information  
- 
					Hatte ich auch gelesen, hatte gehofft das via Software etwas angepasst wurde, da er ja in AT funktionieren soll und er hier schon mal lief. 
- 
					Ist mit DriveOS 8.5 - 07/2024.40 zufälligerweise jetzt der Spurwechselassistent bei verbautem DAP freigeschaltet? 
- 
					Bekommt man die Felgen (egal ob 868,860, o.ä.) eigentlich nur bei BMW selbst oder bieten auch andere Händler diese an? Ich hatte meinen M50 im Frühjahr aus dem Bestand gekauft wo keine Winterreifen dabei waren. Im Aftersale sind nicht wirklich gute dabei. 
 
		 
				
	