Die dann aber alle ein Kabel brauchen. Nicht einfach, wenn die Garage am Ende vom Grundstück ist. Auto hat so oder so immer eine Online Verbindung. Und wallboxen mit esim kosten schon ein wenig mehr.
Beiträge von ValarMorghulis
-
-
Da ein Mitarbeiter gekündigt hat, wurde es mit dem i4 erst mal nix, da für dessen Enyaq die Leasing hohe "Strafraten" wollte für vorzeitige Rückgabe. Also fahr ich den jetzt für ein Jahr. Und den sollte man nicht als Vergleich hernaziehen, denn ich kenne kein BEV mit schlechterer Software. Es ist einfach unglaublich, was das an sich gute Auto alles nicht kann. Vom Verbrauch gar nicht zu reden.
Drum sollte man das mit dem tesla vergleichen, wo das Überschussladen über die API vollkommen problemlos funktioniert und so ähnlich soll es auch bei BMW sein. Sofern das Auto angesteckt ist, ist es nur im "halbschlaf" und wenn es lädt, ist es wach. D.h., es reagiert auf API Calls umgehend. Ich hatte beim tesla die AC Ladelistung alle 30 Sekunden mit dem Home Assistant entsprechend dem PV Überschuss geregelt. Man darf nur nicht vergessen, hier ein geofencing zu machen "ist telsa zuhause". Denn es macht wenig Sinn, das Auto zu regeln, wenns irgendwo am Hotel steht
-
Du hast die bessere Lösung, da es damit egal ist, welches Auto lädt. Ich hab aber die Situation, dass ich 5 Wallboxen habe, die in einem Lastmanagement sind, um nicht den Hausanschluss zu überlasten. Die regeln das so, dass sie in der Summe ich glaube nicht mehr als 28 A "saugen". Ich hab das vor x Jahren mal eingestellt, geht über DIP Schalter in der Wallbox. Es ist eine Wallbox für mich und 4 für Mietwohnungen/Garagen. PV ist also nur für mich interessant und genau das kann die Wallbox nicht. Ich müsste dann alle 5 tauschen. Also ist es einfacher, das über das Auto zu steuern. Bei Tesla geht das sehr einfach über eine Web-API. Bei BMW wohl auch.
-
OK, danke. Das ist kein Problem. Huawei Wechselrichter haben ein ähnliches Problem. Kommt was in zu kurzen Abständen über ModBus, wirds ignoriert. Also laaaangsam.
-
Ich muss recht kurzfristig zwischen einem BMW i4 xDrive40 Gran Coupé und einem Tesla Model Y Launch Edition entscheiden. Interessanterweise ist der BMW im Bruttopreis teurer, im Leasing (Geschäftsleasing / Firmenwagen) aber günstiger. Mein Background: 6 Jahre Tesla, BMW (meist i5) nur hier und da als Leihwagen.
Die Frage: Kann man beim BMW extern den AC Ladestrom steuern? Sprich, er hängt an der Wallbox zuhause und je nach Solar-Überschuss oder aktuellem Strompreis oder PV-Speicher-SoC steuert ein Energiemanagement System, wieviel A sich das Auto gönnen darf. §14a EnWG wird natürlich auch ein Thema
Geht das über die BMW-App zumindest manuell?
Kann das z.B. die Connected Drive Integration in Home Assistant? Das habe ich im Git quergelesen, "Laden" scheint da nicht im Fokus zu sein.
Ein Austausch gegen eine entsprechend regelbare Wallbox wäre extrem aufwändig, da 5 Wallboxen im Lastmanagement sind. "Lastmanagement" i.S.v. "in der Summe maximal 30A".
Gegenwärtig läuft das alles über Home Assistant, der den PV Ertrag kennt, dessen Prognose, den aktuellen Verbrauch und Strompreis und damit steuert er neben der Wärmepumpe eben auch den Tesla, der sich zwischen 5 und 14A beliebig einstellen lässt über die Tesla API. Wäre das mit dem BMW auch möglich, würde ich vermutlich "Made in München" nehmen.
Vielen Dank!!