Heute morgen hab ich versucht per Sprachbefehl die Heizung auszuschalten. Das hat der i4 nicht gekonnt
=> ac aus und Temperatur auf minimum. Geht auch per Sprachbefehl
Heute morgen hab ich versucht per Sprachbefehl die Heizung auszuschalten. Das hat der i4 nicht gekonnt
=> ac aus und Temperatur auf minimum. Geht auch per Sprachbefehl
die Nicht-Rechts-Überholen-Funktion des DAPs im i4 ist halt leider nicht wirklich zuverlässig. Auf einem per Zeichen Zeichen 223.1 freigebegebenen Autobahnstandstreifen beispielsweise zieht er rechst ungebremst vorbei. Dabei ist so eine Verkehrssituation an der Beschilderung eindeutig zu erkennen und auch nicht irgendwie ungewöhnlich.
Nützlich
für andere wäre es insbesondere dann, wenn die Druckdatei veröffentlicht wäre
Bei der Akkugröße spielt die Zyklenzahl nur bei echten Vielfahrern überhaupt eine Rolle. Um die 2500-3000 Vollzyklen die so ein Akku halten sollte zu verfahren ist man ja über 1Mio km unterwegs. (Wenn man echte Vollzyklen machen würde wäre die Zahl der Zyklen kleiner, aber das wäre doch ein sehr unübliches Ladeverhalten). Und selbst wenn man das Auto absichtlich immer ganz leer fährt und dann auf 100% aufläd braucht man für 1000 Vollzyklen immer noch ca. 300000-400000km.
Bei den allermeisten Nutzern wird die kalendarische Alterung die zyklenbedingte Alterung bei weitem übersteigen und der Akku des 35er deshalb auch nicht signifikant schneller degradieren als der des 40ers.
ich hab den 40er genommen weil ich das Auto im Wesentlichen auf Langstrecke fahre. Das heißt in meinem Fall alle paar Wochen knapp 750km einfach. Das geht mit 2 Ladestopps á ca. 15-20min. Prinzipiell könnte ich auch mit einem langen Ladestopp auf der Hälfte fahren - würde dann aber (wegen der Ladekurve) etwas länger brauchen und eigentlich wären mir die Etappen zwischen den Stopps dann schon etwas zu lang.
Mir ist jetzt aber auch klar geworden, dass das mit dem 35er ganz genauso ginge - der Unterschied wären auf dieser Strecke max. 10min Ladezeit (weil der 40er etwas schneller läd und der Ladehub auch etwas kleiner ausfällt). Gemessen an der Gesammtfahrzeit ist der Unterschied aber gering und wenn ich bei einer der Ladepause tatsächlich was essen gehen will wird der Zeitgewinn sogar komplett irrelevant weil das eh länger dauert als das Auto laden will.
Also nicht dass ich das jetzt bereue für den größeren Akku etwas mehr Geld ausgegeben zu haben - aber in meinem Fall ist der Unterschied (trotz Langstreckenprofil) eigentlich egal. Sobald eine Strecke deutlich länger ist als die ohne Nachladen erreichbare Reichweite spielt die Akkugröße eine eher untergeordnete Rolle und die Reisezeit wird maßgeblich durch die Ladegeschwindigkeit bestimmt. Da unterscheiden sich 40er und 35er halt nicht im Größenordnungen und mehr als ein paar Minuten kann man mit dem 40er gegenüber dem 35er halt nicht rausholen.
Eine entscheidende Rolle spielt die Akkugröße dann, wenn man das Ziel nur mit dem größeren Akku ganz ohne Nachladen erreichen kann (und will).
bei mir liegt es im Frunk
(Der ist leider etwas zu groß zum selberdrucken)
Was mich stört:
- der geringe Verstellbereich des Lenkrads. Würde ich als großer Mensch mit langen Beinen gerne so ca. 2cm weiter herausziehen.
- fehlende Ablagemöglichkeiten. Brille im Getränkehalter ist halt nicht so der Bringer. Da bin ich von meinem i3 einfach verwöhnt.
3,1 bar vorne, 3,6 bar hinten auf 225/55 R17 (also dem für Höchstgeschwindigkeit bzw. Vollbeladung empfohlenen Druck). Fährt stabil und wird mit niedrigem Verbrauch belohnt.
ich mach mal einen Thread für nützliche Zubehörteile auf die man sich mit einem 3D-Drucker selber ausdrucken kann.
Den Anfang mache ich mal mit einem passgenauen Trichter zum Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit.
Veröffentlicht habe ich das Modell auf Printables
die Reifendruckempfehlung hängt auch von der Einstellung im Fahrzeug ab - wählt man da 'Vollgeladen/für Fahren mit Höchstgeschwindigkeit' werden deutlich höhere Werte empfohlen: vorne ca 3.1 bar, hinten ca 3.5 bar - je nach Temperatur