Beiträge von Henry04
-
-
Ladesäule hat über den Ladeverlauf immer weiter Leistung aufgebaut, im Fahrerdisplay war der Bereich über 70kw Leistung schräg gestrichelt, das sollte die Beschränkung vom Auto aus sein.
Der gestrichelte Bereich kommt von der Ladesäule, die begrenzt in deinem Fall. Das Fahrzeug limitiert hier nicht.
Oft begrenzt auch der Netzbetreiber...
-
"Niedrig" empfinde ich als ziemlich unspezifisch und "ziemlich sicher" reicht mir nicht.
Wie ich schon sagte, ich möchte es genau wissen.
Akku kann und wird nicht an der Wallbox konditioniert werden. Ist auch völliger Unsinn, da fürs AC-Laden! nicht benötigt und unnötige Energieverschwendung.
Wie der Vorredner schon geschrieben haben, ist die Innenraum-Vorkonditionierung das Mittel der Wahl, damit anfängliche hohe Verbräuche vermieden werden können.
Dafür ist es ja auch gedacht und natürlich, dass man einen warmen Hintern beim Einsteigen hat
Das werden die BMW-Ingenieure sich bestimmt nicht nur einmal durchgerechnet haben, was Sinn und was nicht Sinn macht. -
Mache ich irgendetwas falsch?
Danke für eure Unterstützung!
Hast du es nur an einer Säule probiert?
Der Haken im PnC Menü ist auch auf grün?Im Bild wäre PnC deaktiviert.
Wenn alle anderen Ladesäulen auch nicht gegangen sind, wäre das sehr merkwürdig.Eventuell dauert die Aktivierung von PnC ein paar Tage... Normalerweise aber nicht länger als ein Tag.
-
Genau, wie CJ schreibt. Hatte auch mit einem Service Techniker gesprochen
Der IBS an der 12V Batterie misst allerdings auch während des Parkvorgangs und würde ebenfalls nachladen, wenn die 12V Batterie einen gewissen Schwellenwert unterschreitet.
Nach 90Min einfach einmal die FB herstellen und wieder beenden, dann sollten alle Meldungen wieder weg sein.Die Meldungen sind mMn nur vorsichtshalber, es kann ja auch mal was schieflaufen und dann hat man eine leere 12V Batterie.
-
Was wäre in dem Fall kompatibel? Ich hab’s bisher nur bei IONITY hin bekommen.
Ionity, Aral Pulse, Audi Charging, Mer germany und Porsche Charging
-
Es kann durchaus bei längeren Standzeiten und aktiver Entladung der 12V Batterie zu Einschränkungen kommen.
Das Ganze wird dann auch visuell mit einer Checkcontrolmeldung im Bildschirm erkenntlich gemacht, wie du schreibst.Müsste nen gelber Schraubenschlüssel sein mit dem Hinweis, dass es einen erhöhten Energieverbrauch während des Parkens gegeben hat und evtl Komfortfunktionen deaktiviert wurden.
-
Wie sicher seit ihr denn mit den Infos zum Nachladen? Während dem Fahren ist klar, aber auch im Stand oder sogar wenn die Zündung aus ist?
Servus,
sollte die 12V Batterie einen gewissen Schwellenwert unterschreiten ( Spannungsseitig) wird diese auch im Parken nachgeladen. Ganz sicher.
Selbst wenn du eine Last dranhängst, wird die 12V Batterie vom HV-Speicher gestützt, wenn diese den Schwellenwert unterschreitet.
Kannst du gerne mal ausprobieren :).Das kann man auch nicht deaktivieren ( warum auch) etc...
Vorausgesetzt natürlich, dass dein HV-Speicher nicht leer ist...
-
" its not a bug - its a feature" die übliche Antwort - wers glaubt ......
So kann man es natürlich auch auslegen
Irgendwas haben sie sich damit bestimmt gedacht...mMn ebenfalls komplett sinnbefreit und für den Kunden eher verwirrend als förderlich...
-
Ich habe mal Nachgefragt.
Das ist kein Bug sondern so gewollt. Wenn eine Ladestation in der Route enthalten ist, wird automatisch das "vWm-Symbol" ( vorausschauendes Wärmemanagement ) aktiv, damit der Kunde informiert wird, dass das Auto sich um die richtige Temperatur "kümmert".
Egal ob heizen oder kühlen...