Ich hab jetzt auch endlich die 11/24 bekommen. Wollte für meinen nächsten Roadtrip unbedingt P&C haben, also hab ich einen Termin ausgemacht und war bereit dafür zu zahlen. Der Berater meinte dann: "Es gibt im Moment Probleme mit dem Remote Update. Wir schreiben einfach rein, dass das nicht ging, dann zahlt BMW das Update!"
Beiträge von i4Dude
-
-
Kurze Zwischenfrage an diejenigen die die BMW und Ionity-Karte schon aktiviert haben(ich warte ja noch auf meinen i4). Geht das von jetzt auf gleich, oder dauert das auch ein wenig(Stunden, Tage)?
Ich habe direkt nach der Übergabe (Gebrauchtwagen) meinen BMW Ladetarif eingerichtet und 2h später über die MyBMW App bei Ionity geladen. Hat problemlos funktioniert!
-
Umgekehrt stellt Tesla diese Informationen aber für die eigenen Ladestandorte nicht bereit.
Wieso schafft es dann z.B. ABRP die Auslastung der Tesla Supercharger in ihrer App anzuzeigen? Wie bekommen die den Zugang?
-
Ja, er bremst von alleine bis Stillstand, steht er mehr als wie 2-3 sec., dann fährt er von selbst nicht wieder los,
Komisch... Ist der richtige Modus vom DAP an? Also der mit Lenkassisstent nicht nur das normale ACC?
-
Das assisted driving plus gibt es schon für den i4, aber soweit ich weiß nur in USA.
Braucht man aber nicht für Stop and Go, Das geht auch so. Hast du den DAP an und läßt ihn alleine bremsen? Dann fährt er bei mir 90% von alleine weiter (wenn ich auf die Straße schaue).
-
Natürlich, aber nachdem es ja in der BMW-App nicht angezeigt wird, bleiben die Alternativen, den umständlicheren Weg über die Ladeanbieter-App zu gehen oder eben zur Ladesäule zu laufen, was nochmals deutlich umständlicher ist
BTW: Bei Skoda und Cupra wird die Ladegeschwindigkeit in der App angezeigt, Ist aber wohl der einzige Vorteil, ansonsten ist die BMW-App deutlich besser.
Ich werde mich garantiert nicht über die BMW App beschweren! Mein zweiter ist ein Corsa Electric und die App von Opel ist eine absolute Katastrophe!
-
Aber wenn man den Ladevorgang nicht mit der Karte, sondern mit der App startet, sieht man in der App des Ladeanbieters die Ladegeschwindigkeit.
Schon klar, aber das ist umständlicher.
-
Schade auch!
-
Hallo zusammen,
Kann man irgendwo in der BMW App die aktuelle Ladeleistung anzeigen lassen? Wenn man mit Ladekarte lädt, bleibt einem ja sonst nur der Gang zur Ladesäule um das nachzuschauen. Meistens hole ich mir beim Laden einen Kaffee und warte dann so lange, bis die Ladeleistung unter 100 kW fällt und dann geht's weiter.
Bin ich blöd um das zu finden, oder steht das tatsächlich nicht in der App?
-
Ich stimme zu, es muss einfacher werden! Plug & Charge mit vernünftigen Preisen ist der Schlüssel dazu. Dann ist E-Auto fahren einfacher als Verbrenner fahren!